Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
04.04.2025
Empfehlen Drucken

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Aufgrund des Auftretens der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und Ungarn, wurden zur Verhinderung der Ausbreitung in Österreich entsprechende Maßnahmen (Einfuhrbeschränkungen für Tiere und Güter aus Ungarn und der Slowakei; Überwachungszone; weitere Sperrzone) getroffen.

Bild MKS Webinar.jpgBild MKS Webinar.jpgBild MKS Webinar.jpgBild MKS Webinar.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.04.04%2F1743744834257472.jpg]
© LFI NÖ
- 7 GEBOTE ZUM SCHUTZ
Um eine möglichst hohe Sicherheit für Ihre Tiere und Ihren Betrieb zu gewährleisten empfehlen wir ausdrücklich die 7 Gebote zum Schutz vor Maul- und Klauenseuche einzuhalten - siehe Downloads zum Thema.
 

- DESINFEKTION
Sollten im Handel derzeit die notwendigen Desinfektionsmittel nicht erhältlich sein, können vorübergehend Alternativen zur Desinfektion verwendet werden - siehe Downloads zum Thema.
 

- INFORMATION BEVÖLKERUNG
Des Weiteren gibt es ein Plakat, welches auf dem Betriebsgelände zur Information für die Bevölkerung aufgestellt werden kann - siehe Downloads zum Thema.
 

- WEBINAR
Seitens der Landwirtschaftskammer NÖ findet zum Thema Maul- und Klauenseuche am Freitag, 11. April um 19 Uhr ein kostenloses Online-Webinar mit den Fachexperten
  • Mag. Florian Fellinger – Leitung Gruppe III/B, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen
  • Mag. Johannes Graf, MSc – Abt. Veterinärangelegenheiten und Lebensmittelkontrolle der NÖ Landesregierung, Amtstierarzt
statt.
Für die Beantwortung von Fragen stehen außerdem DI Karl Zottl, Geschäftsführer Nö. Genetik RZV und Mag. Stefan Fucik, Landwirtschaftskammer NÖ zur Verfügung.
Anmeldung: https://noe.lfi.at/nr/3-0090589
Weitere Informationen siehe Downloads zum Thema.
 

- ONLINEKURS
Es gibt auch einen Onlinekurs „Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb“. Im Onlinekurs gibt es Details zur Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb (Grundlagen der Biosicherheit, Übertragungswege von Erregern, Schutzmaßnahmen gegen Krankheitsübertragungen, Biosicherheit am Betrieb).
Informationen und Anmeldung: https://noe.lfi.at/schutz-vor-infektionskrankheiten-am-landwirtschaftlichen-betrieb+2500+2613615
 

- AKTUELLE INFORMATIONEN
Auf der Website der Landwirtschaftskammer NÖ unter https://noe.lko.at/maul-und-klauenseuche-noe finden Sie laufend aktualisierte Informationen zur MKS.
 

Downloads zum Thema

  • 7 Gebote zum Schutz vor MKS
  • Plakat Vorsorgemaßnahmen MKS für Betriebe
  • Desinfektionsmittel gegen das MKS-Virus
  • Einladung Webinar MKS 11.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LK NÖ: Johannes Schmuckenschlager als Präsident angelobt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Partnernews der Niederösterreichische Versicherung AG: Frühzeitig an die Vermögensweitergabe denken!

Weitere Beiträge

  • Gesucht: Expert:innen für die Mitarbeit an der Zukunft der biologischen Landwirtschaft
  • Pilotkurs "Cyber-Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung - Was kann ich tun?"
  • Webinar Ideenacker 15 " Premiumfleisch – Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung
  • Komm und koch mit der Bäuerin
  • Bäuerinnen setzen ein starkes Zeichen für die Gesundheit
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Zukunft Pflanzenschutz
  • Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe
  • Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH
  • Bundesregierung ermöglicht bessere Leerstandsnutzung
  • ARGE Bäuerinnen: Ö3 Jugendstudie bestätigt unsere Forderung nach mehr Lehrinhalten über Lebensmittel und Konsumbildung
  • 8
  • 9(current)
  • 10
288 Artikel | Seite 9 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Bild MKS Webinar.jpg
© LFI NÖ