Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
18.07.2024
Empfehlen Drucken

Frauenpower in der Landwirtschaft

Frauen sind in der Landwirtschaft nicht nur unterstützende Kräfte, sondern oft die treibenden Akteurinnen. 36 Prozent der Höfe in Niederösterreich werden mittlerweile von weiblicher Hand geführt – Tendenz steigend. „Immer mehr Landwirtinnen verfolgen heute selbstbewusst ihre Ziele, entwickeln eigenverantwortlich neue Betriebszweige, erschließen zusätzliche Einkommensquellen für ihre Höfe und tragen somit entscheidend zum Erfolg und zur Innovationskraft der Branche bei. Das ist echte Frauenpower in der Landwirtschaft“, erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Die Kammer unterstützt die Betriebsführerinnen mit einem vielfältigen Bildungsangebot.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Foto 1 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpgFoto 1 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpgFoto 1 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpgFoto 1 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpg Foto 1 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpg
© ÖKL
Foto 2 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpgFoto 2 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpgFoto 2 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpgFoto 2 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpg Foto 2 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpg
© ÖKL
Foto 3 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpgFoto 3 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpgFoto 3 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpgFoto 3 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpg Foto 3 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpg
© ÖKL
« »

Tradition trifft modernes Unternehmertum

Die Bäuerin von heute versteht sich als traditionsbewusste Frau und moderne Unternehmerin zugleich, ist offen für Veränderungen und stark an Aus- und Weiterbildung interessiert. Oft bringen Frauen Wissen und Erfahrungen aus anderen Ausbildungen und Berufen mit, bauen eigene innovative Betriebszweige auf und beeinflussen damit die Entwicklung der Betriebe wesentlich. Der Dialog mit den Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für faire Voraussetzungen im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft ist den Bäuerinnen von heute ein großes Anliegen.

Bäuerinnen nutzen eifrig Bildungsangebote der Landwirtschaftskammer

„Um die Fähigkeiten und das Wissen der Betriebsführerinnen zu erweitern und zu stärken, bietet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich vielfältige Bildungsveranstaltungen speziell für Frauen in der Landwirtschaft an. Diese Angebote sollen die Bäuerinnen bei der erfolgreichen Betriebsführung unterstützen und verzeichnen beste Erfolge“, so Wagner. So haben vor kurzem 17 engagierte Teilnehmerinnen den Kurs „Landtechnik für Frauen“ erfolgreich abgeschlossen, der von der LK-Technik Mold in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) organisiert wurde. Die Ausbildung trägt dazu bei, die Rolle der Bäuerinnen auf den Höfen weiter zu stärken. Die Teilnehmerinnen erhielten zusätzliche Werkzeuge und vertieftes Know-how rund um Landmaschinen – von der Wartung, Reparatur und Instandhaltung über Precision Farming bis hin zur Maschinenkostenrechnung. Neben theoretischen Grundlagen lag ein besonderer Schwerpunkt auf praktische Übungen mit dem Traktor und digitalen Technologien. Die Gelegenheit, verschiedene landwirtschaftliche Geräte zu bedienen, soll das Selbstvertrauen der Frauen in ihre eigenen Fähigkeiten stärken.

Erweiterung des Wissens im Winterkurs

Um das im Grundkurs erworbene Wissen weiter zu vertiefen, wird im kommenden Winter ein weiterführender fünftägiger Kurs in der LK-Technik Mold angeboten. Dieser Aufbaukurs soll den Frauen die Möglichkeit geben, ihre technischen Fähigkeiten weiter auszubauen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Landtechnik zu informieren. Interessierte können sich ab August im ÖKL-Webshop anmelden.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu den Kursangeboten des LFI
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ARGE Bäuerinnen: Ö3 Jugendstudie bestätigt unsere Forderung nach mehr Lehrinhalten über Lebensmittel und Konsumbildung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Workshop „Schnittblumen von Feld und Garten für die Dekoration – so bringe ich meine Schnittblumen zum Strahlen“

Weitere Beiträge

  • Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Ideencheck – checken Sie online ihre Ideen!
  • Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming im ländlichen Raum
  • Trotz Abschaffung des Pflegeregresses können Pflegeheimkosten vorgeschrieben werden
  • Neuer LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Wesentliche Änderungen durch das neue Erwachsenenschutzgesetz ab 1. Juli 2018
  • Wir bitten Sie um Ihre Meinung!
  • 27
  • 28
  • 29(current)
287 Artikel | Seite 29 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.07.18%2F1721289561275685.jpg]
© ÖKL
Foto 2 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpg
© ÖKL
Foto 3 Frauenpower in der Landwirtschaft.jpg
© ÖKL
« »