Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
14.01.2024
Empfehlen Drucken

„Gegen den geschmacklichen Einheitsbrei“

Mit dem Lehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten“ gibt das Ländliche Fortbildungsinstitut LFI LandwirtInnen das notwendige Rüstzeug in die Hand, um erfolgreich auf den aktuellen Ernährungstrend hin zu regional produzierten, gesunden und geschmacklich außergewöhnlichen Lebensmitteln zu reagieren.

Tomatenvielfalt.jpgTomatenvielfalt.jpgTomatenvielfalt.jpgTomatenvielfalt.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.01.17%2F1705502540777337.jpg]
© Peter Zipser
Der LFI Zertifikatslehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb“ findet ab 5. März 2024 wieder in Niederösterreich statt!


Der Verein Arche Noah arbeitet seit Jahrzenten daran, Sortenvielfalt wieder in Gärten und auf die Äcker zu bringen und ProduzentInnen sowie KonsumentInnen auf in Vergessenheit geratene Gemüse- und Obstraritäten aufmerksam zu machen. Die Bemühungen sind in den letzten Jahren sprichwörtlich auf fruchtbaren Boden gefallen. Immer mehr Kund:innen haben genug vom geschmacklichen Einheitsbrei in den Gemüse- und Obstregalen, die Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln, aber auch nach dem ungewöhnlichen und besonderen Geschmack ist gestiegen.

Neue Erwerbsmöglichkeiten
Der von LFI und Arche Noah entwickelte Lehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten“ soll Bauern und Bäuerinnen die Möglichkeit geben, unbekannte und in Vergessenheit geratene Gemüse-, Beerenobst- und Getreidesorten kennenzulernen. Die Wissensvermittlung über Anbau, bäuerliche Pflanzenzüchtung und Kulturtechniken von Sortenspezialitäten – einschließlich Feldbegehungen – stehen ebenso auf dem Lehrplan wie die fachgerechte Verarbeitung und Vermarktungsmöglichkeiten der Nischenprodukte. Als praktischen Teil des Lehrgangs bauen die Teilnehmer:innen selbst Sortenvariationen an, kreieren daraus eigene Produkte und erarbeiten eine entsprechende Marketingsstrategie, die sie im Rahmen der Abschlussarbeit präsentieren. Für die Betriebe der AbsolventInnen eröffnet sich durch den Anbau und die Veredelung von Sortenraritäten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für einen aktuell wachsenden Markt.
 
Der Lehrganges findet ab 5. März 2024 in Schiltern, in der BBK Krems und auf diversen Betrieben statt.
 
 
Lehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten
Ausbildungsinhalte:
  • Pflanzenbau und Sortenentwicklung; Feldbegehungen
  • Nutzung und Verarbeitung von Sortenspezialitäten; prakt. Übungen
  • Vermarktung: Ernährungstrends, gesetzl. Grundlagen; Betriebsbesuche
  • Präsentation der Abschlussarbeit
Der Lehrgang umfasst 120 Unterrichtseinheiten und findet großteils in Modulen zu je 2-3 Tagen statt. Jetzt anmelden!
 
Beispiele für seltene Kulturpflanzen, die im Rahmen des Lehrganges behandelt werden:
 
  • Gemüseraritäten: Guter Heinrich, Roter Meyer, Malabarspinat, Rattenschwanzrettisch, Winterheckezwiebel, Litchitomate, Erdkirsche, Tomatillo, Pepino, Kiwano, Erdmandel, Knollenziest, Haferwurzel, Pastinak, Topinambur, Yacon …
  • Blüten in der Küche, Beerenobst-Raritäten, Bunte Kartoffelsorten
  • Cerealien und Pseudocerealien: Einkorn, Gommer, Orientalischer Weizen, diverse Hirsearten, seltene Maissorten, Reismelde, Amaranth,

Downloads zum Thema

  • Infoflyer Gemüseraritäten 2024
  • Anmeldeformular Gemüseraritäten 2024
  • Ausbildungsplan Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten 2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Ressourcen schonen leichtgemacht – Praktische Tipps fürs Sparen von Strom, Wasser & Co für Haus und Hof"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Es muss nicht immer kultiviert zugehen

Weitere Beiträge

  • Neu- und Quereinstieg in die Landwirtschaft
  • Symposium "Hofnachfolge neu gedacht"
  • Immer schneller, immer besser
  • „WIR für greencare“ – Neuer Verein zur Förderung der sozialen Landwirtschaft in Österreich vorgestellt
  • Gesundheit & Spaß: SVS-Feriencamps im Sommer und Herbst 2024
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal der LK NÖ immer topinformiert
  • Wie uns Körpersprache zum Erfolg führt
  • SVS Gesundheitsaktion 2024 “Gemeinsam lächeln“
  • Sozialpartnerinnen und IV fordern qualitative Verbesserungen beim Ausbau der Kinderbetreuung
  • "ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion
  • 13
  • 14(current)
  • 15
288 Artikel | Seite 14 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Tomatenvielfalt.jpg
© Peter Zipser