Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
07.11.2024
Empfehlen Drucken

Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030

Weichenstellung für die Zukunft; Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“ Rund 450 Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Partner der Land- und Forstwirtschaft trafen sich am Dienstag, den 22. Oktober, im Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau zum Programmauftakt 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation des Arbeitsprogramms für die kommende Kammerperiode, das auf zukunftsorientierte Schwerpunkte für eine nachhaltige und innovative Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich abzielt. Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der für herausragende Projekte und Ideen in der Land- und Forstwirtschaft vergeben wird.

Foto 2 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 2 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 2 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 2 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.07%2F1730972745832650.jpg]
© LK NÖ/Georg Pomaßl
„Die heimische Land- und Forstwirtschaft hat heute mehr denn je eine Schlüsselrolle für die positive Zukunftsentwicklung in unserem Land inne“, erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Denn wie wichtig eine stabile und möglichst unabhängige Versorgung mit regionalen Lebensmitteln und Rohstoffen ist, haben nicht zuletzt die Ereignisse der letzten Jahre eindrücklich vor Augen geführt. Wir sind mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Ob Klimawandel und damit verbundene Extremwetterereignisse, Pandemie, geopolitische Spannungen oder steigende Inflation – Österreich, Europa und die Welt stehen vor einer Vielzahl neuer Anforderungen.
 
Diese Entwicklungen erfordern auch von der Land- und Forstwirtschaft laufend neue Ansätze und Anpassungsstrategien, um mit den geänderten Rahmenbedingungen umzugehen. „Umso wichtiger ist auch in Zukunft eine starke bäuerliche Interessenvertretung. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die trotz politisch bewegter und unberechenbarer Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt. Und das werden wir auch in Zukunft sein. Denn unser Auftrag bleibt unverändert. Wir werden weiterhin unser Bestes geben, um zukunftsorientierte Lösungen für unsere bäuerlichen Familienbetriebe zu finden und wichtige Entscheidungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben“, so Schmuckenschlager.
Foto 1 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 1 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 1 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 1 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.07%2F1730972742706970.jpg]
© LK NÖ/Georg Pomaßl
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig unterstreicht die Bedeutung der Kammer: „Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist ein starker Partner für unsere Bäuerinnen und Bauern. In den vergangenen Jahrzehnten ist es uns gemeinsam gelungen, die Bäuerinnen und Bauern bei den zahlreichen Herausforderungen in einem sich ständig wandelnden Umfeld zu unterstützen. Trotz aller Veränderungen und all den neuen Aufgaben ist eines gleichgeblieben: Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich steht für Verlässlichkeit und Kompetenz. Vor allem die direkte Beratung ist und bleibt von unverzichtbarem Wert. Besonderer Dank gilt allen Funktionärinnen und Funktionären sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit ganzer Kraft für unsere bäuerlichen Familienbetriebe einsetzen.“
 
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont: „Unserer Bäuerinnen und Bauern stehen für eine klare Sprache, harte Arbeit und bodenständige Leistungsbereitschaft. Es ist ein besonderes Privileg, aber auch ein Verdienst der Landwirtschaft, dass wir in Österreich hochwertige Lebensmittel auf nachhaltigem Weg produzieren können. Dafür ist aber auch die Wertschätzung der Gesellschaft und die Unterstützung der Politik notwendig. Bei der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Land und Landwirtschaftskammer passt kein Blatt dazwischen. Das war bisher so und gilt auch für die Zukunft.“
Foto 3 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 3 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 3 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 3 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.07%2F1730972747416976.jpg]
© LK NÖ/Georg Pomaßl
Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich präsentiert
Vor fünf Jahren hat sich die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit ihrem Zukunftsplan ehrgeizige Ziele gesetzt und frühzeitig wichtige Themen in ihre Arbeit integriert. „Wir können heute auf eine durchaus positive Bilanz der letzten Jahre zurückblicken. Diesen Weg wollen wir fortführen“, so Schmuckenschlager und sagt weiter: „In unserem Arbeitsprogramm 2025-2030 haben wir konkrete Schwerpunkte für die kommende Kammerperiode definiert. Mit klaren Positionen und Maßnahmen wollen wir wichtige Weichenstellungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft verhandeln und durchsetzen, um den Weg für eine gute Zukunft zu ebnen. Und zwar gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern.“
 
Die zunehmende Bürokratie ist laut Schmuckenschlager eine der größten Herausforderungen, die die Bäuerinnen und Bauern belastet – ein Thema, das in allen Befragungen an oberster Stelle steht. Daher wird ein Schwerpunkt der nächsten fünf Jahre der Bürokratieabbau und die Deregulierung sein. „Unser Ziel ist es, durch klare Prozesse und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen die Betriebe spürbar zu entlasten“, so der Kammerpräsident.
 
