Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
21.11.2022
Empfehlen Drucken

NEIN zu Gewalt gegen Frauen

ARGE Bäuerinnen und LK Österreich brechen mit dem Tabuthema. Es passiert tagtäglich, dass in Österreich Frauen körperlicher und/oder sexueller Gewalt in der Familie oder Partnerschaft ausgesetzt sind.

gewalt gegen frauen Grafik 01....jpggewalt gegen frauen Grafik 01....jpggewalt gegen frauen Grafik 01....jpggewalt gegen frauen Grafik 01....jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.11.21%2F1669037920485974.jpg]
© LK Ö
In Österreich erfährt jede 5. Frau ab ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt, 38% erleben psychische Übergriffe durch (Ex-)Partner* - quer durch alle Bevölkerungs- und Bildungsschichten und Altersklassen. Studien zeigen, dass während der Corona-Pandemie die Gewalt im familiären Umfeld sogar noch zugenommen hat. Es ist ein strukturelles Problem, sagen die Expert:innen, vor allem ist es aber ein Tabuthema, das die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen nun offen anspricht.
“Es sind keine Einzelschicksale, es kann jede von uns treffen. Wir dürfen nicht länger schweigen und wegschauen. Betroffene Frauen brauchen unsere Unterstützung, um ihre Angst zu überwinden und Hilfe anzunehmen", plädiert Bundesbäuerin und Abg. zum NR, Irene Neumann-Hartberger, für einen offenen Umgang mit dem Thema geschlechtsspezifische Gewalt.

Gewalt hat viele Gesichter
Bereits Verbalattacken, Isolation, Demütigungen oder psychische Erniedrigung sind Zeichen für eine toxische Beziehung zwischen Opfer und Täter. Sie hinterlassen keine für die Umwelt sichtbaren Male, für die Betroffenen können sie aber schwere mentale Folgen haben. Viele Frauen geben sich zu Unrecht eine Mitschuld an ihrer Situation, empfinden Scham und Hoffnungslosigkeit, haben Angst oder wagen aus wirtschaftlicher Abhängigkeit vom Täter nicht, sich jemandem anzuvertrauen. "Um diesen Kreislauf von Angst, Abhängigkeit und Hoffnung auf Besserung zu durchbrechen, brauchen die betroffenen Frauen viel Mut und Kraft. Wir wollen ihnen Mut machen, sich jemandem anzuvertrauen und Hilfe zuzulassen. Es gibt Menschen, die ihnen helfen können und auch die Rechtslage sehr gut kennen", so Neumann-Hartberger.
Angebote zur Gewaltprävention für Männer
"Außerdem ist uns wichtig, auch jene Männer aufzurufen, sich Hilfe zu holen, die merken sollten, dass sie ihre Emotionen nicht im Griff haben. Nicht nur für die betroffenen Frauen, sondern auch für die Männer gibt es entsprechende Beratungsangebote. Stark ist nicht, wer andere erniedrigt oder gar zuschlägt, sondern wer rechtzeitig erkennt, dass er Hilfe braucht, und sich seinen Problemen auch stellt", betont der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger. "Bitte keinesfalls warten, bis sich die Gewaltspirale immer schneller dreht, sondern so früh wie möglich beraten lassen. Es gibt Fachleute, die nicht werten oder mit dem Finger zeigen, sondern die Aufgabe haben, Männern Wege zur Problemlösung und Gewaltprävention aufzuzeigen."
Nicht Augen verschließen, sondern helfen
"In unserer Gesellschaft braucht es mehr Feingefühl für diese Problematik und somit auch bei jenen, die selbst nicht unmittelbar betroffen sind. Informiert euch, wie ihr Freundinnen, Nachbarinnen bzw. betroffenen Familien helfen könnt, sprecht Eure Beobachtungen behutsam an, schreitet ein und seid couragiert", fordern Neumann-Hartberger und Moosbrugger Außenstehende auf, nicht weiter die Augen zu verschließen und ein Zeichen zu setzen, damit mehr Frauen und Kinder, die sich in einem gewalttätigen Umfeld befinden, die Hilfe bekommen, die sie benötigen.
 
gewalt gegen frauen Grafik 02....jpggewalt gegen frauen Grafik 02....jpggewalt gegen frauen Grafik 02....jpggewalt gegen frauen Grafik 02....jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.11.21%2F1669037922292822.jpg]
© LK Ö
Für Frauen:
  • Im akuten Fall: Polizei-Notruf 133
  • Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
           Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos
  • Frauenservice: 0800 20 20 11 - kostenlos und unbürokratisch
MO - DO: 10 bis 14 Uhr, FR: 10 bis 12 Uhr, E-Mail: frauenservice@bka.gv.at
  • Autonome Österreichische Frauenhäuser: https://www.aoef.at/index.php/frauenhaeuser
  • Online Frauenberatung: https://www.frauenberatenfrauen.at
  • Bäuerliches Sorgentelefon: 0810/676 810; Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr - ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen
 
Für Männer:
  • https://www.oesterreich.gv.at/themen/gesundheit_und_notfaelle/gewalt_in_der_familie/4/1.html
 
*(FRA-Studie. Gewalt gegen Frauen. Eine EU-weite Erhebung. 2014)
Rückfragehinweis:
Dipl.-Ing. Michaela Glatzl, M.A., Geschäftsführerin der ARGE Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich, Tel. (01) 53 441 - 8517; Mobil: 0676 83441 8517, E-Mail: m.glatzl@lk-oe.at, Homepage: www.baeuerinnen.at
Mag. Claudia Jung-Leithner, Pressesprecherin LK Österreich, Tel. +43 676 83441 8770, E-Mail: c.jung-leithner@lk-oe.at, Homepage: www.lko.at
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mit unserem LQB Podcast auf Spotify dem Leben hörbar Qualität geben!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

11. ZAMm Lehrgang in NÖ gestartet

Weitere Beiträge

  • Gesucht: Expert:innen für die Mitarbeit an der Zukunft der biologischen Landwirtschaft
  • Pilotkurs "Cyber-Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung - Was kann ich tun?"
  • Webinar Ideenacker 15 " Premiumfleisch – Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung
  • Komm und koch mit der Bäuerin
  • Bäuerinnen setzen ein starkes Zeichen für die Gesundheit
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Zukunft Pflanzenschutz
  • Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe
  • Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH
  • Bundesregierung ermöglicht bessere Leerstandsnutzung
  • ARGE Bäuerinnen: Ö3 Jugendstudie bestätigt unsere Forderung nach mehr Lehrinhalten über Lebensmittel und Konsumbildung
  • 8
  • 9(current)
  • 10
288 Artikel | Seite 9 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
gewalt gegen frauen Grafik 01....jpg
© LK Ö
gewalt gegen frauen Grafik 02....jpg
© LK Ö