Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
18.10.2022
Empfehlen Drucken

Marion Kuben: Digitalisierung hilft bei Vereinsarbeit

Bäuerinnen-Kolumne für die Oktober 2022 - Ausgabe der Landwirtschaft von der Bezirksbäuerin Marion Kuben

Marion Kuben.jpgMarion Kuben.jpgMarion Kuben.jpgMarion Kuben.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F15785882844465.jpg]
Marion Kuben © www.pomassl-fotografie.at
Digitalisierung ist in unserem Bäuerinnen-Verein schon lange kein Fremdwort mehr. Der Computer ist ein wichtiges Werkzeug im Vereinsleben geworden. Jetzt starten wir in die Bildungssaison 2022/2023. Herbstarbeitstagungen werden abgehalten und unser beliebtes Bildungsprogramm an die Mitglieder verteilt. Für uns Funktionärinnen, aber auch Bildungssekretärinnen, ist dabei die Abwicklung der Anmeldungen eine Herausforderungen. Doch nun gibt es Erleichterungen, wir stellen die Abwicklung von analog auf digital um. Nach einer einjähriger Pilotphase startet nun das neue „Bildungs-Management“ für unsere Kurse.

Unser Gebiet hat letztes Jahr bei der Testphase mitgemacht. Nach anfänglichen Bedenken waren wir alle sehr positiv überrascht, wie schnell unsere Mitglieder das System angenommen haben, welche Vorteile es bringt und die Angst vor etwas „Neuem“ war schnell verflogen. Das neue Bildungsmanagement ermöglicht uns Bäuerinnen, über Bezirksgrenzen hinwegzuschauen und Kurse nicht nur im eigenem Bezirk, sondern landesweit zu buchen.

Unsere Website baeuerinnen-noe.at wird in Zukunft nicht nur für uns wichtig sein, sondern vielleicht auch für jüngere Frauen, die unser Bildungsangebot nutzen wollen und noch nicht Mitglied sind. Machen wir uns die Digitalisierung zunutze und starten wir in eine gute Bildungssaison.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Silke Dammerer: Nischen und Diversifikation als Zukunftsstrategie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Anna Dommaier: Schulaktionstage der Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Magdalena Grabler: Partnerschaft mit Zukunft
  • Barbara Kaiblinger: Dass das Schnitzel schmeckt
  • Martha Weber: Alles neu in der Landwirtschaft?
  • Elisabeth Zuber: Milchviehrationen optimieren
  • Renate Haimberger: Die Marke" Bäuerinnen"
  • Angela Staudigl: Glutenfrei und trotzdem schmackhaft
  • Eva Hagl-Lechner: Mut zu mehr Frauen der Interessenvertretung
  • Karoline Offenböck: Mit Bildung die Zukunft meistern
  • Melanie Hochreiter: Kleine Pferdzucht, viel dahinter
  • Claudia Rester: Auf den Fisch gekommen
  • 7
  • 8
  • 9(current)
90 Artikel | Seite 9 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Marion Kuben.jpg
Marion Kuben © www.pomassl-fotografie.at