Gemeinsam durch den Advent: Ein Tag im Seniorentageszentrum Zeillern
Am 18. November wurde im Seniorentageszentrum Zeillern der Advent auf besondere Weise eingeläutet: Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner band gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren den ersten Adventkranz. Unterstützt wurde sie dabei von Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH, sowie dem Team rund um Diplomkrankenpflegerin Karin Ebner, Leiterin des Tageszentrums. Inmitten der sanften Hügellandschaft des Mostviertels entstand eine vorweihnachtliche Atmosphäre voller Wärme und Lebensfreude.
Gerade in der stillen Zeit des Jahres wird sichtbar, was Green Care ausmacht – das Zusammenspiel von Mensch, Natur und gemeinsamem Tun in vertrauter Umgebung. Am Bauernhof der Familie Zeiner wird das mit viel Herzlichkeit und Engagement gelebt“, betonte Andrea Wagner. Beim Binden und Schmücken des Adventkranzes erzählten die Gäste Geschichten aus ihrer Kindheit, lachten, sangen und genossen den Duft der frischen Tannenzweige.
Karin Ebner zeigte sich dankbar für die Unterstützung: „Das Adventkranzbinden ist für unsere Gäste ein besonders wertvoller Moment. Es geht nicht nur ums Basteln, sondern um das Gefühl, gebraucht zu werden, Erinnerungen zu teilen und gemeinsam etwas Schönes zu schaffen.“
Auch Günther Mayerl hob die Bedeutung solcher Begegnungen hervor: „Das Seniorentageszentrum Zeillern ist ein Musterbeispiel dafür, wie Green Care neue Lebensqualität im ländlichen Raum schafft. Hier wird deutlich, dass Betreuung und Pflege auf einem Bauernhof nicht nur möglich, sondern auch menschlich bereichernd sind.“
Karin Ebner zeigte sich dankbar für die Unterstützung: „Das Adventkranzbinden ist für unsere Gäste ein besonders wertvoller Moment. Es geht nicht nur ums Basteln, sondern um das Gefühl, gebraucht zu werden, Erinnerungen zu teilen und gemeinsam etwas Schönes zu schaffen.“
Auch Günther Mayerl hob die Bedeutung solcher Begegnungen hervor: „Das Seniorentageszentrum Zeillern ist ein Musterbeispiel dafür, wie Green Care neue Lebensqualität im ländlichen Raum schafft. Hier wird deutlich, dass Betreuung und Pflege auf einem Bauernhof nicht nur möglich, sondern auch menschlich bereichernd sind.“
Green Care – Gewinn für Menschen und Umwelt
Wo einst das bekannte „Zeillerner Mostg’wölb“ Gäste mit regionalen Spezialitäten verwöhnte, finden heute ältere Menschen Zuwendung und Gemeinschaft. Das Seniorentageszentrum Zeillern – getragen von einem engagierten Verein – verbindet bäuerliche Lebenswelt mit professioneller Pflege. Die Besucher*innen werden aktiv ins Hofgeschehen eingebunden: vom Verarbeiten des Obstes über Spaziergänge bis zu handwerklichen Tätigkeiten oder Musikrunden.
Manfred Zeiner, Sohn von „Mostbaron“ Josef Zeiner und Obmann des Trägervereins, brachte es auf den Punkt: „Wir möchten, dass sich die Menschen hier gebraucht und willkommen fühlen. Der Bauernhof war immer ein Ort der Begegnung und Gastfreundschaft – und das soll er auch in Zukunft bleiben. Es freut mich, dass unser Hof heute wieder Leben, Lachen und Gemeinschaft schenkt.“
Das Projekt zeigt, wie Green Care neue Perspektiven für Landwirtschaft und den ländlichen Raum eröffnet: vorhandene Ressourcen werden sinnvoll genutzt, Dörfer sozial gestärkt und Pflegeangebote näher zu den Menschen gebracht. Niederösterreich zählt zu den stärksten Green-Care-Regionen Österreichs: 37 zertifizierte Betriebe gibt es hier, österreichweit sind es bereits über 130.
Manfred Zeiner, Sohn von „Mostbaron“ Josef Zeiner und Obmann des Trägervereins, brachte es auf den Punkt: „Wir möchten, dass sich die Menschen hier gebraucht und willkommen fühlen. Der Bauernhof war immer ein Ort der Begegnung und Gastfreundschaft – und das soll er auch in Zukunft bleiben. Es freut mich, dass unser Hof heute wieder Leben, Lachen und Gemeinschaft schenkt.“
Das Projekt zeigt, wie Green Care neue Perspektiven für Landwirtschaft und den ländlichen Raum eröffnet: vorhandene Ressourcen werden sinnvoll genutzt, Dörfer sozial gestärkt und Pflegeangebote näher zu den Menschen gebracht. Niederösterreich zählt zu den stärksten Green-Care-Regionen Österreichs: 37 zertifizierte Betriebe gibt es hier, österreichweit sind es bereits über 130.
Seniorentageszentrum Zeillern
Josef Zeiner
Oberzeillern 23
3311 Zeillern
T: +43 (0) 664/3552331
E: office@mostgwoelb.at
H: www.seniorentageszentrum-zeillern.at
Josef Zeiner
Oberzeillern 23
3311 Zeillern
T: +43 (0) 664/3552331
E: office@mostgwoelb.at
H: www.seniorentageszentrum-zeillern.at
Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen
Green Care – Wo Menschen aufblühen macht land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur. Durch dieses innovative soziale Angebot wird die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der bäuerlichen Familienbetriebe um eine zukunftsweisende soziale Komponente erweitert. Für bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und für Sozialträger und Institutionen stellt Green Care neue Möglichkeiten der Angebotsdiversifizierung dar. Green Care – Wo Menschen aufblühen bildet eine ideale Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung und stärkt somit den Zusammenhalt im ländlichen Raum. Die Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH (www.greencare-oe.at, www.fb.me/greencareoe) bildet gemeinsam mit dem Verein Green Care Österreich und seinen Mitgliedern (Landwirtschaftskammern, Österreichischer Gemeindebund, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, zertifizierte Green Care-Betriebe) das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Green CareDienstleistungen auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben. Das Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen wird durch das Prog





