Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
08.12.2022
Empfehlen Drucken

Jäger bringen Natur virtuell in Wohnzimmer

NÖ Jagdverband setzt bei Kindern mit dem einzigartigen Projekt „Wildes Revier“ auf Wissensvermittlung zu heimischen Wildtieren und deren Lebensräumen.

Bild-1 Wildes-Revier Josef-Proell-mit-Schuelern....jpgBild-1 Wildes-Revier Josef-Proell-mit-Schuelern....jpgBild-1 Wildes-Revier Josef-Proell-mit-Schuelern....jpgBild-1 Wildes-Revier Josef-Proell-mit-Schuelern....jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.12.08%2F1670532039685338.jpg]
© NÖ Jagdverband
Mit dem „Wilden Revier“ hat der NÖ Jagdverband ein einzigartiges Projekt ausgerollt, das Kindern zwischen 6 und 14 Jahren auf spielerische Art Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt, das Handwerk Jagd sowie das richtige Verhalten in der Natur vermittelt. Die Kinder begeben sich mit Tablet, PC oder Smartboard auf eine virtuelle Entdeckungsreise in drei typische Reviere und eine Jagdhütte und erleben Reh, Gams oder Fischotter in ihren natürlichen Lebensräumen. Nach einjähriger Entwicklungsphase wurde das „Wilde Revier“ am 24. November 2022 in der Volksschule Zelking präsentiert. Dabei gingen die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse auf die erste virtuelle Pirsch unter wildesrevier.at.
NÖ Jagdverband 2.jpgNÖ Jagdverband 2.jpgNÖ Jagdverband 2.jpgNÖ Jagdverband 2.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.12.08%2F1670532045206942.jpg]
© NÖ Jagdverband

Die heimischen Wildtiere auf einen Klick

Die Sonne steht am Himmel und erlaubt einen atemberaubenden Fernblick über das Voralpenland Niederösterreichs. Vor dem Ötscher liegt eine saftig-grüne Bergwiese oder ein Zweig der Donau schlängelt sich durch eine Aulandschaft. In diesen drei typischen Revieren tummeln sich allerhand heimische Wildtiere, die neugierig aus dem Gras verhoffen oder von Bäumen spähen. Beim genaueren Hinsehen wird am Waldrand ein Dachs sichtbar, in der Luft steht ein Turmfalke im Rüttelflug und im nassen Gras sucht ein Hermelin neugierig nach Nahrung. Diesen Anblick macht das „Wilde Revier“ des NÖ Jagdverbands künftig für Kinder – aber auch für Erwachsene – virtuell erlebbar. Das „Wilde Revier“ nimmt die Besucher auf wildesrevier.at mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch ein typisches Feld-, Berg- oder Aurevier und gewährt auch Einblicke in eine Jagdhütte. Ein Erlebnis, bei dem spielerisch und kindgerecht wertvolles Wissen vermittelt wird.

„Jägerinnen und Jäger sind bei der Erfüllung ihrer Aufgaben täglich in den Revieren unterwegs und erleben hautnah die heimische Fauna. Wir wollen auch Kindern die Möglichkeit geben, die typischen Wildtiere zu entdecken und alles Wissenswerte über sie zu erfahren. Mit dem ‚Wilden Revier‘ ist es uns gelungen, Reh, Hase und viele anderen Wildtiere digital ins Wohn- und Klassenzimmer zu holen“, beschreibt Landesjägermeister Josef Pröll das kostenlose Angebot des NÖ Jagdverbandes.

NÖ Jagdverband 1.jpgNÖ Jagdverband 1.jpgNÖ Jagdverband 1.jpgNÖ Jagdverband 1.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.12.08%2F1670532032831366.jpg]
© NÖ Jagdverband

129 Wissenspunkte in 4 virtuellen Welten

Auf die Kinder warten 129 Wissenspunkte, in denen nicht nur die heimischen Wildtiere vorgestellt und ihre Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale beschrieben werden, sondern auch auf das richtige Verhalten in der Natur und auf das Handwerk Jagd eingegangen wird. Die Kinder können sich in den 4 virtuellen Welten bewegen, durch Zoomen und Drehen Wildtiere entdecken, sich Videos- und Bildgalerien ansehen oder sich die Inhalte vorlesen lassen. Die Inhalte des „Wilden Reviers“ wurden von Wildbiologen und Jägern erarbeitet und richten sich an Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. „Mit dem ‚Wilden Revier‘ bringen wir das Wissen der Jägerschaft zu unseren Kindern und schaffen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Wildtiere“, so Pröll weiter.

Das „Wilde Revier“ im Überblick:

  • Im Feldrevier spiegelt sich die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt wider. Es umfasst Feder- und Haarwild, Jagdhunde, Reviereinrichtungen und Hinweistafeln zum richtigen Verhalten in der Natur.
  • Das Aurevier unterscheidet sich wesentlich vom Feldrevier, sei es beim Äsungsangebot oder bei der Tierwelt. Hier findet sich eine einzigartige Vielfalt – vom Fischotter über Rotwild bis hin zu Federwild, Amphibien und Reptilien.
  • Gams und Steinbock sind die Könige des Bergreviers. Wer genau schaut, findet aber auch Raufußhühner und anderes Federwild, Rot- und Rehwild sowie Beutegreifer.
  • In der Jagdhütte wird es urig. Hier sind Tradition und Brauchtum der Jagd erlebbar. Ausrüstung und Aufgaben der Jägerinnen und Jäger, die Geschichte des Heiligen Hubertus und wichtige Themen wie Sicherheit, Ausbildung und die Wildküche stehen im Vordergrund.

Ergänzung für den Unterricht

Das „Wilde Revier“ eignet sich perfekt für den Unterricht in Volks- und Mittelschulen sowie in der AHS-Unterstufe und kann fächerübergreifend, genauso wie in den Gegenständen Sachkunde und Biologie eingesetzt werden. Für Lehrkräfte bietet der NÖ Jagdverband ein Handbuch sowie Arbeitsblätter für den Unterricht an. Dazu gehören Rätsel, Lückentexte und Kontrollfragen zu den einzelnen Revieren und zur Jagdhütte. Das „Wilde Revier“ ist für Tablet, PC und Smartboard optimiert und steht kostenlos zur Verfügung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreichischer Raiffeisenverband wird neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung

Weitere Beiträge

  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • Saison is: Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Einkommenssteuer bei außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Gut abgesichert ins Erwachsenenleben starten
  • Auf Ihrem Betrieb steht in nächster Zeit eine Hofübergabe bzw. Hofübernahme an?
  • 4. Ausgabe des Magazins “Frau.Land.Hof“ erschienen
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
288 Artikel | Seite 1 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Bild-1 Wildes-Revier Josef-Proell-mit-Schuelern....jpg
© NÖ Jagdverband
NÖ Jagdverband 2.jpg
© NÖ Jagdverband
NÖ Jagdverband 1.jpg
© NÖ Jagdverband