Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
23.09.2025
Empfehlen Drucken

LFI-Farminar "Herbstaufforstung“

Das Farminar am 24. Oktober 2025 gibt einen Überblick über die Herbstaufforstung. Es werden die Vor- und Nachteile behandelt und Informationen für ein erfolgreiches Aufforsten gegeben.

Farminar.jpgFarminar.jpgFarminar.jpgFarminar.jpg[1758639228166768.jpg]
Jetzt den eigenen Wald klimafit machen! © LK NÖ/alexpapis
Die Aufforstung ist häufig die einzige Möglichkeit, Waldflächen in klimaangepasste, baumartenreiche und zukunftsfähige Bestände umzuwandeln. Für ein gutes Anwachsen der Bäume sind vor allem standortangepasste Baumarten, hochwertiges Pflanzmaterial aus geeigneten Herkünften, eine fachgerechte Pflanzung sowie eine ausreichende Wasserversorgung entscheidend.

Die Herbstaufforstung bietet gegenüber der Frühjahrespflanzung einige Vorteile. Ein oft unterschätzter Vorteil ist, dass bei ausreichender Bodenfeuchte und Bodentemperatur auch ein Wurzelwachstum im Winter möglich ist. Eine bessere Verankerung verbunden mit einem Wachstumsvorsprung im Frühjahr, oder eine weitgehende Vermeidung eines Pflanzschocks, sind weitere Vorteile der Herbstaufforstung. Wenn also die Bedingungen stimmen und die Pflanzung fachgerecht durchgeführt wird, kann die Herbstaufforstung eine sinnvolle Alternative zur Frühjahrspflanzung sein.

Das Farminar „Herbstaufforstung“ gibt einen Überblick über eine immer öfter genutzte Möglichkeit, den eigenen Wald klimafit zu machen.

LFI-Farminar "Herbstaufforstung“

Termin: Freitag 24. Oktober 2025, 10:30 - ca. 11:45 Uhr

Schwerpunkte
I.    Herbstaufforstung - Pro und Contra
II.   Leitfaden zur Pflanzung
III.  Setztechnik

Vortragende
DI Jeanine Jägersberger, Forstreferentin und Forstberaterin Bezirk Korneuburg, LK Niederösterreich
DI Alexander Gasplmayr, Forstberater Bezirk Amstetten-Waidhofen/Ybbs, LK Niederösterreich

Moderation: Lisa Singer, MA, LFI Österreich
Technik Vorort: Ing. Gerald Pfabigan, LFI Österreich

Kursbeitrag: Das Farminar wird im Rahmen des LE-Projektes "Bildungsoffensive Wald" des Waldverband Österreich finanziert und kann den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.

Anmeldung: auf der LFI-Homepage unter https://oe.lfi.at/lfi-farminar-herbstaufforstung-24-10-2025+2500+2883524 
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

30 Jahre Schulmilch: Regionales Superfood, das verbindet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Finanzielle Absicherung geht uns alle an – besonders uns Frauen am Land!

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen im Talk zum Thema: “Durchblick statt Bauchgefühl - Mit Zahlen besser entscheiden“
  • Gesunder Familienbetrieb: Jetzt bei FUTURE PROOF mitmachen!
  • Webinarreihe RECHT(e) haben! Teil 4: Überblick zum Erbrecht
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Karpfenteichwirtschaft als Waldviertler Kulturerbe
  • 15 Frauen schließen Zertifikatslehrgang ZAMm erfolgreich ab
  • Seniorentageszentrum Zeillern erhält Green Care-Hoftafel
  • Factsheet Direktvermarktung aus der Vision 2028+
  • 30 Jahre Schulmilch: Regionales Superfood, das verbindet
  • LFI-Farminar "Herbstaufforstung“
  • Finanzielle Absicherung geht uns alle an – besonders uns Frauen am Land!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
104 Artikel | Seite 1 von 11

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Farminar.jpg
Jetzt den eigenen Wald klimafit machen! © LK NÖ/alexpapis