Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
16.10.2025
Empfehlen Drucken

Geänderte Spielregeln beim Arbeitslosengeldanspruch von Nebenerwerbslandwirt:innen ab 2026

Was ist ab 1. Jänner 2026 für Nebenerwerbslandwirt:innen zu beachten?

Eine Nichteinhaltung führt zur Streichung des Arbeitslosengeldes .jpgEine Nichteinhaltung führt zur Streichung des Arbeitslosengeldes .jpgEine Nichteinhaltung führt zur Streichung des Arbeitslosengeldes .jpgEine Nichteinhaltung führt zur Streichung des Arbeitslosengeldes .jpg[1760595627891520.jpg]
© 3dkombinat/Fotolia

Neuerungen im Überblick

Grundsätzlich müssen ab 1. Jänner 2026 sämtliche geringfügige Erwerbstätigkeiten aufgegeben werden, um Arbeitslosengeld beziehen zu können. Von dieser Regelung ausgenommen sind jedoch Tätigkeiten, die der Versicherte bereits 26 Wochen ohne Unterbrechung vor dem Stichtag (= Beginn der Arbeitslosigkeit) neben der vollversicherten Beschäftigung ausgeübt hat. Dies unter der Voraussetzung, dass das Entgelt aller dieser Tätigkeiten in Summe die monatliche Geringfügigkeitsgrenze (Wert 2026: 551,10 Euro) nicht übersteigt.
 

Was ist als geringfügige Erwerbstätigkeit anzusehen?

Die Bewirtschaftung eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes ist, solange 3% des Einheitswertes die jeweils geltende Geringfügigkeitsgrenze nicht übersteigen, als geringfügige Erwerbstätigkeit anzusehen. Bei alleiniger Betriebsführung trifft dies bis zu einem steuerlichen Einheitswert von 18.370 Euro (Wert 2026) zu. Relevant sind die Neuerungen vor allem für Nebenerwerbslandwirtinnen und - landwirte, die arbeitslos werden und den Betrieb weiterführen möchten.
 

Bei Arbeitslosigkeit eines Nebenerwerbslandwirtes sind drei Fälle zu unterscheiden

  1. Zum Stichtag wurde die geringfügige Tätigkeit bereits 26 Wochen neben der vollversicherten Beschäftigung ausgeübt. - Der Betrieb kann weitergeführt werden, ohne, dass dies für den Arbeitslosengeldanspruch schädlich wäre. Zu beachten ist einzig, dass die Einheitswertgrenze nicht überschritten wird.
  2. Zum Stichtag wird zwar bereits eine geringfügige Tätigkeit ausgeübt, jedoch noch nicht seit 26 Wochen. - Vorsicht: Hier hat der/die Versicherte ein Monat Zeit, die geringfügige Erwerbstätigkeit zu beenden. Wir dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, führt dies zum endgültigen Wegfall des Arbeitslosengeldes. Hier ist besondere Vorsicht geboten - das AMS ist nicht verpflichtet, über den drohenden Verlust des Anspruches zeitgerecht zu informieren!
  3. Zum Stichtag wird keine geringfügige Tätigkeit ausgeübt. - Geht der/die Versicherte, wie im dritten Fall, zum Stichtag keiner geringfügigen Erwerbstätigkeit nach, kann eine solche während der Zeit der Arbeitslosigkeit in keinem Fall neu aufgenommen werden ohne den Verlust des Arbeitslosengeldes auszulösen.
Darüber hinaus gibt es auch weitere Ausnahmen, vor allem für Langzeitarbeitslose oder Bezieher:innen von Krankengeld.

Weitere Informationen?

Für nähere Auskünfte stehen Ihnen die Rechtsexpert:innen der Landwirtschaftskammer NÖ unter der Tel.-Nr.: +43 5 0259 27300 gerne zur Verfügung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2025/2026

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tough, smart, weiblich: Frauenpower am Hof

Weitere Beiträge

  • Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2025/2026
  • Geänderte Spielregeln beim Arbeitslosengeldanspruch von Nebenerwerbslandwirt:innen ab 2026
  • Tough, smart, weiblich: Frauenpower am Hof
  • Bäuerinnen im Talk zum Thema: “Durchblick statt Bauchgefühl - Mit Zahlen besser entscheiden“
  • Gesunder Familienbetrieb: Jetzt bei FUTURE PROOF mitmachen!
  • Zukunft Landwirtschaft: Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfen
  • Webinarreihe RECHT(e) haben! Teil 4: Überblick zum Erbrecht
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Karpfenteichwirtschaft als Waldviertler Kulturerbe
  • 15 Frauen schließen Zertifikatslehrgang ZAMm erfolgreich ab
  • Seniorentageszentrum Zeillern erhält Green Care-Hoftafel
  • 1(current)
  • 2
  • 3
106 Artikel | Seite 1 von 11

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Eine Nichteinhaltung führt zur Streichung des Arbeitslosengeldes .jpg
© 3dkombinat/Fotolia