Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
20.11.2025
Empfehlen Drucken

Gemeinsam durch den Advent: Ein Tag im Seniorentageszentrum Zeillern

LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Green Care-Geschäftsführer Günther Mayerl zu Gast beim Adventkranzbinden am Bauernhof von Familie Zeiner Am Hof der Familie Zeiner in Zeillern verbindet ein Seniorentageszentrum bäuerliche Lebenswelt mit professioneller Betreuung. Am 16. September 2025 wurde der Betrieb mit der Green Care-Hoftafel ausgezeichnet. Unter Leitung von Diplomkrankenpflegerin Karin Ebner, ihrem Team - unterstützt von einem engagierten Verein und zahlreichen Ehrenamtlichen - lädt das Zentrum dreimal pro Woche zu abwechslungsreichen Tagen ein.

Am 18. November wurde im Seniorentageszentrum Zeillern der Advent auf besondere Weise eingeläutet: Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner band gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren den ersten Adventkranz. Unterstützt wurde sie dabei von Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH, sowie dem Team rund um Diplomkrankenpflegerin Karin Ebner, Leiterin des Tageszentrums. Inmitten der sanften Hügellandschaft des Mostviertels entstand eine vorweihnachtliche Atmosphäre voller Wärme und Lebensfreude.
Adventkranzbinden Gruppenfoto.jpgAdventkranzbinden Gruppenfoto.jpgAdventkranzbinden Gruppenfoto.jpgAdventkranzbinden Gruppenfoto.jpg[1763963156821399.jpg]
letzte Reihe: Josef Hainfellner (1.v.l.), Aloisia Zeiner (2.v.l.), Bürgermeister Friedrich Pallinger (3.v.l.), Pfarrer Shiju Augustine (3.v.r.), Vizepräsidentin Andrea Wagner (2.v.r.), Günther Mayerl (1.v.r.) 1. Reihe: Karin Ebner (2.v.l.) mit den Seniorinnen und Senioren des Seniorentageszentrum Zeillern © Green Care
Gerade in der stillen Zeit des Jahres wird sichtbar, was Green Care ausmacht – das Zusammenspiel von Mensch, Natur und gemeinsamem Tun in vertrauter Umgebung. Am Bauernhof der Familie Zeiner wird das mit viel Herzlichkeit und Engagement gelebt“, betonte Andrea Wagner. Beim Binden und Schmücken des Adventkranzes erzählten die Gäste Geschichten aus ihrer Kindheit, lachten, sangen und genossen den Duft der frischen Tannenzweige.

Karin Ebner zeigte sich dankbar für die Unterstützung: „Das Adventkranzbinden ist für unsere Gäste ein besonders wertvoller Moment. Es geht nicht nur ums Basteln, sondern um das Gefühl, gebraucht zu werden, Erinnerungen zu teilen und gemeinsam etwas Schönes zu schaffen.“

Auch Günther Mayerl hob die Bedeutung solcher Begegnungen hervor: „Das Seniorentageszentrum Zeillern ist ein Musterbeispiel dafür, wie Green Care neue Lebensqualität im ländlichen Raum schafft. Hier wird deutlich, dass Betreuung und Pflege auf einem Bauernhof nicht nur möglich, sondern auch menschlich bereichernd sind.“
 

Green Care – Gewinn für Menschen und Umwelt

Wo einst das bekannte „Zeillerner Mostg’wölb“ Gäste mit regionalen Spezialitäten verwöhnte, finden heute ältere Menschen Zuwendung und Gemeinschaft. Das Seniorentageszentrum Zeillern – getragen von einem engagierten Verein – verbindet bäuerliche Lebenswelt mit professioneller Pflege. Die Besucher*innen werden aktiv ins Hofgeschehen eingebunden: vom Verarbeiten des Obstes über Spaziergänge bis zu handwerklichen Tätigkeiten oder Musikrunden.

