Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
08.12.2022
Empfehlen Drucken

Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung

Bäuerinnen zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember.

Irene Neumann-Hartberger.jpgIrene Neumann-Hartberger.jpgIrene Neumann-Hartberger.jpgIrene Neumann-Hartberger.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.12.08%2F1670529466923149.jpg]
© LKÖ/APA Ludwig Schedl
Etwa 30 bis 50% der österreichischen Bevölkerung ist aktuell (Juni 2022) ehrenamtlich tätig, je nach Dringlichkeit oder in Krisenzeiten wie dem Ausbruch des Ukraine-Krieges setzen sich auch mehr Menschen für das Gemeinwohl ein. Bei den Bäuerinnen zählt das Ehrenamt zu den überlieferten Traditionen des Gemeinschaftswesens in den ländlichen Regionen, wo das soziale Engagement laut einer Umfrage der FH Campus Wien deutlich ausgeprägter ist als in urbanen Räumen. So wenden 66% der heimischen Bäuerinnen im Schnitt zirka zwei Stunden pro Woche für ihre Mitmenschen auf. Ein Einsatz, der oft nicht die nötige Wertschätzung findet, zeigt die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts am 5. Dezember auf.

Ein Ehrenamt ist sehr zeitintensiv und korreliert oftmals mit anderen Aufgaben. "Wir müssen über die Zukunft, über eine zeitgemäße Definition des Ehrenamtes nachdenken und können uns nicht darauf verlassen, dass dieser Einsatz unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger für alle Zeit so hoch bleibt", verweist Bundesbäuerin und Abg. zum NR, Irene Neumann-Hartberger, auf Veränderungen der Gesellschaft. Tatsache ist auch, dass viele Organisationen während der vergangenen Jahre der Corona-Pandemie freiwillige Helfer verloren haben und mit der Herausforderung kämpfen, ihre Aufgaben dennoch zu erfüllen.

"Freiwilligenarbeit lebt vom Gefühl des Zusammenhalts, das uns offenbar seit dem Corona-Ausbruch mit seinen zahlreichen Lockdowns und sozialen Einschränkungen verloren gegangen ist. Dieses Gefühl gilt es wieder zu steigern und bei den Ehrenamtlichen zu forcieren", plädiert die Bundesbäuerin. "Gleichzeitig geht es um die Anerkennung der Kompetenzen von Freiwilligen und die Wertschätzung ihres Einsatzes durch die Öffentlichkeit ebenso wie durch Arbeitgeber, wie auch eine Studie für das Österreichische Parlament belegt".

"Als Gesellschaft müssen wir uns überlegen, ob wir das Ehrenamt in seiner bisherigen Form noch wollen? Fakt ist aber, ohne die Bereitwilligkeit von Menschen, ihre Zeit und Energie unentgeltlich für ihre Mitmenschen zur Verfügung zu stellen, wären zahlreiche, zum Teil lebensnotwendige Elemente unseres gesellschaftlichen Miteinanders nicht möglich", verweist Neumann-Hartberger auf den Stellenwert etwa der Freiwilligen Feuerwehren in den ländlichen Regionen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jäger bringen Natur virtuell in Wohnzimmer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

74 ZAMm unterwegs-Absolventinnen auf Stippvisite in Brüssel

Weitere Beiträge

  • Es muss nicht immer kultiviert zugehen
  • Vifzack 2024 gesucht
  • Cookinar-Abo für Frühling 2024
  • Lebensgemeinschaft oder Ehe - welche rechtlichen Wirkungen Frau zu beachten hat
  • f.eh und Bäuerinnen starten Kampagne gegen Food Waste über Öffi-Screens und Freecards
  • "Streuobstanbau in Österreich" als immaterielles Kulturerbe anerkannt
  • Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
  • Weitere 17 Insiderinnen nach Lehrgangsabschluss
  • 3. Auflage der Broschüre “Außerfamiliäre Hofübergabe“ erschienen
  • Solidarität für Bäuerinnen in Niederösterreich
  • 15
  • 16(current)
  • 17
288 Artikel | Seite 16 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Irene Neumann-Hartberger.jpg
© LKÖ/APA Ludwig Schedl