Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
05.12.2024
Empfehlen Drucken

Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität

Im Vorfeld des internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember hebt die ARGE Bäuerinnen die wertvolle, oftmals unentgeltlich geleistete Arbeit ihrer Mitglieder für die Gesamtgesellschaft hervor. Gleichzeitig weist sie auf die diesbezüglichen Chan-cen durch den Zertifikatslehrgang ‘ZAMm unterwegs - professionelle Vertretungsar-beit im ländlichen Raum‘ hin.

Team(c)Die Bäuerinnen -SophieBalber.jpgTeam(c)Die Bäuerinnen -SophieBalber.jpgTeam(c)Die Bäuerinnen -SophieBalber.jpgTeam(c)Die Bäuerinnen -SophieBalber.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.12.05%2F1733392967645817.jpg]
© Die Bäuerinnen -SophieBalber
Wenn vom Ehrenamt die Rede ist, richten sich unsere Gedanken oft automatisch auf die Blaulichtorganisationen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sie in der Gesellschaft bekannt sind und viele Menschen schon einmal mit ihnen zu tun hatten. Dane-ben gibt es aber auch informell ehrenamtlich Tätige, die ihr Wissen, ihre Zeit und Energie dem Wohl ihrer Mitmenschen widmen. Ihr Engagement ist vielfach weniger bekannt, aber nicht minder wertvoll und wichtig - wie der Einsatz der heimischen Bäuerinnen.
Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.jpgBundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.jpgBundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.jpgBundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.20%2F1697787307751863.jpg]
© ANNECILLA SAMPT/LKÖ
“Unter den Frauen auf den österreichischen Bauernhöfen ist die Bereitschaft, sich in der Freizeit unentgeltlich für gesellschaftliche Belange und andere Menschen einzusetzen, sehr hoch. Man kann sagen, das Ehrenamt ist Teil ihrer Identität“, so Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

“Das rührt vielleicht daher, dass in den ländlichen Regionen vieles nicht als selbstverständlich angesehen wird und das Bewusstsein selbst initiativ werden zu müssen, größer ist“. So ist aus Tradition der Beitritt zur freiwilligen Ortsfeuerwehr bereits für Kinder aus bäuerlichen Familien der Beginn der ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Laufe der Zeit wird die Mitgliedschaft in der Landjugend, in diversen Vereinen zum Lebensalltag und ein fester Bezugspunkt zur Dorfgemeinschaft. Das Engagement der Bäuerinnen reicht dabei von der Brauchtumspflege, über kirchliche Aktivitäten, Verschönerungsmaßnahmen, der Verköstigung bei Vereinseinsätzen, der Betreuung hilfsbedürftiger Mitmenschen bis zur Mitarbeit in Kommunalpolitik und anderen Gremien.
79 - ZAMm.jpg79 - ZAMm.jpg79 - ZAMm.jpg79 - ZAMm.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.05.16%2F1715840096358173.jpg]
© dielechnerei

Führerschein für´s Ehrenamt

“Wir Bäuerinnen engagieren uns ehrenamtlich und das tun wir auch in der Interessenvertretung und in der Kommunalpolitik. Der Zertifikatslehrgang ‘ZAMm unterwegs - professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum‘ (www.zamm-unterwegs.at) ist dafür wie ein Führerschein für´s Ehrenamt. Er ermöglicht uns, engagierten, starken Frauen eine starke Stimme zu geben und sie für diesen Weg bestmöglich vorzubereiten“, betont Neumann-Hartberger. Seit mittlerweile 15 Jahren bietet die Bäuerinnenorganisation Frauen aus der Land- und Forstwirtschaft diese besondere Unterstützung bei ihrer ehrenamtlichen Vertretungsarbeit an. Ziel ist es, die Teilhabe von Frauen in der Kommunalpolitik sowie in agrarischen Gremien und Organisationen nachhaltig zu erhöhen. Dafür erhalten und verfestigen sie in 80 Unterrichtseinheiten, gegliedert auf sechs Module, die notwendigen Kompetenzen. Bisher haben mehr als 500 Frauen den Lehrgang absolviert, ein Großteil hat die Funktionärstätig-keit aufgenommen und dient damit dem Gemeinwohl.

Der Wert gemeinnütziger Arbeit in Zahlen

Wie wertvoll gemeinnützige Arbeit ist, zeigt eine Erhebung der Statistik Austria, die erstmals für das Jahr 2021 durchgeführt wurde. Demnach haben sich im überprüften Zeitraum etwa 3,8 Mio. Österreicherinnen und Österreicher in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl engagiert - in Organisationen oder auf freiwilliger Basis - und zusammen fast 840 Mio. Arbeitsstunden geleistet. Davon waren mehr als die Hälfte (470 Mio. Stunden) ehrenamtlich und wurden nicht vergütet. Die volkswirtschaftliche Wertschöpfung von bezahlter und freiwilliger Arbeit liegt bei rund 22 Mrd. Euro. Der volkswirtschaftliche Wert der Freiwilligenarbeit wird mit 10,2 Mrd. Euro beziffert. Die Gesamtwertschöpfung Österreichs wird durch die unbezahlten Aktivitäten um bis zu 2,8% erhöht.

Bäuerinnen engagieren sich im Schnitt zwei bis drei Stunden pro Woche ehrenamtlich, bei fast jeder Fünften sind es sogar bis zu sechs Stunden die Woche.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Bäuerinnen NÖ starten mit Elan und neuer Führung in die Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Studienaufenthalt in Brüssel 2024

Weitere Beiträge

  • Es muss nicht immer kultiviert zugehen
  • Vifzack 2024 gesucht
  • Cookinar-Abo für Frühling 2024
  • Lebensgemeinschaft oder Ehe - welche rechtlichen Wirkungen Frau zu beachten hat
  • f.eh und Bäuerinnen starten Kampagne gegen Food Waste über Öffi-Screens und Freecards
  • "Streuobstanbau in Österreich" als immaterielles Kulturerbe anerkannt
  • Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
  • Weitere 17 Insiderinnen nach Lehrgangsabschluss
  • 3. Auflage der Broschüre “Außerfamiliäre Hofübergabe“ erschienen
  • Solidarität für Bäuerinnen in Niederösterreich
  • 15
  • 16(current)
  • 17
288 Artikel | Seite 16 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Team(c)Die Bäuerinnen -SophieBalber.jpg
© Die Bäuerinnen -SophieBalber
Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.jpg
© ANNECILLA SAMPT/LKÖ
79 - ZAMm.jpg
© dielechnerei