Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
08.07.2024
Empfehlen Drucken

Hochschullehrgang Lebensmittelwissen

Der Hochschullehrgang stellt eine berufsbegleitende Bildungsmaßnahme dar. Zielgruppen für den in 5 Modulen gegliederten und in Online- und Präsenzveranstaltungen abgehaltenen Lehrgang sind Pädagog:innen aus der Sekundarstufe sowie Lehramtsstudent:innen.

Bild LM Wissen.jpgBild LM Wissen.jpgBild LM Wissen.jpgBild LM Wissen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.07.08%2F1720427642779622.jpg]
© Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Pädagog:innen der Sekundarstufe haben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und sind sehr häufig mit komplexen Aufgabenstellungen und Herausforderungen konfrontiert. Zur Bewältigung des anspruchsvollen Arbeitsalltags sind daher stetig erweiterte und/oder neue Fachkompetenzen erforderlich.

Dieser Hochschullehrgang vermittelt in kompakter Form jene interdisziplinären Kompetenzen, die an Pädagog:innen der Mittelschule und des AHS-Bereichs sowie der Berufs– und berufsbildenden Schulen im Aufgabenkreis des „LEBENsmittelwissens“ herangetragen werden. Inhaltlich umfassend und fächerübergreifend werden ausgewählte Themenfelder rund um Lebensmittel abgedeckt. Die Absolvent:innen verfügen über ein solides Repertoire „nachhaltiger Ernährung“, welche die Dimensionen Gesundheit/Individuum, Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur gleichermaßen betrachtet sowie die gesamte Wertschöpfungskette rund um Lebensmittel. Dieses Wissen können die Absolvent:innen qualifiziert und sicher an Schüler:innen weitergeben.

Im gesamten Lehrgang wird großer Wert auf eine starke Anbindung an den pädagogischen Alltag gelegt.

Dieser Hochschullehrgang wird vom Fortbildungsinstitut der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | eigene Rechtspersönlichkeit sowie der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich angeboten.

Ablauf

Der berufsbegleitende Hochschullehrgang ist in 5 Module unterteilt und wird mit 5 Präsenz-Lehrveranstaltungsblöcken mit je zwei Tagen und insgesamt 11 Onlineterminen, verteilt auf 2 Semester, angeboten. Präsenz- und Onlinephasen und Selbststudium sind in Summe mit 6 ECTS-Anrechnungspunkten bewertet.

Abschluss

  • mindestens 80 Prozent Anwesenheit bei den Online- und Präsenzveranstaltungen
  • positive Abgabe von Aufgabenstellungen zu den jeweiligen Modulen
  • positiv beurteilter Projektabschlussbericht

Absolvent:innen erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Hochschullehrgangs ein Zertifikat.

Kooperation

Der Hochschullehrgang wurde 2018 im Rahmen des Projektes „Bildungscluster – Dialog mit der Gesellschaft“ entwickelt. Im Jahr 2024 haben sich das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und die pädagogischen Hochschulen Österreichs verbunden und bieten diese berufsbegleitende Weiterbildung für Pädagog:innen der Sekundarstufe im Turnus in ganz Österreich an. Der Hochschullehrgang wird in enger Zusammenarbeit mit Ernährungswissenschaftler:innen, den Landwirtschaftskammern der Länder, dem BML und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik begleitet, evaluiert und weiterentwickelt.

Anmerkung: Dieser Lehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | eigene Rechtspersönlichkeit begleitet.

Weitere Informationen unter Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen - Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (haup.ac.at)

Logo BML HAUP PH und Partner.pngLogo BML HAUP PH und Partner.pngLogo BML HAUP PH und Partner.pngLogo BML HAUP PH und Partner.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.07.08%2F1720427654148257.png]
© Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Downloads zum Thema

  • Folder Lebensmittelwissen
  • Lehrgangsinformation
  • Postkarte Lebensmittelwissen
  • Postkarte Landwissen

Links zum Thema

  • Weitere Informationen finden Sie hier.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Petition gegen EU-Entwaldungsverordnung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Sauberhafte FESTE Saison ist im vollem Gange

Weitere Beiträge

  • Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Ideencheck – checken Sie online ihre Ideen!
  • Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming im ländlichen Raum
  • Trotz Abschaffung des Pflegeregresses können Pflegeheimkosten vorgeschrieben werden
  • Neuer LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Wesentliche Änderungen durch das neue Erwachsenenschutzgesetz ab 1. Juli 2018
  • Wir bitten Sie um Ihre Meinung!
  • 27
  • 28
  • 29(current)
287 Artikel | Seite 29 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Bild LM Wissen.jpg
© Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Logo BML HAUP PH und Partner.png
© Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik