Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
18.12.2024
Empfehlen Drucken

Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Heimische Christbäume für heimische Wertschöpfung

Viel Handarbeit, Geduld und Liebe zum Detail sind notwendig, bis der Christbaum im Heiligabendkleid für Weihnachtsstimmung sorgen kann. Mit dem Kauf regionaler Christbäume unterstützen Sie nicht nur die heimischen Bäuerinnen und Bauern, sondern leisten auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur regionalen Wertschöpfung. Obmann der Niederösterreichischen Christbaumbauern Josef Reithner und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager beleuchten im Gespräch das Thema Christbaum von allen Seiten.

Es ist Heiligabend. Der sorgfältig geschmückte Christbaum erhellt die Stube und der frische Nadelduft die Gemüter der Familie. Genauso wie die Geschenke darunter, ist der Christbaum von Weihnachten nicht wegzudenken. Welchen Weg die Tanne hinter sich hat, bis sie in ihrem Heiligabendkleid für Weihnachtsstimmung sorgen kann, wissen jedoch die Wenigsten.

Zehn Jahre braucht es, bis ein Christbaum die Höhe von 1,80 cm erreicht. Mit Triebreglern wird dafür gesorgt, dass die Äste gleichmäßig wachsen und Aufsitzstangen sorgen dafür, dass Vögel keine Äste abknicken. Vor dem Verkauf werden die Bäume geschnitten, gebunden, gewogen und gemessen. Das alles erfordert echte Handarbeit, viel Geduld und Liebe zum Detail.

Dass diese Arbeit geschätzt wird, zeigen die Zahlen: 70% der Österreicher:innen holen sich einen echten Baum nach Hause und 90% dieser Christbäume in heimischen Wohnzimmern stammen aus Österreich. Damit unterstützen die Konsument:innen nicht nur die heimischen Bäuerinnen und Bauern, sondern leisten auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur regionalen Wertschöpfung.
  • Weißt du, wie man niederösterreichische Christbäume erkennt?
  • Wie viel kostet ein niederösterreichischer Christbaum durchschnittlich?
  • Wie viele Kilometer legt ein Christbaum aus Niederösterreich durchschnittlich von der Kultur bis zum Verkaufsplatz zurück?
Antworten auf diese Fragen findest du im Gespräch zwischen Obmann der Niederösterreichischen Christbaumbauern Josef Reithner und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager.

 
https://www.youtube.com/watch?v=6I6M7mkIutE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Heimische Christbäume für heimische Wertschöpfung © LK NÖ
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufkocht is: Nudelküche – handgemacht & kreativ

Weitere Beiträge

  • Frauen in der Landwirtschaft gehen neue Wege
  • Erste Senioren-WG am Bauernhof eröffnet
  • Viele Job-Möglichkeiten für moderne Bäuerinnen
  • Neues Maßnahmenpaket für Pflege und Betreuung präsentiert
  • Verleihung des Berufstitel Ökonomierätin an Marianne Schrank
  • Gut versorgt von Anfang an
  • Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft: Unterstützung für eine robuste Agrarbranche
  • Sonderbeilage der Bäuerinnen Kärnten vom Bundesbäuerinnentag 2024
  • Die neue Online-Haushaltsversicherung der Niederösterreichischen Versicherung AG.
  • 10
  • 11(current)
  • 12
288 Artikel | Seite 11 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung