Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
31.10.2023
Empfehlen Drucken

Neuerungen im Pensionsrecht ab 2024

Die bereits lange beschlossene Angleichung des Pensionsalters für Frauen und Männer wird ab 2024 schrittweise umgesetzt. Um eine Alterspension in Anspruch nehmen zu können, müssen Versicherte das gesetzliche Pensionsantrittsalter (Regelpensionsalter) sowie die Mindestversicherungsdauer erfüllen.

wheat-2391348 1280.jpgwheat-2391348 1280.jpgwheat-2391348 1280.jpgwheat-2391348 1280.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.31%2F1698741553576154.jpg]
© Pixabau/FelixMittermeier
Derzeit gilt für Männer und Frauen noch ein unterschiedliches Zugangsalter für die Alterspension – Frauen 60 Jahre und Männer 65 Jahre. Mit Stichtag 1. Jänner 2024 wird das derzeitige Pensionsantrittsalter der Frauen stufenweise an jenes der Männer angeglichen. Ab 2023 gilt für Frauen, die nach dem 30.06.1968 geboren sind, so wie für Männer, ein Regelpensionsalter von 65 Jahren. Für vor dem 30.06.1968 geborene Frauen gibt es bis zum Jahrgang 1964 eine schrittweise Anhebung des Regelpensionsalters.
Tabelle schrittweise Anhebung Pensionsalter.jpgTabelle schrittweise Anhebung Pensionsalter.jpgTabelle schrittweise Anhebung Pensionsalter.jpgTabelle schrittweise Anhebung Pensionsalter.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.31%2F1698740731720662.jpg]
© Archiv
Für Frauen und Männer ist weiterhin ein Pensionsantritt mit Vollendung des 60. Lebensjahres möglich, wenn die Voraussetzungen für eine Schwerarbeitspension oder eine Erwerbsunfähigkeitspension „mit Berufsschutz“ vorliegen.
 
Schwerarbeitspension
Schwerarbeiter können unter gewissen Voraussetzungen früher und abschlagsbegünstigt in Pension gehen. Neben der erforderlichen Wartezeit (notwendige Versicherungsmonate) muss auch eine ausreichende Anzahl an Schwerarbeitsmonaten vorliegen.
 
Ob in den letzten 20 Jahren vor dem Pensionsstichtag zumindest 120 Schwerarbeitsmonate geleistet wurden, wird von der SVS unter Heranziehung eines Fragebogens ermittelt. Mit Hilfe dieses Fragebogens soll eine korrekte Beurteilung des betrieblichen Arbeitsaufwandes im Beobachtungszeitraum erfolgen.
 
Ausgehend von den am Betrieb vorliegenden jährlichen Gesamtarbeitsstunden wird der Durchschnitt der jährlichen Arbeitsbelastung im Fragebogen erforscht. Liegt die durchschnittliche Arbeitszeit an Wochentagen bei Frauen unter 5,6 Stunden und bei Männern unter 8 Stunden, wird das Vorliegen von Schwerarbeit in der Regel verneint.
 
Im Hinblick auf die persönliche Pensionsplanung erscheint es sinnvoll, die Feststellung der bereits erworbenen Schwerarbeitsmonate bei der SVS zu veranlassen. Dies ist seit 1.1.2018 ab Vollendung des 50. Lebensjahres möglich.
 
Erwerbsunfähigkeitspension
Der Antritt einer Erwerbsunfähigkeitspension vor Vollendung des 60. Lebensjahres ist mangels Berufsschutz nur in wenigen Fällen, nämlich bei Vorliegen massiver gesundheitlicher Probleme, die vom gesamten Arbeitsmarkt ausschließen, möglich.
 
Ab dem vollendeten 60. Lebensjahr (Erreichen des „Berufsschutzalters“) ist der Zugang zu dieser Pension deutlich erleichtert. Sofern eine bäuerliche Erwerbstätigkeit in den letzten 15 Jahren vor dem Pensionsstichtag zumindest 10 Jahre ausgeübt wurde, liegt Erwerbsunfähigkeit vor, wenn die Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Betriebes aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich ist.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Plötzlich Bäuerin - bin ich dann auch finanziell abgesichert?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Selbstversicherung und Angehörigenbonus

Weitere Beiträge

  • Gesucht: Expert:innen für die Mitarbeit an der Zukunft der biologischen Landwirtschaft
  • Pilotkurs "Cyber-Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung - Was kann ich tun?"
  • Webinar Ideenacker 15 " Premiumfleisch – Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung
  • Komm und koch mit der Bäuerin
  • Bäuerinnen setzen ein starkes Zeichen für die Gesundheit
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Zukunft Pflanzenschutz
  • Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe
  • Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH
  • Bundesregierung ermöglicht bessere Leerstandsnutzung
  • ARGE Bäuerinnen: Ö3 Jugendstudie bestätigt unsere Forderung nach mehr Lehrinhalten über Lebensmittel und Konsumbildung
  • 8
  • 9(current)
  • 10
288 Artikel | Seite 9 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.31%2F1698741553576154.jpg]
© Pixabau/FelixMittermeier
Tabelle schrittweise Anhebung Pensionsalter.jpg
© Archiv