Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
24.10.2023
Empfehlen Drucken

Landwissen.at und Bäuerinnen-Aktionstage bieten Wissen aus erster Hand

Geprüfte Bildungsmaterialen zu Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald und Wasser erstmals auf einer Plattform abrufbar.

BM Norbert Totschnig und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger in einer Klasse der GTVS Landstraße, wo die neue Plattform Landwissen des BML und die diesjährigen Aktionstage der Bäuerinnen zum Thema Kürbis vorstellten. © BML HemerkaBM Norbert Totschnig und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger in einer Klasse der GTVS Landstraße, wo die neue Plattform Landwissen des BML und die diesjährigen Aktionstage der Bäuerinnen zum Thema Kürbis vorstellten. © BML HemerkaBM Norbert Totschnig und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger in einer Klasse der GTVS Landstraße, wo die neue Plattform Landwissen des BML und die diesjährigen Aktionstage der Bäuerinnen zum Thema Kürbis vorstellten. © BML HemerkaBM Norbert Totschnig und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger in einer Klasse der GTVS Landstraße, wo die neue Plattform Landwissen des BML und die diesjährigen Aktionstage der Bäuerinnen zum Thema Kürbis vorstellten. © BML Hemerka[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.24%2F1698154006361939.jpg]
BM Norbert Totschnig und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger in einer Klasse der GTVS Landstraße, wo die neue Plattform Landwissen des BML und die diesjährigen Aktionstage der Bäuerinnen zum Thema Kürbis vorstellten. © BML Hemerka
Woher kommt unser Essen? Wie wird es angebaut und verarbeitet? Und was können wir tun, um unsere Wälder und Gewässer zu schützen? Es ist nie zu früh, sich diese wichtigen Fragen zu stellen, ist Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig überzeugt: “Mit der neuen Plattform www.landwissen.at stellen wir geballtes Wissen über Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald und Wasser an einem Ort zur Verfügung. Die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft betrifft alle Menschen ganz unmittelbar. Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche zu diesen Themen objektives Wissen vermittelt bekommen. Dabei spielen die Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen eine zentrale Rolle. Mit der Plattform unterstützen wir die Pädagoginnen und Pädagogen bei ihrer wichtigen Aufgabe. Ich bin überzeugt: Bildung ist der Schlüssel, um die vielfältigen und komplexen Aufgaben der Zukunft zu bewältigen.“

SO FUNKTIONIERT’S

Zahlreiche Organisationen, auch das BML, bieten Bildungsmaterialien rund um Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald und Wasser an. Mit der Website www.landwissen.at werden diese vielfältigen Angebote erstmals gebündelt und sind über eine einzige Plattform abrufbar. Über 430 Unterrichts- und Informationsmaterialien von 22 Anbietern sind derzeit über die Plattform abrufbar. Das Angebot wird laufend ergänzt. Die Website wurde im Auftrag des BML von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) erstellt und wird laufend ergänzt. Alle Bildungsmaterialien werden fachlich geprüft. Von der Elementarstufe bis hin zur Sekundarstufe II bietet die Plattform gut aufbereitetes, objektives Wissen - von der konkreten Stundenvorbereitung über Learning-Apps bis zu Videos und Podcasts.

WISSEN AUS ERSTER HAND

Für die Plattform arbeitet das BML mit Organisationen zusammen, die viel Erfahrung im Bereich Aus- und Weiterbildung haben. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, das Ländliche Forstbildungsinstitut LFI und die Bäuerinnen Österreich bringen Wissen aus erster Hand in die Schulen. Vielfältige Bildungsmaterialien bieten auch Land schafft Leben, die Agrarmarkt Austria, der Agentur für Gesund- und Ernährungssicherheit, Bio Austria, das Forum Umweltbildung, die Land&ForstBetriebe, das Bundesforschungszentrum für Wald, Biosphäre Austria, die Waldpädagogik und die Waldverbände. Das BML selbst bietet über das Projekt “Landwirtschaft und Du“ ein Schulbuch samt Hörspiel und interaktiven Unterrichtsmaterialien. “Biber Berti“ informiert kindgerecht über Naturgefahren wie Hochwasser oder Lawinen. Mit den Plattformen “Generation blue“ und “Wasseraktiv“ verfügt das BML über zahlreiche Angebote rund um das Thema Wasser.

“Die Bäuerinnen, die zu den Kindern in die Schulen gehen, vermitteln nicht nur objektives Wissen aus erster Hand, sie wecken auch Interesse und Verständnis für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern“, so Totschnig.

