Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
27.09.2024
Empfehlen Drucken

Heckentag 2024: Ein Stück echt regionale Natur für den Garten daheim

Am 9. November 2024 ist wieder Heckentag im Osten Österreichs und damit für zahlreiche Naturliebhaberinnen und leidenschaftliche Hobbygärtner ein wichtiger Tag zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Hier erhalten Gartenfans aus Wien, Niederösterreich und dem Nordburgenland ihre Bäume und Sträucher aus echt regionaler Abstammung und leisten einen wertvollen Beitrag für eine lebendige Artenvielfalt. Vorbestellen kann man die begehrten Pflanzen ab dem 1. September.

Heckentag 2024.jpgHeckentag 2024.jpgHeckentag 2024.jpgHeckentag 2024.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.09.27%2F1727438605508943.jpg]
© Archiv
Ins Leben gerufen wurde der Heckentag vom Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV), um die Biodiversität zu fördern und für heimische Tiere und Pflanzen langfristig einen intakten Lebensraum zu erhalten. Dazu RGV-Obmann Andreas Patschka: “Als Nachkommen wild wachsender Mutterbestände sind unsere Pflanzen perfekt an lokale Böden und Klimabedingungen angepasst. Sie sind widerstandsfähiger als die klassische Import-Pflanze und außerdem ermöglichen sie durch eine hohe Attraktivität für heimische Bienen und andere Nützlinge ertragreichere Ernten im Obst- und Gemüsegarten.” 
 
Große Auswahl regionaler Gehölze 
Das Heckentags-Sortiment bietet Gartenfreund:innen auch in diesem Jahr eine breite Auswahl an heimischen, regional vermehrten Wildgehölzen, Fruchtsträuchern und Obstgehölzen. Darunter zahlreiche Raritäten sowie das Wildgehölz des Jahres 2024: Die Edelkastanie! Ihr haben die RGV-Profis zu diesem Anlass gleich eine eigene Monografie gewidmet, die wissbegierige Gehölzfans mit jeder Menge nützlichem Wissen rund um das edle Wildgehölz versorgt. 
Heckentag.jpgHeckentag.jpgHeckentag.jpgHeckentag.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.09.27%2F1727438464351574.jpg]
© Archiv
Vorbestellungen ab 1. September
Das vielfältige Sortiment an regionalen Bäumen und Sträuchern kann ab dem 1. September im Heckentags-Webshop vorbestellt werden. Die Übergabe der einpflanzbereiten Gehölze erfolgt anschließend am diesjährigen Heckentag, dem 9. November, an Standorten in ganz Niederösterreich. Für Naturfreund:innen und Gartenprofis also der perfekte Rahmen, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und ihr Wissen zur beeindruckenden Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt weiter zu vertiefen. 
 
Informationen zum diesjährigen Sortiment, den besten Abholstandorten sowie allen Bestelloptionen gibt es auf der Website unter www.heckentag.at.  
 
 
Der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV)
Im Verein Regionale Gehölzvermehrung arbeiten Besammler:innen, Ökolog:innen, Landwirt:innen und Partnerbaumschulen daran, sowohl ausgefallene und selten gewordene Gehölze als auch häufig anzutreffende heimische Baum- und Straucharten zu besammeln und zu vermehren. Die Vereinsmitglieder sammeln in Handarbeit Wildsträucher und Bäume, gewinnen das Saatgut aus den Früchten und ziehen mit viel Liebe die jungen Pflanzen heran. So entstehen Wildgehölze einzigartiger Qualität, die mit Wuchs- und Widerstandskraft überzeugen und eine großartige Vielfalt in jeden Garten bringen.
 
Auf einen Blick: 
  • Bestellfrist: 1.9. bis 16.10. im Heckentag Webshop auf www.heckentag.at 
  • Abholung am Heckentag: Samstag, 9. November 2024, 9:00 – 13:00 Uhr 
  • Zustellung: Anfang bis Mitte November 2024
  • Kontakt: Tel.: 0680 23 40 106; E-Mail: office@heckentag.at

Links zum Thema

  • Weiter Infos finden Sie hier
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Infowebinar: Erlebnis Bauernhof: Ein Gewinn für meinen Betrieb

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurs: Letzte Hilfe - weil der Tod ein Thema ist

Weitere Beiträge

  • Frauen holen sich Rüstzeug für Vertretungsarbeit
  • Österreichs Seminarbäuerinnen: Seit 30 Jahren Botschafterinnen für regionale Lebensmittel
  • Aufzeichnung des Bäuerinnen im Talk - "Sicher ist sicher"
  • Plötzlich Bäuerin - bin ich dann auch finanziell abgesichert?
  • Neuerungen im Pensionsrecht ab 2024
  • Selbstversicherung und Angehörigenbonus
  • Vorträge „Wir haben einen Pflegefall in der Familie“
  • Bäuerliche Gesundheit muss oberste Priorität haben
  • Landwissen.at und Bäuerinnen-Aktionstage bieten Wissen aus erster Hand
  • Stärke Deine Stimme, indem Du Deine Rechte kennst!
  • 17
  • 18(current)
  • 19
288 Artikel | Seite 18 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Heckentag 2024.jpg
© Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.09.27%2F1727438464351574.jpg]
© Archiv