Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
14.11.2025
Empfehlen Drucken

Jetzt durchstarten: Green Care – Gesundheit fördern am Hof

Nutzen Sie Hof-Ressourcen wie Natur, Tiere und frische Lebensmittel für präventive Gesundheitsförderung und schaffen Sie ein neues Standbein für Ihren Betrieb! Der Zertifikatslehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ bietet praxisnahe Inhalte, mit deren Hilfe Sie Ihre Potentiale in harmonische Gesundheitsleistungen verwandeln.

Blumenbeet LK NÖ.jpgBlumenbeet LK NÖ.jpgBlumenbeet LK NÖ.jpgBlumenbeet LK NÖ.jpg[1763105488713789.jpg]
© Gerald Lechner/LK Niederösterreich
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an aktive Bäuer:innen, die Programme in der präventiven Gesundheitsförderung am eigenen Hof anbieten möchten. Die Ausbildung bietet eine pädagogische Zusatzqualifikation um solche Angebote entwickeln und umsetzen zu können. Dabei werden die Ressourcen des eigenen Bauernhofes genutzt um das Wohlbefinden von Menschen zu fördern, die vorbeugend etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Eine Kooperation mit externen Partnern aus dem Gesundheitsbereich ist häufig sinnvoll.

Der Zertifikatslehrgang vermittelt:
  • Theoretische Grundkenntnisse: Begriffsklärung Gesundheit, Gesundheitsförderung, gesundheitsförderliche Potenziale des Bauernhofs
  • Praktische Grundkenntnisse: Praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse, Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten von gesundheitsfördernden Angeboten am Hof, Konzept- und Angebotsentwicklung
  • Grundkenntnisse der Unternehmensführung: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Angebotskalkulation, Entwicklung von Marketingkonzepten, Abgrenzung zu Gewerberecht, Steuer- und Sozialrecht

Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit dem LFI Oberösterreich durchgeführt. Die Kursorte sind daher auf Nieder- und Oberösterreich verteilt (Landwirtschaftskammer, Green Care-Höfe u.a.). Einige Kurstermine finden online statt.
Lehrgangsstart: 19. Januar 2026
Kursdauer: 176 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit Interesse und dem Wunsch, Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung am Bauernhof selbst und/oder mit Kooperationspartner:innen umzusetzen.
Informationsveranstaltung: Eine Online-Informationsveranstaltung zum Lehrgang kann kostenlos nachgehört werden.

Anmeldung bis 3.12.2025 und Information zum Lehrgang unter: Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof | LFI Niederösterreich
 
Die Zugangsdaten für die Aufzeichnung der Informationsveranstaltung zum Lehrgang sowie der genaue Termin- und Ausbildungsplan des Zertifikatslehrganges können angefordert werden bei:
LFI NÖ, DI Christine Haghofer, Tel. 05 0259 26107, E-Mail: christine.haghofer@lk-noe.at

Links zum Thema

  • Informationen und Anmeldung zum Zertifikatslehrgang Green Care
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mentale Gesundheit für eine zukunftsfitte Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Landwirtschaft im Dialog mit Konsument:innen

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen bringen die Landwirtschaft seit zehn Jahren zum An- und Begreifen in die Schule
  • 79. NÖ Bauernbundwallfahrt: Liebe zum Land im Mittelpunkt
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Rechtliche Wirkung bzw. Vorteile einer Eheschließung
  • Bäuerinnen laufen für Gesundheit und Lebensfreude - Starkes Zeichen beim NÖ Frauenlauf in St. Pölten
  • Start in die neue Komm & koch mit der Bäuerin - Kurssaison
  • Auf zu neuen Wegen
  • Webinarreihe: RECHT(e) haben! Vortragsreihe für Frauen in der Landwirtschaft
  • Aufruf der Bundesbäuerin zur Krebsvorsorge
  • Gut abgesichert im Verein und als Funktionärin mit den Bäuerinnen und der NV
  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • 2
  • 3(current)
  • 4
109 Artikel | Seite 3 von 11

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Blumenbeet LK NÖ.jpg
© Gerald Lechner/LK Niederösterreich