AKTIONSTAGE: BÄUERINNEN MACHEN SCHULKINDER LEBENSMITTEL-FIT

Je unmittelbarer und greifbarer die Themen in den Unterreicht eingebunden sind, desto besser ist die Wirkung. Die Bäuerinnen Österreich vermitteln Wissen direkt aus der Praxis, etwa bei ihren "Aktionstagen", die alljährlich in der Woche rund um den Welternährungstag stattfinden. Die Besuche der Bäuerinnen in den 1. und 2. Volksschulklassen sind mittlerweile in vielen Schulen zu einem Fixpunkt geworden und stellen für die Kinder ein Highlight zu Beginn des Schuljahres dar.

"Für viele Kinder ist das der erste Kontakt zur Landwirtschaft. Ein prägendes Ereignis, dass mit wertvollen Informationen und Spaß verbunden ist. Unter dem Motto 'Mit Hirn, Herz und Hand' erfahren sie, wie auf einem heimischen Bauernhof gearbeitet wird, was das Besondere an regionalen Lebensmitteln ist, wie man diese in der Angebotsfülle eines Supermarktes erkennt und wie man sie in der Küche verarbeiten kann und dabei möglichst wenig verschwendet", erläutert Bundesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Österreich, Irene Neumann-Hartberger.

Diese Unterrichtseinheit mit einer Bäuerin führt dazu, dass die Kinder durch die aktive Einbeziehung die Produkte (be-)greifen, anders erleben und eine andere Einstellung dazu erhalten. "Das ist ein wichtiger Schritt zu einer gesunden Lebensweise, zur Wertschätzung für Lebensmittel und dem bewussten Umgang mit Ressourcen, die für deren Herstellung notwendig sind. Das halte ich für besonders wertvoll im Internationalen Jahr der Kompetenzen", meint Neumann-Hartberger.
Aktionstage 2023.jpgAktionstage 2023.jpgAktionstage 2023.jpgAktionstage 2023.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.24%2F1698154007426788.jpg]
Seppis Abenteuer Die spannende Reise eines Kürbsikernes © Steirerkraft/Estyria Naturprodukte GmbH

BEI DEN AKTIONSTAGEN 2023 ZEIGT DER "BLUZA" SEINE VIELFALT

Im 10. Jahr des Projektes widmen sich die Aktionstage dem Kürbis - landläufig auch "Bluza" genannt. Dass der Bluza aber viel mehr kann, als Halloween-Dekoration zu sein, zeigen die mehr als 2.000 Bäuerinnen bei ihrer Schulstunde auf. Dieses Jahr kommen die Bäuerinnen deshalb nicht nur mit Plakaten und anderen Unterrichtsmaterialien in die Schulen, sondern bringen auch Kürbiskerne zum Knabbern und sensorischen Erleben mit. Jedes Kind bekommt auch ein eigens für die Aktionstage erzeugtes, lehrreiches Bilder- und Rätselbuch über "Die spannende Reise eines Kürbiskerns", zur Verfügung gestellt von der Steirerkraft/Estyria Naturprodukte GmbH.

Im Zeitraum 2015 bis Ende 2022 waren 12.802 Bäuerinnen und 172 Bauern für diese Aktionstage im Einsatz. 13.675 Schulklassen wurden besucht und insgesamt 251.409 Schülerinnen und Schüler erreicht. Das Corona-Virus hat diese Präsenz-Veranstaltungen zwar eingebremst, nun möchte man aber an die Erfolge der vorangegangenen Jahre anschließen.

Downloads zum Thema

  • Kinderbroschüre Aktionstag der Bäuerinnen 2023
  • Broschüre Augen auf beim Lebensmittelkauf 2023
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bäuerliche Gesundheit muss oberste Priorität haben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Stärke Deine Stimme, indem Du Deine Rechte kennst!

Weitere Beiträge

  • Pilotkurs "Cyber-Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung - Was kann ich tun?"
  • Webinar Ideenacker 15 " Premiumfleisch – Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung
  • Komm und koch mit der Bäuerin
  • Bäuerinnen setzen ein starkes Zeichen für die Gesundheit
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Zukunft Pflanzenschutz
  • Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe
  • Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH
  • Bundesregierung ermöglicht bessere Leerstandsnutzung
  • ARGE Bäuerinnen: Ö3 Jugendstudie bestätigt unsere Forderung nach mehr Lehrinhalten über Lebensmittel und Konsumbildung
  • Frauenpower in der Landwirtschaft
  • 8
  • 9(current)
  • 10
287 Artikel | Seite 9 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
BM Norbert Totschnig und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger in einer Klasse der GTVS Landstraße, wo die neue Plattform Landwissen des BML und die diesjährigen Aktionstage der Bäuerinnen zum Thema Kürbis vorstellten. © BML Hemerka
BM Norbert Totschnig und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger in einer Klasse der GTVS Landstraße, wo die neue Plattform Landwissen des BML und die diesjährigen Aktionstage der Bäuerinnen zum Thema Kürbis vorstellten. © BML Hemerka
Aktionstage 2023.jpg
Seppis Abenteuer Die spannende Reise eines Kürbsikernes © Steirerkraft/Estyria Naturprodukte GmbH