Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
17.07.2018
Empfehlen Drucken

Neuer LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung

Haben Sie Ideen für Ihren bäuerlichen Betrieb, wissen aber nicht, ob und wie Sie das Ganze anpacken sollen? Dann ist unser brandneuer Innovationskompass genau das Richtige für Sie!

Innovationskompass.jpgInnovationskompass.jpgInnovationskompass.jpgInnovationskompass.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.07.17%2F1531808265610942.jpg]
Innovationskompass des LFI © Lisa Piller
"Er stellt eine wertvolle Orientierungshilfe für alle Interessierten dar, die sich über die eigenen Vorstellungen klarer werden wollen. Wir bieten auch Tipps für erste Umsetzungsschritte“, betont die Leiterin der Innovationsoffensive des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), Lisa Piller.

Die 24-seitige Broschüre erscheint in einer ersten Auflage von 5.000 Stück und liegt ab sofort bei allen Innovationsverantwortlichen der Landwirtschaftskammern (LK) inklusive der LK Österreich auf. Eine Onlineversion steht zum Durchblättern auch auf meinhof-meinweg.at/at/innovationskompass.php zur Verfügung.

Eigene Stärken, Schwächen und Chancen erkennen

Im Innovationskompass wird unter anderem erläutert, welche Innovationsformen es gibt, was diese auslösen kann und welche Phasen es in der Umsetzung gibt. Der Leitfaden regt alle Interessierten an, sich über Stärken und Schwächen des eigenen Betriebs klar zu werden und mögliche Innovationsschritte punkto Zukunftstauglichkeit zu analysieren. Mit dem „Innovations-Check“ können interessierte Bäuerinnen und Bauern zudem testen, wie „fit“ sie und ihr Betrieb sind, neue Wege zu finden und zu gehen.

„Insbesondere, bevor Investitionen getätigt werden, gilt es, Licht in das Dunkel der Ideen zu bringen: Sich mit sich selbst, dem eigenen Betrieb und dem (Markt)-Umfeld auseinanderzusetzen, ist essentiell für die betriebliche Weiterentwicklung und den nachhaltigen Erfolg. wollen wir die heimischen Bäuerinnen und Bauern unterstützen“, so Piller, die auch auf das umfassende Bildungs- und Beratungsangebot der LFIs und Landwirtschaftskammern hinweist (blk.lfi.at).
HP Mein Hof-Mein Weg.jpgHP Mein Hof-Mein Weg.jpgHP Mein Hof-Mein Weg.jpgHP Mein Hof-Mein Weg.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.07.17%2F1531808399272895.jpg]
www.meinhof-meinweg.at © www.meinhof-meinweg.at

Best-Practice-Beispiele zur Anregung

Best-Practice-Beispiele, die auch auf der Webseite www.meinhof-meinweg.at zu finden sind, dienen zusätzlich als Anregung für mögliche Innovationen. Unterstützt wird der LFI-Innovationskompass im Rahmen der Ländlichen Entwicklung (LE 14-20) von Bund, Ländern und Europäischer Union. Entwickelt worden ist er mit Hilfe der erfahrenen Innovations-Beraterin Irene Unterkofler und den LK-Innovationsverantwortlichen aller Bundesländer.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Trotz Abschaffung des Pflegeregresses können Pflegeheimkosten vorgeschrieben werden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wesentliche Änderungen durch das neue Erwachsenenschutzgesetz ab 1. Juli 2018

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen unterstützen AMA-Marketing Kampagne: "Das hat einen Wert"
  • Erfolgreicher Lehrgangsstart: 17 Frauen auf dem Weg zur Insiderin!
  • Landesförderung für Digitalisierung und Direktvermarktung startet
  • Wertvolles Wissen – Zertifikatslehrgänge 2023/24
  • Sorgen wir für gutes Klima. Schauen wir gemeinsam drauf, wo unser Essen herkommt.
  • NÖ Bauernbund beging in Gedenken an Nachkriegshelden Leopold Figl seine 77. Wallfahrt
  • Online Jour Fixe „Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ 2023/24“
  • Die Bäuerinnen setzen eindrucksvolles Zeichen gegen Krebs
  • After Work am Bauernhof
  • Bäuerinnen NÖ starten mit eigener Instagram-Seite
  • 19
  • 20(current)
  • 21
288 Artikel | Seite 20 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Innovationskompass.jpg
Innovationskompass des LFI © Lisa Piller
HP Mein Hof-Mein Weg.jpg
www.meinhof-meinweg.at © www.meinhof-meinweg.at