Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
30.09.2024
Empfehlen Drucken

Jeder Monat zählt: Die Altersvorsorge im Blick haben

Wie hoch wird meine Pension sein? Diese Frage beschäftigt viele erst dann, wenn die Pensionszeit näher rückt. Doch das Thema ist es wert, sich schon in jüngeren Jahren damit zu beschäftigen.

Frühzeitig um Pension kümmern.jpgFrühzeitig um Pension kümmern.jpgFrühzeitig um Pension kümmern.jpgFrühzeitig um Pension kümmern.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.09.30%2F1727696299037841.jpg]
Frühzeitig um Pension kümmern Im Pensionskonto lässt sich die Entwicklung der Pension nachverfolgen. © AdobeStock/ivanko80
Für alle ab 1955 geborenen Frauen und Männer ist ein Pensionskonto eingerichtet. In diesem werden alle im Laufe des Erwerbslebens in Österreich erworbenen Pensionsversicherungszeiten mit den Beitragsgrundlagen erfasst und daraus letztlich die Pension errechnet. Jeder Versicherungsmonat mehr wirkt sich somit positiv auf die Pensionshöhe aus. Grund genug, das Thema aufzugreifen. Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) hat für Sie dazu wichtige Infos zusammengefasst.
 
Unser Tipp: Ihr persönliches Pensionskonto können Sie jederzeit online einsehen und mit dem Pensionskontorechner die zukünftige Entwicklung Ihrer Pension abschätzen - unter svs.at/pensionskonto.

Mehr Versicherungsmonate - mehr Pension

Im Pensionskonto zählen Zeiten einer Erwerbstätigkeit und darüber hinaus z.B. auch Zeiten der Kindererziehung oder des Präsenzdienstes. Für alle, die auf einem bäuerlichen Familienbetrieb (mit)arbeiten, sieht das Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) einen weitreichenden Versicherungsschutz vor.
 
Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung besteht demnach nicht nur für Betriebsführer eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes, sondern auch für den im Betrieb hauptberuflich beschäftigten Ehepartner. Ebenso können Kinder, Stief-, Schwieger- und Enkelkinder im Betrieb hauptberuflich beschäftigt werden und sind dann bei der SVS zur Pflichtversicherung anzumelden.
 
Für Kinder, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gilt in der Pensionsversicherung zudem eine höhere Beitragsgrundlage, nämlich die halbe “Betriebs-Beitragsgrundlage“ statt eines Drittels. Die Differenz auf diesen höheren Beitrag wird vom Bund übernommen. Pensionsversicherungszeiten nach dem BSVG können auch noch nach Übergabe des Betriebes erworben werden, nämlich dann, wenn Eltern - gilt auch für Stief-, Schwieger- und Großeltern - im übergebenen Betrieb weiter hauptberuflich mitarbeiten.

Länger arbeiten zahlt sich aus

Das Regelpensionsalter für Männer liegt bei 65 Jahren. Für Frauen wird dieses bis zum Jahr 2033 schrittweise an jenes der Männer angeglichen. Dies wird zu mehr Versicherungszeiten und damit zu höheren Pensionen für Frauen führen. Geht man vor dem Regelpensionsalter in Pension, so gibt es Abschläge. Es zahlt sich finanziell somit aus, bis zum Regelpensionsalter zu arbeiten oder eventuell noch darüber hinaus: Wer später in Pension geht, erhält zur Alterspension einen Zuschlag von 5,1% pro Jahr der späteren Inanspruchnahme und zahlt außerdem nur die halben Pensionsversicherungsbeiträge (maximal für drei Jahre). Alternativ kann neben dem Bezug der vollen Regelalterspension weitergearbeitet werden. Für die entrichteten Beiträge gibt es einen “besonderen Höherversicherungsbetrag“, der zur Alterspension dazukommt.
 
Neu ist in diesem Zusammenhang, dass die Beiträge bis zu einem bestimmten Betrag (max. 106,28 Euro mtl.) vom Bund übernommen und vom zuständigen Versicherungsträger - im Falle einer selbständigen Erwerbstätigkeit von der SVS - automatisch nachträglich berücksichtigt werden. Pension aufbessern mit freiwilliger Versicherung Um Pensionslücken, etwa bei Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit einer freiwilligen Weiterversicherung.
 
Auch bei Pflege eines behinderten Kindes oder eines nahen Angehörigen mit Pflegegeld ab Stufe 3 kann eine Selbst- bzw. Weiterversicherung beantragt werden. Für Letztere werden die Beiträge zur Gänze aus öffentlichen Mitteln übernommen. Eine weitere Möglichkeit, die Pension aufzubessern, ist die Höherversicherung. Schon ein einziger Beitrag wirkt sich pensionserhöhend aus und umso jünger man zum Zeitpunkt der Einzahlung ist, desto mehr. Alle Infos rund um Ihre Pension unter svs.at/pension.

Kontakt zum Thema:

Sozialversicherung der Selbständigen
Internet: svs.at/kontakt
Tel.-Nr.: 050 808 808
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Denk Neu - Innovative Ideen für meinen Hof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die neue Green Care-Zertifizierung – ein Zeichen für Qualität!

Weitere Beiträge

  • Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Ideencheck – checken Sie online ihre Ideen!
  • Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming im ländlichen Raum
  • Trotz Abschaffung des Pflegeregresses können Pflegeheimkosten vorgeschrieben werden
  • Neuer LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Wesentliche Änderungen durch das neue Erwachsenenschutzgesetz ab 1. Juli 2018
  • Wir bitten Sie um Ihre Meinung!
  • 27
  • 28
  • 29(current)
287 Artikel | Seite 29 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Frühzeitig um Pension kümmern.jpg
Frühzeitig um Pension kümmern Im Pensionskonto lässt sich die Entwicklung der Pension nachverfolgen. © AdobeStock/ivanko80