Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
14.05.2023
Empfehlen Drucken

Michaela Zuschmann: Vorbeugender Gewässerschutz

Bäuerinnen-Kolumne für die Mai 2023 - Ausgabe der Landwirtschaft von der Landesbäuerin-Stellvertreterin Michaela Zuschmann

Zuschmann Michaela.jpgZuschmann Michaela.jpgZuschmann Michaela.jpgZuschmann Michaela.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.05.08%2F1683551678561115.jpg]
© Phillipp Monihart
Unsere Böden sind die Grundlage für die Lebensmittelproduktion und damit der wichtigste Produktionsfaktor in der Landwirtschaft. Wir Bäuerinnen und Bauern halten uns an die extrem strengen Regeln des Gewässerschutzes in Niederösterreich. Damit es auch in Zukunft so bleibt, das Wasser bedenkenlos aus jedem Wasserhahn konsumiert werden kann.
 
Wir Bauern leisten einen entscheidenden Beitrag, in dem wir zu fließenden Gewässern einen „Respektabstand“ von bis zu 5 Meter einhalten sowie sorgsam mit Dünger und Pflanzenschutzmittel umgehen. Ich kenne keine Berufskollegen, die diese Mitteln in Hülle und Fülle auf ihren Äckern ausbringen würden. Zum einen sind die uns zur Verfügung stehenden Betriebsmittel die auf einem sehr hohen Preisniveau, sodass sich ein jeder/eine jede genau überlegen muss was notwendig ist für seine Kultur. Zum anderen führen wir zu unseren Arbeiten am Feld nur so nebenbei auch noch eine äußerst strenge Aufzeichnungspflicht durch. Routinemäßig werden Grundwasser-Messstellen und Fließwasser-Messstellen beprobt. Bei der Grundwasserqualität liegt dabei das Augenmerk auf Nitrat bzw. auf Pflanzenschutz-Wirkstoffen und deren Abbauprodukten.
Mein Appell an alle Gemeinden und privat Grundbesitzer: Überlegt auch genau, was und in welcher Form ihr für euren Garten daheim bzw. öffentliche Flächen an Dünger und Pflanzenschutz verwendet!
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Silke Dammerer: Wir Bäuerinnen sind für euer Essen unterwegs

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Karin Baumgartner: SIE – Sie ist engagiert

Weitere Beiträge

  • Maria Tomek: Alleine stark, doch gemeinsam unschlagbar!
  • Christine Habertheuer: Einkommensteuererklärung: lästiges Übel?
  • Eva Hagl-Lechner: Bäuerinnen: Solidarität nach Flut
  • Michaela Zuschmann: Ein starkes Netzwerk für uns!
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen: Gemeinsam stark!
  • Barbara Pletzer: Bocha tua i gern: Mehlspeisen & auch Zukunftschancen
  • Andrea Wagner: Nach der Wahl ist vor der Wahl
  • Maria Hagler: Ammoniak im Griff: So reduzieren wir am Feld & im Stall
  • Dagmar Kohl: Die Konsumenten up to date bringen
  • Erika Kronaus: Der Hof bietet jedem einen Platz!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
90 Artikel | Seite 1 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.05.08%2F1683551678561115.jpg]
© Phillipp Monihart