LFI-Farminar "Herbstaufforstung“
Die Aufforstung ist häufig die einzige Möglichkeit, Waldflächen in klimaangepasste, baumartenreiche und zukunftsfähige Bestände umzuwandeln. Für ein gutes Anwachsen der Bäume sind vor allem standortangepasste Baumarten, hochwertiges Pflanzmaterial aus geeigneten Herkünften, eine fachgerechte Pflanzung sowie eine ausreichende Wasserversorgung entscheidend.
Die Herbstaufforstung bietet gegenüber der Frühjahrespflanzung einige Vorteile. Ein oft unterschätzter Vorteil ist, dass bei ausreichender Bodenfeuchte und Bodentemperatur auch ein Wurzelwachstum im Winter möglich ist. Eine bessere Verankerung verbunden mit einem Wachstumsvorsprung im Frühjahr, oder eine weitgehende Vermeidung eines Pflanzschocks, sind weitere Vorteile der Herbstaufforstung. Wenn also die Bedingungen stimmen und die Pflanzung fachgerecht durchgeführt wird, kann die Herbstaufforstung eine sinnvolle Alternative zur Frühjahrspflanzung sein.
Das Farminar „Herbstaufforstung“ gibt einen Überblick über eine immer öfter genutzte Möglichkeit, den eigenen Wald klimafit zu machen.
Die Herbstaufforstung bietet gegenüber der Frühjahrespflanzung einige Vorteile. Ein oft unterschätzter Vorteil ist, dass bei ausreichender Bodenfeuchte und Bodentemperatur auch ein Wurzelwachstum im Winter möglich ist. Eine bessere Verankerung verbunden mit einem Wachstumsvorsprung im Frühjahr, oder eine weitgehende Vermeidung eines Pflanzschocks, sind weitere Vorteile der Herbstaufforstung. Wenn also die Bedingungen stimmen und die Pflanzung fachgerecht durchgeführt wird, kann die Herbstaufforstung eine sinnvolle Alternative zur Frühjahrspflanzung sein.
Das Farminar „Herbstaufforstung“ gibt einen Überblick über eine immer öfter genutzte Möglichkeit, den eigenen Wald klimafit zu machen.
LFI-Farminar "Herbstaufforstung“
Termin: Freitag 24. Oktober 2025, 10:30 - ca. 11:45 Uhr
Schwerpunkte
I. Herbstaufforstung - Pro und Contra
II. Leitfaden zur Pflanzung
III. Setztechnik
Vortragende
DI Jeanine Jägersberger, Forstreferentin und Forstberaterin Bezirk Korneuburg, LK Niederösterreich
DI Alexander Gasplmayr, Forstberater Bezirk Amstetten-Waidhofen/Ybbs, LK Niederösterreich
Moderation: Lisa Singer, MA, LFI Österreich
Technik Vorort: Ing. Gerald Pfabigan, LFI Österreich
Kursbeitrag: Das Farminar wird im Rahmen des LE-Projektes "Bildungsoffensive Wald" des Waldverband Österreich finanziert und kann den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.
Anmeldung: auf der LFI-Homepage unter https://oe.lfi.at/lfi-farminar-herbstaufforstung-24-10-2025+2500+2883524
Schwerpunkte
I. Herbstaufforstung - Pro und Contra
II. Leitfaden zur Pflanzung
III. Setztechnik
Vortragende
DI Jeanine Jägersberger, Forstreferentin und Forstberaterin Bezirk Korneuburg, LK Niederösterreich
DI Alexander Gasplmayr, Forstberater Bezirk Amstetten-Waidhofen/Ybbs, LK Niederösterreich
Moderation: Lisa Singer, MA, LFI Österreich
Technik Vorort: Ing. Gerald Pfabigan, LFI Österreich
Kursbeitrag: Das Farminar wird im Rahmen des LE-Projektes "Bildungsoffensive Wald" des Waldverband Österreich finanziert und kann den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.
Anmeldung: auf der LFI-Homepage unter https://oe.lfi.at/lfi-farminar-herbstaufforstung-24-10-2025+2500+2883524