Manfred Zeiner, Sohn von „Mostbaron“ Josef Zeiner und Obmann des Trägervereins, brachte es auf den Punkt: „Wir möchten, dass sich die Menschen hier gebraucht und willkommen fühlen. Der Bauernhof war immer ein Ort der Begegnung und Gastfreundschaft – und das soll er auch in Zukunft bleiben. Es freut mich, dass unser Hof heute wieder Leben, Lachen und Gemeinschaft schenkt.“

Das Projekt zeigt, wie Green Care neue Perspektiven für Landwirtschaft und den ländlichen Raum eröffnet: vorhandene Ressourcen werden sinnvoll genutzt, Dörfer sozial gestärkt und Pflegeangebote näher zu den Menschen gebracht. Niederösterreich zählt zu den stärksten Green-Care-Regionen Österreichs: 37 zertifizierte Betriebe gibt es hier, österreichweit sind es bereits über 130.
Seniorentageszentrum Zeillern
Josef Zeiner
Oberzeillern 23
3311 Zeillern
T: +43 (0) 664/3552331
E: office@mostgwoelb.at
H: www.seniorentageszentrum-zeillern.at
Adventkranzbinden.jpgAdventkranzbinden.jpgAdventkranzbinden.jpgAdventkranzbinden.jpg[176396314966463.jpg]
Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner (2.v.r.), Günther Mayerl (1.v.l.) und die den Seniorinnen und Senioren des Seniorentageszentrum Zeillern beim Adventkranzbinden. © Green Care

Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

Green Care – Wo Menschen aufblühen macht land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur. Durch dieses innovative soziale Angebot wird die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der bäuerlichen Familienbetriebe um eine zukunftsweisende soziale Komponente erweitert. Für bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und für Sozialträger und Institutionen stellt Green Care neue Möglichkeiten der Angebotsdiversifizierung dar. Green Care – Wo Menschen aufblühen bildet eine ideale Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung und stärkt somit den Zusammenhalt im ländlichen Raum. Die Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH (www.greencare-oe.at, www.fb.me/greencareoe) bildet gemeinsam mit dem Verein Green Care Österreich und seinen Mitgliedern (Landwirtschaftskammern, Österreichischer Gemeindebund, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, zertifizierte Green Care-Betriebe) das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Green CareDienstleistungen auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben. Das Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen wird durch das Prog
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hofübergabe-Seminare: Gut übergeben - Gut zusammenleben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jetzt vorsorgen und HPV-Impfung holen - nur bis 31. Dezember 2025 gratis!

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Raiffeisenverband wird neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung
  • 3, 2, 1, … gepinnt! Landwirtschaft verstehen ist jetzt auf Pinterest!
  • Partnerschaftliche Interessenvertretung ist der Landwirtschaftskammer NÖ wichtig!
  • NEIN zu Gewalt gegen Frauen
  • Neue Wissensplattform für Ernährung und Landwirtschaft gestartet
  • Feldtafeln – Landwirtschaftliches Wissen im Querformat
  • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen und kein bisschen leise
  • Film "50 Jahre Bundesbäuerinnen"
  • Magazin "50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen"
  • 9
  • 10(current)
  • 11
113 Artikel | Seite 10 von 12

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Adventkranzbinden Gruppenfoto.jpg
letzte Reihe: Josef Hainfellner (1.v.l.), Aloisia Zeiner (2.v.l.), Bürgermeister Friedrich Pallinger (3.v.l.), Pfarrer Shiju Augustine (3.v.r.), Vizepräsidentin Andrea Wagner (2.v.r.), Günther Mayerl (1.v.r.) 1. Reihe: Karin Ebner (2.v.l.) mit den Seniorinnen und Senioren des Seniorentageszentrum Zeillern © Green Care
Adventkranzbinden.jpg
Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner (2.v.r.), Günther Mayerl (1.v.l.) und die den Seniorinnen und Senioren des Seniorentageszentrum Zeillern beim Adventkranzbinden. © Green Care