Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
16.10.2023
Empfehlen Drucken

Neuauflage der Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft" erschienen

„Kenne deine Rechte und Optionen!“ Die Broschüre soll allen Frauen in der österreichischen Landwirtschaft mehr Sicherheit im Umgang wichtigen Rechtsfragen vermitteln.

titelbild Rechte der Frau in der Landwirtschaft.jpgtitelbild Rechte der Frau in der Landwirtschaft.jpgtitelbild Rechte der Frau in der Landwirtschaft.jpgtitelbild Rechte der Frau in der Landwirtschaft.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.16%2F1697469315348683.jpg]
Rechte der Frau in der Landwirtschaft © LK Ö
Das Leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb hat für die bäuerliche Familie nicht nur eine romantische Seite. Tagtäglich gilt es klare Entscheidungen betrieblicher und persönlicher Natur zu treffen. Dafür muss man alle Fakten und seine Optionen kennen. Das gilt insbesondere auch für die Frauen auf den heimischen Bauernhöfen. Als deren Interessenvertretung sieht die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen (ARGE) die Unterstützung der heimischen Frauen in der Land- und Forstwirtschaft in sozialen und rechtlichen Belangen als eine ihrer Kernaufgaben. Die 4. Auflage der Broschüre „Rechte der Frauen in der Landwirtschaft“ sowie die Rechtstipps auf www.baeuerinnen.at und das Beratungsangebot durch die Expert:innen in den Landwirtschaftskammern bieten dabei umfassende Hilfe. 

Lebenssituationen können sich ändern. Um die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen, ist es wichtig, seine Optionen zu kennen. Dieser Ratgeber deckt relevante Schwerpunkte des Erwachsenenlebens ab - von der Lebenspartnerschaft über Heirat, Kinder, Scheidung bis zum Erbrecht -, gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und ermöglicht es betroffenen Frauen, ihre Optionen auszuloten und selbstbestimmt Entscheidungen für ihr Leben zu treffen. Weitere Kapitel widmen sich dem wichtigen Thema der Hofübergabe/Nachfolge und sozialrechtlichen Themen.

Persönliche und betriebliche Entscheidungen fallen oft nicht leicht. Mit dem Wissen um die eigenen Rechte und Möglichkeiten können Sie sich aber in vielen Fällen vor einem bösen Erwachen schützen.

Downloads zum Thema

  • Rechte der Frau 4. Auflage
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Bäuerinnen NÖ bringen die Landwirtschaft zum „Be-greifen“ in die Volksschulen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

COPA-Frauenpreis - Österreichs Bewerberin Margit Kitzweger-Gall

Weitere Beiträge

  • Immer muss ich an alles denken!
  • Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Seminar: Die richtigen Worte finden
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Vertrauen ist gut – Kennzeichnung noch besser
  • Bäuerinnen NÖ erreichen neuen Teilnahmerekord bei Schulaktionstagen
  • Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben
  • Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025
  • Green Care-Projekt „Isi Walk, Easy Talk“: Ein inspirierendes Zeichen für die Vernetzung und Zukunft sozialer Landwirtschaft
  • Treffen der deutschsprachigen Landfrauenverbände zu Herausforderungen und Perspektiven
  • 6
  • 7(current)
  • 8
287 Artikel | Seite 7 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.16%2F1697469315348683.jpg]
Rechte der Frau in der Landwirtschaft © LK Ö