Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
04.12.2017 | von Melanie Hochreiter
Empfehlen Drucken

Melanie Hochreiter: Kleine Pferdzucht, viel dahinter

Bäuerinnen-Kolumne für die Dezember-Ausgabe der Landwirtschaft von der Pressereferentin für die Gemeinden Annaberg und Mitterbach Melanie Hochreiter: Kleine Pferdzucht, viel dahinter

Melanie Hochreiter.jpgMelanie Hochreiter.jpgMelanie Hochreiter.jpgMelanie Hochreiter.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2017.12.04%2F1512400288181452.jpg]
© Melanie Hochreiter
Seit nunmehr 25 Jahren züchtet meine Familie am Joachimsberg Haflinger. Angefangen hat alles mit dem Hauptgewinn einer Haflingerstute am Haflingermarkt. Schnell wurde daraus ein Hobby.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dieser Leidenschaft ein lukrativer Nebenerwerb. Gerade in den letzten zehn Jahren konnten wir eine gute Entwicklung in der Pferdzucht beobachten. Der Verkauf von reinrassigen Haflingern in der besten Zuchtklasse wird meiner Meinung nach in der Zukunft ein krisensicheres Geschäft sein. Seitens des österreichischen Bundesheeres können wir uns über eine steigende Nachfrage freuen. Bereits fünf Hengste aus unserem Betrieb kamen nach Hochfilzen, um dort als Tragtiere von den Soldaten eingesetzt zu werden. Denn dort wo Straßen enden, ist das Pferd im unwegsamen Gelände eine wertvolle Hilfe.

Für mich persönlich ist es immer wieder eine Freude zu sehen, wie das Fohlen zu einem stattlichen Tier heranwächst. In der Entwicklung kann man dann schon erkennen, ob es ein gutes Lasttier, ein Zucht-und Dressurpferd oder ein Freizeitpferd wird. Wenn das Pferd verkauft wird, ist natürlich immer ein weinendes Auge dabei. Alles in allem kann ich Pferdzucht als Betriebszweig nur empfehlen. Was jedoch auf keinem Fall fehlen darf, ist die Liebe zu den Pferden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Karoline Offenböck: Mit Bildung die Zukunft meistern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Claudia Rester: Auf den Fisch gekommen

Weitere Beiträge

  • Magdalena Grabler: Partnerschaft mit Zukunft
  • Barbara Kaiblinger: Dass das Schnitzel schmeckt
  • Martha Weber: Alles neu in der Landwirtschaft?
  • Elisabeth Zuber: Milchviehrationen optimieren
  • Renate Haimberger: Die Marke" Bäuerinnen"
  • Angela Staudigl: Glutenfrei und trotzdem schmackhaft
  • Eva Hagl-Lechner: Mut zu mehr Frauen der Interessenvertretung
  • Karoline Offenböck: Mit Bildung die Zukunft meistern
  • Melanie Hochreiter: Kleine Pferdzucht, viel dahinter
  • Claudia Rester: Auf den Fisch gekommen
  • 7
  • 8
  • 9(current)
90 Artikel | Seite 9 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2017.12.04%2F1512400288181452.jpg]
© Melanie Hochreiter