Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
13.10.2020
Empfehlen Drucken

Marion Kuben: Innovationen aus Bäuerinnensicht

Bäuerinnen-Kolumne für die Oktober 2020 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Maron Kuben

Marion Kuben.jpgMarion Kuben.jpgMarion Kuben.jpgMarion Kuben.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F15785882844465.jpg]
Marion Kuben © www.pomassl-fotografie.at
Das Wort Innovationen lässt mich sofort in eine Welt der tausend Möglichkeiten schweifen. Hier ist wohl auch das Wort Visionen angebracht, denn oft sind Träume oder Wünsche die Grundlage für neue Ideen. Egal, ob neue Produktentwicklungen, neue Vertriebsmöglichkeiten oder andere Einkommenschancen -es ist wichtig, nicht stillzustehen.

Wir sind aber durch die Vielfalt unserer Betriebe tagtäglich in den verschiedensten Bereichen gefordert, sodass oft die eine oder andere gute Idee auf der Strecke bleibt. Kreativität, Lust auf Veränderung, Einsatzbereitschaft und der Wille zum Erfolg, das sind Eigenschaften, die uns Bäuerinnen und unsere jungen Frauen auf unseren Höfen auszeichnen! Ist das nicht der beste Ausgangspunkt um Innovatives, Originelles und Gewinnbringendes zu schaffen? Jedoch - wie finden wir unsere konkreten Ziele und die Wege dahin?

Da kommt unser Verein "Die Bäuerinnen" ins Spiel. Für die Zukunft sehe ich die Chance, neue Schwerpunkte in unseren Bildungsprogrammen zu setzen. Hierbei sollen Themen, wie die Entwicklung von Innovationen und das erfolgreiche Umsetzen im Vordergrund stehen. Wir haben die besten Voraussetzungen dafür: Eine tolle Zusammenarbeit der Bäuerinnen-Vereine mit der Landwirtschaftskammer NÖ und dem LFI NÖ sowie unseren gelebten Leitspruch "natürlich.gemeinsam.lebendig".
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Martina Piringer: Aquakultur - kritisch betrachtet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Renate Haimberger: Geht's den Tieren gut, geht's uns gut

Weitere Beiträge

  • Renate Haimberger: Digitalisierung ergänzt perfekt bäuerliches Wissen
  • Eva Weigl: Pflege flexibel ausbauen
  • Silke Dammerer: Sicherung der Wertschöpfung
  • Gerlinde Hirtenlehner: Die Herkunftskennzeichnung
  • Tanja Hammerschmidt: Mechanische Beikrautregulierung
  • LAbg. Doris Schmidl: Familiengerechte Kleinkindbetreuung
  • Magdalena Grabler: Eine Charta für die Gleichheit
  • Renate Kainz: Biodiversität ist unser Urprodukt
  • Helga Leichtfried: Steuererklärung - ein Überblick
  • Christina Scharinger: Unterrichtsfach Konsumbildung
  • 4
  • 5(current)
  • 6
90 Artikel | Seite 5 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F15785882844465.jpg]
Marion Kuben © www.pomassl-fotografie.at