Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
17.09.2020 | von Birgit Kaltenbrunner
Empfehlen Drucken

Neue Broschüre liefert Fakten für Gespräche rund um Ihren Betrieb

Im Zusammenhang mit häufigen Konsumentenfragen rund um Ihren Berufsalltag als Bäuerin und Bauer wurden in der Broschüre „Antworten geben – Wertschätzung ernten“ wesentliche Fakten zu 34 Themen rund um die Land- und Forstwirtschaft ausgearbeitet.

Titelseite Argumentarium LW (002).jpgTitelseite Argumentarium LW (002).jpgTitelseite Argumentarium LW (002).jpgTitelseite Argumentarium LW (002).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.09.17%2F1600333441901658.jpg]
Antworten geben – Wertschätzung ernten © LK NÖ
Landwirtschaft betrifft jede Österreicherin und jeden Österreicher mindestens drei Mal pro Tag - beim Frühstück, Mittag- und Abendessen. Sie als Bäuerinnen und Bauern versorgen die Bevölkerung nicht nur mit hochwertigen Lebensmitteln, sondern gestalten zudem den Erholungsraum unserer Mitmenschen. Diese vielen Berührungspunkte führen dazu, dass viele mitreden bzw. mitbestimmen möchten, wie Landwirtschaft funktionieren soll.

Medien, Werbung und vor allem der Strukturwandel - immer weniger Menschen haben einen direkten Kontakt zu Bauernhöfen - beeinflussen das Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft und sorgen damit bei Bäuerinnen und Bauern oft für Unmut, wenn der eigene Beruf verklärt dargestellt wird. Die gute Nachricht: Viele Probleme sind auf fehlendem Wissen oder Vorurteilen begründet. Jedes Gespräch ist eine Chance, ein realistisches Bild der Landwirtschaft in den Köpfen unserer Mitbürgerinnen zu verankern.
Vielleicht haben Sie selbst schon Fragen wie zB „Tut den Kühen das Melken weh?“ oder „Wie kann ich mich im Logo-Dschungel zurechtfinden?“ gehört oder wurden sogar schon einmal mit Vorwürfen wie „Die Landwirtschaft ist ein Klimasünder“ konfrontiert. Lassen Sie sich durch kritische Fragen nicht in die Defensive drängen. Nutzen Sie diese, um an das Interesse gegenüber der Landwirtschaft anzuknüpfen und um fundiertes Wissen weiterzugeben. Direkte Kommunikation ist immer am authentischsten und glaubwürdigsten. Die Argumentationsunterlage soll Sie dabei unterstützen und Ihre Botschaften mit Fakten untermauern.
Die Broschüre „Antworten geben – Wertschätzung ernten“ wurde von Birgit Kaltenbrunner und Bernadette Laister gemeinsam mit den Fachabteilungen der Landwirtschaftskammer NÖ redaktionell erarbeitet und von Eva Kail im Sketchnote-Stil ansprechend illustriert.

Sie kann kostenlos im Referat für Konsumenteninformation, Tel. 05 0259 26206 und konsumenteninformation@lk-noe.at bestellt werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gutes vom Bauernhof: das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue LFI-Broschüre „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb“

Weitere Beiträge

  • Es muss nicht immer kultiviert zugehen
  • Vifzack 2024 gesucht
  • Cookinar-Abo für Frühling 2024
  • Lebensgemeinschaft oder Ehe - welche rechtlichen Wirkungen Frau zu beachten hat
  • f.eh und Bäuerinnen starten Kampagne gegen Food Waste über Öffi-Screens und Freecards
  • "Streuobstanbau in Österreich" als immaterielles Kulturerbe anerkannt
  • Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
  • Weitere 17 Insiderinnen nach Lehrgangsabschluss
  • 3. Auflage der Broschüre “Außerfamiliäre Hofübergabe“ erschienen
  • Solidarität für Bäuerinnen in Niederösterreich
  • 15
  • 16(current)
  • 17
288 Artikel | Seite 16 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Titelseite Argumentarium LW (002).jpg
Antworten geben – Wertschätzung ernten © LK NÖ