Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
13.09.2024
Empfehlen Drucken

Gesucht: Expert:innen für die Mitarbeit an der Zukunft der biologischen Landwirtschaft

Die GAP-Vernetzungsstelle 23-27 arbeitet aktuell an der Fragestellung wie die biologische Landwirtschaft in Österreich gestärkt werden kann. Hierfür wird eine Umfrage zu den Herausforderungen durchgeführt. In Folge wird diese in einem Ideas Lab Workshop mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren bearbeiten, und Ideen für neue Innovationsprojekte erarbeitet.

Ideas Lab.jpgIdeas Lab.jpgIdeas Lab.jpgIdeas Lab.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.09.13%2F1726215158176884.jpg]
© Archiv
Es werden Expert:innen gesucht, die an der Zukunft der biologischen Landwirtschaft in Österreich mitarbeiten wollen. Der Anteil der biologischen landwirtschaftlich genutzten Fläche in Österreich liegt derzeit mit 27 % im europäischen Spitzenfeld. Bis 2027 soll der Bio-Flächenanteil Richtung 30 % gehen und unter Berücksichtigung der Entwicklung der Nachfrage ab 2030 auf 35 % weiter gesteigert werden. Um dies zu erreichen, gilt es, die biologische Landwirtschaft bestmöglich zu stärken und vielfältige Herausforderungen zu bewältigen – etwa in den Bereichen Produktion, Verarbeitung, (internationalen) Märkte und Wissenstransfer. Hierfür braucht es neue Ideen und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure. Mit dem Ideas Lab sollen gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden, um die biologische Landwirtschaft zu stärken!
 
Gemeinsam sollen innovative Projektideen für Praxis, Beratung und Weiterbildung im Ideas Lab entwickelt werden. Dabei liegt der Fokus auf der landwirtschaftlichen Produktion und den vor- und nachgelagerten Bereichen der Wertschöpfungskette (regionale Erzeugung und Vermarktung). Die Projektideen sollen insbesondere die biologische Landwirtschaft im Zusammenhang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten weiterentwickeln.
 
Dafür werden Sie gebraucht! Es gibt zwei Möglichkeiten sich zu beteiligen:
  1. Sie wissen, wo die aktuellen Herausforderungen der biologischen Landwirtschaft in Österreich liegen? Bitte teilen Sie Ihr Wissen, wo es neue Lösungen, insbesondere im Zusammenhang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragestellungen braucht. Dadurch unterstützen Sie die grundlegenden Fragestellungen für das Ideas Lab zu definieren. Unter folgendem Link kommen Sie zur Umfrage. Bitte um Beantwortung bis 30. September.
  2. Interessieren Sie sich für die Teilnahme an unserem ganztägigen Ideas Lab am 7. November in Tulln? Dort gibt es die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen kreativen Köpfen auszutauschen und unter professioneller Moderation neue Ideen für künftige Innovationsprojekte zur Stärkung der biologischen Landwirtschaft zu erarbeiten. Diese können unter anderem auch bei künftigen Förderaufrufen (z.B. EIP-AGRI) eingereicht werden. Gesucht werden: Personen mit frischen Ideen für den Bio-Bereich aus Landwirtschaft, Beratung, Bildung, Regionalmanagement, Unternehmen, Verarbeitung oder Vermarktung, die sich aktiv in der Entwicklung von Ideen und Projekten zu Ausbau und Stärkung der biologischen Landwirtschaft einbringen möchten! Um einen guten Mix der Teilnehmenden zusammenstellen zu können, wird um einige Angaben zu Ihrer Person bis spätestens 30. September gebeten. Unter diesem Link kommen Sie zum Bewerbungsformular. Das Ausfüllen der Bewerbung nimmt zirka 2 bis 5 Minuten in Anspruch.
 
Eine Bewerbung ist bis spätestens 30. September 2024 12:00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass nur eine ausgefüllte Bewerbung eine Teilnahme am Auswahlverfahren und somit der Veranstaltung ermöglicht.
Die Plätze sind auf 20 Personen limitiert, senden Sie Ihre Bewerbung daher noch heute ab.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vernetzungstreffen 2024

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pilotkurs "Cyber-Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung - Was kann ich tun?"

Weitere Beiträge

  • Die Kindererziehung ist ein Elternthema
  • Bildungsprogramm 2023/24 ist erschienen!
  • Streuobst am eigenen Betrieb bestmöglich nutzen!
  • Die Bäuerinnen NÖ bringen die Landwirtschaft zum „Be-greifen“ in die Volksschulen
  • Neuauflage der Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft" erschienen
  • COPA-Frauenpreis - Österreichs Bewerberin Margit Kitzweger-Gall
  • Aktiv etwas für die eigene Gesundheit tun!
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsage hat man selbst in der Hand
  • Satt zu werden war nicht immer selbstverständlich
  • Mit der richtigen Ausbildung zum Erfolg – Landwirtschaftliche Lehre und Fachschulen stellten sich vor!
  • 18
  • 19(current)
  • 20
288 Artikel | Seite 19 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Ideas Lab.jpg
© Archiv