Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
15.09.2019
Empfehlen Drucken

Magdalene Grabler: Schwein aus Österreich

Bäuerinnen-Kolumne für die September 2019 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Magdalena Grabler

Grabler Magdalena.jpgGrabler Magdalena.jpgGrabler Magdalena.jpgGrabler Magdalena.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.08.17%2F1534488219441876.jpg]
© Grabler Magdalena
In Österreich erzeugen die Schweinebauern den überwiegenden Anteil an Futtermitteln selbst Das Futter wird auf jenen Ackerflächen produziert, die dann die anfallende Gülle wieder aufnehmen, sodass sich der natürliche Kreislauf schließt.

Leider werden die Probleme mit Anrainern und der Ortsbevölkerung immer brisanter. In den sozialen Medien entdeckte ich vor kurzem ein Video, in dem ein Spaziergänger einen Landwirt, der Gülle ausbrachte, auf das massivste beschimpfte. Hinzu kommt, dass, obwohl ständig nach praktikablen Lösungen in Sachen Tiergesundheit gesucht wird und Österreich Vorreiterland ist, die Angriffe der Tierschutzorganisationen nicht weniger werden.

Leider beginnt die märchenhafte Darstellung von Tierhaltung und Landwirtschaft schon in den Bilder- und Schulbüchern. Wer kennt es nicht – das sprechende Ferkel aus der Werbung! Deshalb müssen wir an einer realistischen Darstellung der Landwirtschaft arbeiten und dürfen uns nicht schlechtreden lassen.
Wollen die Konsumenten Fleisch von heimischen Familienbetrieben mit einer überschaubaren Anzahl an Tieren oder wird durch zu hohe Auflagen und ständig negative Darstellungen die österreichische Tierhaltung vernichtet? Übrigens: eine etwas höhere Bereitschaft zur Mehrzahlung für heimische Produkte würde viele Probleme lösen.

 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elisabeth Steininger: Unseren Zusammenhalt steigern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Veronika Heinz: Privileg oder Herausforderung

Weitere Beiträge

  • Maria Tomek: Alleine stark, doch gemeinsam unschlagbar!
  • Christine Habertheuer: Einkommensteuererklärung: lästiges Übel?
  • Eva Hagl-Lechner: Bäuerinnen: Solidarität nach Flut
  • Michaela Zuschmann: Ein starkes Netzwerk für uns!
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen: Gemeinsam stark!
  • Barbara Pletzer: Bocha tua i gern: Mehlspeisen & auch Zukunftschancen
  • Andrea Wagner: Nach der Wahl ist vor der Wahl
  • Maria Hagler: Ammoniak im Griff: So reduzieren wir am Feld & im Stall
  • Dagmar Kohl: Die Konsumenten up to date bringen
  • Erika Kronaus: Der Hof bietet jedem einen Platz!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
90 Artikel | Seite 1 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.08.17%2F1534488219441876.jpg]
© Grabler Magdalena