Das Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich finden Sie unter noe.lko.at/arbeitsprogramm_2025-2030
Foto 4 Vifzack Publikumspreis 2024 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 4 Vifzack Publikumspreis 2024 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 4 Vifzack Publikumspreis 2024 (c) Georg Pomaßl..jpgFoto 4 Vifzack Publikumspreis 2024 (c) Georg Pomaßl..jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.07%2F173097274966674.jpg]
© LK NÖ/Georg Pomaßl
Landwirtschaftskammer vergibt zum zweiten Mal Innovationspreis „Vifzack“
Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der heuer zum zweiten Mal von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich vergeben wurde. Damit werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich ausgezeichnet, die unternehmerischen Mut beweisen und innovative Projekte auf ihren Betrieben erfolgreich umgesetzt haben. 89 engagierte Bäuerinnen und Bauern aus ganz Niederösterreich haben sich beworben und stellten sich mit ihren erfolgreich umgesetzten Projekten einer unabhängigen Fachjury. In acht Kategorien haben sich in den Jurysitzungen je drei Finalisten herauskristallisiert. Die Sieger jeder Kategorie wurden beim Programmauftakt vor den Vorhang geholt. Weiters wurde der Publikumspreis vergeben, wo Interessierte online für ihren Favoriten unter den Einreichungen abstimmen konnten. Schmuckenschlager ist stolz auf die bäuerlichen Betriebe: „In allen Bezirken Niederösterreichs zeigen Bäuerinnen und Bauern wie kreativ und innovativ Einkommensstandbeine für bäuerliche Familienbetriebe sein können. Die Betriebsführerinnen und Betriebsführer von heute sind moderne Unternehmer. Ihr offenes Auge gepaart mit Gestaltungskraft, Mut und Willensstärke ermöglichen es ihnen, großartige Projekte zu entwickeln und umzusetzen und ihre Betriebe wirtschaftlich abzusichern.“ Ein großer Dank gilt den Sponsoren der Preise für die Sieger.
 
Die Sieger des Innovationspreises Vifzack 2024
 
Kategorie Biodiversität und Klimaanpassung
Anbau und Verarbeitung von Bio-Erdnüssen im Weinviertel
Stefan Romstorfer
2215 Raggendorf, Bezirk Gänserndorf
www.neuland.bio
 
Kategorie Digitalisierung
Selbst gebaute Traktorautonomisierung
Florian Krippl
3742 Theras, Bezirk Horn
 
Kategorie Pflanzenschutz
Bio Rapsanbau mit Begleitsaat ohne Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Stefan Stadler
3470 Engelmannsbrunn, Bezirk Tulln
 
Kategorie Regionale Vermarktung
Erzeugung von Bio Hydrolaten „Waldviertler Pflanzenkraft“
Christa und Rupert Haselberger
3691 Nöchling, Bezirk Melk
www.waldviertlerpflanzenkraft.at
 
Kategorie Tierwohl
Regionale Soja-Aufbereitungsanlage für die Verfütterung von Soja aus eigener Produktion
Matthias Trimmel
3243 St. Leonhard am Forst, Bezirk Melk
www.soja-trimmel.at
 
Kategorie Wald der Zukunft
Ofenholz und Waldpädagogik am Hirzehof
Thomas Zöchling
3161 St. Veit an der Gölsen, Bezirk Lilienfeld
www.holzmacher.at, www.ofenholz.at
 
 Kategorie Jungunternehmer:in
Selbsterntegarten – Ernten statt Kaufen
Julia Hieger
3151 St. Georgen, Bezirk St. Pölten
www.selbsternte.at
 
Kategorie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Kinderbetreuungseinrichtung Gartenfee und Waldkobold am Bauernhof (Green Care Betrieb)
Doris Hardegger
4441 Behamberg, Bezirk Amstetten
www.gartenfeeundwaldkobold.at
 
Kategorie Publikumspreis
Farmfluencerin - Milchviehbetrieb
Corinna Büchner
2824 Seebenstein, Bezirk Neunkirchen
www.instagram.com/buechner_fenz
 
Alle Informationen zu den teilnehmenden Betrieben, Finalisten und Siegern des Innovationspreises „Vifzack“ 2024 finden Sie unter https://www.landwirtschaft-verstehen.at/vifzack
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Immer muss ich an alles denken!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich

Weitere Beiträge

  • 32 JA ZU NAH-Partner für Engagement um regionale Lebensmittel-Versorgung ausgezeichnet
  • Maßnahmenbeantragung und Auszahlung
  • Gemeinsam stark - Funktionärinnen tauschen sich bei Viertelstreffen aus
  • f.eh-Umfrage: Wissenslücken bei Konsumenten über Ernährung und gesunden Lebensstil
  • Gesundheit "checken" von klein auf
  • Der Countdown läuft…
  • NV Partner News: Panikmache oder Realität?
  • #Zukunft gestalten: Mentoring für Frauen in NÖ Gemeinden 2023
  • Die Bäuerinnen NÖ gratulieren zur neuen Funktion
  • Die Bäuerinnen NÖ mit neuer Geschäftsführerin
  • 22
  • 23(current)
  • 24
288 Artikel | Seite 23 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Foto 2 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpg
© LK NÖ/Georg Pomaßl
Foto 1 LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (c) Georg Pomaßl..jpg
© LK NÖ/Georg Pomaßl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.07%2F1730972747416976.jpg]
© LK NÖ/Georg Pomaßl
Foto 4 Vifzack Publikumspreis 2024 (c) Georg Pomaßl..jpg
© LK NÖ/Georg Pomaßl