Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
24.11.2025
Empfehlen Drucken

Kampagne der NÖ Umweltverbände: Tatort Tonne

In Niederösterreich spielt sich ein stiller Krimi ab. Unbemerkt und mitten in unseren Küchen. Wertvolle Lebensmittel, die eigentlich noch genießbar wären, verschwinden spurlos in der Restmülltonne. Und die Spuren führen direkt zu unserem eigenen Umgang mit Lebensmitteln.

1.jpg1.jpg1.jpg1.jpg[1763983397355122.jpg]
Kampagne "Tatort Tonne" © die NÖ Umweltverbände
Die aktuelle Restmüllanalyse des Landes Niederösterreich macht das Ausmaß deutlich: Pro Person landen jedes Jahr rund 21 Kilogramm noch essbare Lebensmittel im Restmüll. Hochgerechnet entspricht das über 35.000 Tonnen vermeidbarer Lebensmittelabfälle, allein in Niederösterreich.

Während Miniatur-Polizisten am „Tatort Tonne“ nach Spuren suchen, zeigt sich schnell: Der Fall ist eindeutig. Denn der Großteil dieser Abfälle wäre vermeidbar – durch richtige Lagerung, bewussten Einkauf und einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. Diese Ergebnisse der Restmüllanalyse bilden die Grundlage der Kampagne. Sie zeigen klar, dass Handlungsbedarf besteht. Nicht abstrakt, sondern direkt in den Haushalten Niederösterreichs.

Das Verbrechen tut weh – der Umwelt und unserer Geldbörse

Ein durchschnittlicher Haushalt in Niederösterreich wirft Lebensmittel im Wert von rund 500 Euro pro Jahr in die Restmülltonne. Geld, das wortwörtlich in der Tonne landet, obwohl die Lebensmittel oft noch problemlos essbar wären.

Dazu kommen Umweltfolgen, die oft unsichtbar bleiben:
  • Für jedes Lebensmittel werden Wasser, Energie und Fläche eingesetzt.
  • Landen essbare Produkte im Müll, werden auch diese Ressourcen verschwendet.
  • Im Restmüll verursachen Lebensmittel zusätzlich Treibhausgase.
22.jpg22.jpg22.jpg22.jpg[176398339259643.jpg]
Kampagne "Tatort Tonne" © die NÖ Umweltverbände

Auf frischer Tat ertappt – Biogene Abfälle gehören in die Biotonne

Am Tatort Tonne zeigt sich schnell: Ein „Lebensmittel-Verbrechen“ beginnt dort, wo vermeidbare Lebensmittel im Müll landen. Ist das Wegschmeißen einmal nicht zu verhindern, sollte zumindest korrekt getrennt werden. Biogene Abfälle, dazu zählen auch Speisereste, gehören in den Biomüll. Nur so können sie kompostiert werden und als wertvolle Ressource erhalten bleiben.  

Der Fall ist klar: Vermeiden statt wegwerfen

Lebensmittelabfälle können in vielen Fällen leicht vermieden werden. Bereits kleine Anpassungen im Alltag tragen dazu bei, die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln deutlich zu reduzieren.
  • Richtig einkaufen
  • Clever lagern
  • Mindesthaltbarkeit richtig verstehen
  • Reste verwerten statt entsorgen
23.jpg23.jpg23.jpg23.jpg[1763983385540516.jpg]
Kampagne "Tatort Tonne" © die NÖ Umweltverbände

Gemeinsam lösen wir den Fall

Ob schrumpelige Gurken, trockenes Brot oder die letzten Reisreste. Mit ein wenig Planung, Ordnung im Kühlschrank und Kreativität in der Küche lassen sich viele „Lebensmittel-Verbrechen“ verhindern. Jede und jeder kann im eigenen Haushalt zur Ermittlerin oder zum Ermittler werden. Denn: Wer aufmerksam mit Lebensmitteln umgeht, verhindert, dass die Tonne zum Tatort wird.

 
Die Kampagne „Tatort Tonne“ zeigt: Lebensmittelverschwendung ist kein unvermeidbares Alltagsproblem, sondern ein Verbrechen an wertvollen Ressourcen. Eines, das wir gemeinsam stoppen können. Mit jedem bewusst genutzten Produkt, jedem sinnvoll verwerteten Rest und jedem richtig entsorgten biogenen Abfall leisten wir einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz. Gemeinsam machen wir Niederösterreich nachhaltiger, Teller für Teller, Tag für Tag.

Alle Infos dazu unter: https://umweltverbaende.at/kampagne-tatort-tonne/

Links zum Thema

  • https://umweltverbaende.at/kampagne-tatort-tonne/
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

10 Jahre Schulaktionstage: Niederösterreich würdigt Engagement der Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Mitreden, Mitgestalten, Mitbewegen: ZAMm unterwegs in Wien 2025
  • NÖ Landes-Bäuerinnentag: Starke Gemeinschaft. Starke Zukunft.
  • Ein würziger Abend am 81. NÖ Bauernbundball
  • Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken
  • Erstes Netzwerktreffen der Charta für Partnerschaftliche Interessenvertretung im ländlichen Raum
  • Die Bäuerinnen NÖ starten mit Elan und neuer Führung in die Zukunft
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Studienaufenthalt in Brüssel 2024
  • Frauen stärken ihre Vertretungskompetenz im ländlichen Raum
  • Bäuerinnen NÖ erreichen neuen Teilnahmerekord bei Schulaktionstagen
  • 4
  • 5(current)
  • 6
113 Artikel | Seite 5 von 12

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
1.jpg
Kampagne "Tatort Tonne" © die NÖ Umweltverbände
22.jpg
Kampagne "Tatort Tonne" © die NÖ Umweltverbände
23.jpg
Kampagne "Tatort Tonne" © die NÖ Umweltverbände