Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
17.09.2024
Empfehlen Drucken

HOCHWASSER 2024 - Gemeinsam durch schwere Zeiten

Ein heftiger Starkregen hat weite Teile unseres Landes schwer getroffen. Niederösterreich wurde als Katastrophengebiet ausgewiesen, in mehreren Gemeinden musste der Zivilschutzalarm ausgerufen werden. Unser herzlicher Dank gilt allen, die in dieser schwierigen Zeit anderen zur Seite stehen – sei es durch unmittelbare Hilfe oder durch Unterstützung in der Nachbarschaft. Wir wünschen allen Betroffenen, dass sie diese herausfordernde Situation sicher und unbeschadet überstehen.

5.jpg5.jpg5.jpg5.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.09.18%2F1726629351652935.jpg]
Gemeinsam durch schwere Zeiten © Canva

Gemeinsam durch schwere Zeiten: Nutze die Kraft unseres Netzwerkes

In guten wie in schlechten Zeiten halten wir zusammen – das macht unsere Gemeinschaft so stark. Die Hochwasserkatastrophe zeigt erneut, wie wichtig Nachbarschaft und Zusammenhalt sind.

So könnt ihr helfen:
Sprecht euch mit betroffenen Nachbarvereinen ab, um herauszufinden, wo und wie ihr Unterstützung leisten könnt. Ob beim Beseitigen von Schäden, der Verpflegung von Helferinnen und Helfer, bei der Mithilfe der noch ausständigen Weinlese oder Stallarbeit – jede Hilfe zählt. Auch die Bereitstellung von Futtermitteln ist eine wichtige Unterstützung für Betroffene.

Vernetzt euch und unterstützt einander, damit wir diese Krise gemeinsam bewältigen. Lasst uns zeigen, was wir als Gemeinschaft schaffen können!
4.jpg4.jpg4.jpg4.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.09.18%2F1726629350720163.jpg]
Hochwasser 2024 © Canva

Hier findest du die wichtigsten Informationen zu Hilfsangeboten.

ERSTINFORMATIONEN FÜR GESCHÄDIGTE

Leider sind auch viele landwirtschaftliche Betriebe vom Hochwasser betroffen. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat dazu eine Information erstellt, was Bäuerinnen und Bauern bei der Abwicklung zu beachten haben. Diese Informationen werden laufend ergänzt. Hier klicken!

SVS UNTERSTÜTZUNGSFONDS

Zur finanziellen Unterstützung bei Hochwasserschäden gibt es eine Unterstützung seitens der SVS. Antragsformular: Sozialversicherungsanstalt (svs.at)
2.jpg2.jpg2.jpg2.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.09.18%2F1726629348607669.jpg]
© Archiv

Inititative "Für einander Niederösterreich"

Wie kann man selbst aktiv helfen? Besonders wichtig ist gute Nachbarschaft, dass man aufeinander achtet und einander gegenseitig hilft. Professionelle Einsätze vor Ort werden zumeist auf Gemeindeebene koordiniert. Wichtig ist, dass ungeschulte freiwillige Helferinnen und Helfer koordiniert eingesetzt werden. Das geschieht einerseits durch Gemeinden oder im Rahmen der Aktion "Füreinander Niederösterreich".

Klar ist: In schwierigen Situationen wollen viele helfen - in akuten Gefahrensituationen aber auch danach, wenn es ums Aufräumen und Instandsetzen geht. Dafür bietet der NÖ Zivilschutzverband die Plattform „Füreinander Niederösterreich“, die auch vom Freiwilligencenter Niederösterreich, einer Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich, unterstützt wird.

Alle Infos dazu finden Sie unter "Füreinander Niederösterreich"-Website.
Das Hof.Leben-Team ist für dich da! © pixabayDas Hof.Leben-Team ist für dich da! © pixabayDas Hof.Leben-Team ist für dich da! © pixabayDas Hof.Leben-Team ist für dich da! © pixabay[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.07.10%2F1689017150333218.jpg]
Das Hof.Leben-Team ist für dich da! © pixabay

HOF.LEBEN – BERATUNG.COACHING.MEDIATION

Extremwetterereignisse stellen uns auch psychisch vor große Herausforderungen und strapazieren unsere Belastbarkeit: Wenn du über deine Sorgen und Belastungen sprechen möchtest und jemanden brauchst, der zuhört, wende dich direkt an die psychosoziale Berater:innen von HOF.Leben in der Landwirtschaftskammer NÖ.
  • DI Josef Stangl, MA (Dipl. Lebens- und Sozialberater,  Eingetragener Mediator, T: 05 0259 362)
  • Elisabeth Rennhofer (Dipl. Lebens- und Sozialberaterin,  Produktmanagerin HOF.Leben, T: 05 0259 363)
  • DI Victoria Loimer (Psychotherapeutin, T: 05 0259 364)
Siegel Sorgentelefon.pngSiegel Sorgentelefon.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.08.16%2F1692186832890246.png]
© LK NÖ

Bäuerliches Sorgentelefon

Für viele Situationen im Leben braucht man Weggefährten. Oft hilft der Austausch mit dem Partner, in der Familie, mit Freunden und mit Nachbarn. Zusätzlich bietet “Lebensqualität Bauernhof” mit dem Bäuerlichen Sorgentelefon gezielte psychosoziale Beratung:

Hier kannst du  über deine Situation reden, hier wird dir zugehört – und das alles in einem geschützten Rahmen, begleitet von einem professionellen Team – österreichweit, anonym, vertraulich und zum Ortstarif.

Bäuerliches Sorgentelefon: 0810 / 676 810
Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)
​​​​​​​www.lebensqualitaet-bauernhof.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Onlinekurs: Letzte Hilfe - weil der Tod ein Thema ist

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vernetzungstreffen 2024

Weitere Beiträge

  • Erste Senioren-WG am Bauernhof eröffnet
  • Viele Job-Möglichkeiten für moderne Bäuerinnen
  • Neues Maßnahmenpaket für Pflege und Betreuung präsentiert
  • Verleihung des Berufstitel Ökonomierätin an Marianne Schrank
  • Gut versorgt von Anfang an
  • Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft: Unterstützung für eine robuste Agrarbranche
  • Sonderbeilage der Bäuerinnen Kärnten vom Bundesbäuerinnentag 2024
  • Die neue Online-Haushaltsversicherung der Niederösterreichischen Versicherung AG.
  • Bäuerinnen Webinar „Gemeinsam stark: Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft“
  • 10
  • 11(current)
  • 12
287 Artikel | Seite 11 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
5.jpg
Gemeinsam durch schwere Zeiten © Canva
4.jpg
Hochwasser 2024 © Canva
2.jpg
© Archiv
Das Hof.Leben-Team ist für dich da! © pixabay
Das Hof.Leben-Team ist für dich da! © pixabay
Siegel Sorgentelefon.png
© LK NÖ