Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
11.04.2023
Empfehlen Drucken

NV Partner News: Panikmache oder Realität?

Wie groß ist die Pensionslücke tatsächlich? Viele Österreicher/-innen erleben eine unangenehme Überraschung, wenn sie mit einem Blick in das Pensionskonto über ihren tatsächlichen Rentenanspruch aufgeklärt werden. Denn die nüchternen Zahlen verwandeln Spekulationen über die Pension in eine reale Zukunftsaussicht.

Hauptszenario Bevölkerungspyramide.jpgHauptszenario Bevölkerungspyramide.jpgHauptszenario Bevölkerungspyramide.jpgHauptszenario Bevölkerungspyramide.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.04.11%2F1681226143405691.jpg]
© Quelle

Wird es wirklich so schlimm?

Glauben Sie, dass
• die Lebenswartung weiter steigt?
• die jungen Menschen später in das Berufsleben einsteigen?
• die Geburtenrate niedrig bleibt oder noch weiter sinkt?
• die staatlichen Zuschüsse an die Grenze des Machbaren stoßen?
• der Anteil der über 60-Jährigen kontinuierlich zunimmt?
Wenn Sie diese Fragen mehrheitlich mit Ja beantworten, sind Sie mit den Experten einer Meinung: Die Pensionssituation wird sich in den nächsten Jahren zuspitzen.
Erwerbsfähige.jpgErwerbsfähige.jpgErwerbsfähige.jpgErwerbsfähige.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.04.11%2F1681226141995967.jpg]
© Quelle

Die Altersstruktur Österreichs als Hauptursache

Die Finanzierung des Pensionssystems in Österreich basiert auf dem Generationenvertrag. Das bedeutet: Die Pensionen werden durch die Beiträge der Berufstätigen bezahlt. Dieses System hat gut funktioniert. Warum sollte es nicht so weitergehen? Die geburtenstarken Jahrgänge der 60er-Jahre werden in den nächsten Jahren das Pensionsalter erreichen. Dem stehen die geburtenschwachen Jahrgänge der 70er, 80er und 90er Jahre gegenüber, die mit ihren Beiträgen die Pensionen finanzieren müssen.
Laut einer Prognose von Statistik Austria aus dem Jahr 2017 werden im Jahr 2057 auf einen Pensionisten 1,9 Erwerbsfähige kommen, derzeit sind es noch 3,3.

Altersarmut ist (meist) weiblich

Besonders Frauen sind von der Pensionsthematik betroffen. Frauen bekommen im Durchschnitt um 42% (Wert 2021) weniger Pension als Männer. Grund dafür sind vor allem die Babypause, Teilzeitarbeit und geringer bezahlte Jobs. Fazit: Jedes Jahr ohne oder mit geringem Einkommen verringert die Pension.
Tipp: Informieren Sie sich über Ihren aktuellen Pensionsanspruch auf www.pensionskontorechner.at.

Zeit zum Handeln – sorgen Sie privat vor.

Je nachdem, ob Sie lieber auf Nummer sicher gehen oder eine Prise Freude am "gesunden Risiko" mitbringen, können Sie dafür eine klassische oder fondsgebundene Lebensversicherung wählen. Es gibt auch die Möglichkeit, die beiden Sparten zu kombinieren.

Fair und nachhaltig

Wenn Ihnen Umwelt- und Klimaschutz sowie eine sozial faire Zukunft wichtig sind, bietet die NV die fondsgebundene Lebensversicherung Öko Fondsplus an. Dadurch leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Umwelt und die nachfolgenden Generationen.
NV hoch Office RGB.jpgNV hoch Office RGB.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.12.03%2F1638527504234421.jpg]
© NÖ Versicherung

Sparen und gewinnen mit dem Gewinnsparbrief

Vorsorgen kann richtig Spaß machen. Mit dem Gewinnsparbrief haben Sie während der gesamten Laufzeit zweimal pro Jahr die Chance, das 5-fache Ihrer Jahresprämie zu gewinnen.

Mehr Infos auf www.nv.at/veranlagung


Hinweis: Zweck dieses Beitrages ist eine vereinfachte und gekürzte Marketinginformation. Der genaue Deckungsumfang ist ausschließlich in den Versicherungsbedingungen und in der Polizze dokumentiert. Die Aussagen zur Gesundheitsversicherung gelten für Verträge bei unserem Kooperationspartner Merkur.
Für den Inhalt verantwortlich: Niederösterreichische Versicherung AG, Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten

Downloads zum Thema

  • Partner News Altersarmut April 2023

Links zum Thema

  • Niederösterreichische Versicherung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Countdown läuft…

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

#Zukunft gestalten: Mentoring für Frauen in NÖ Gemeinden 2023

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen Webinar „Gemeinsam stark: Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft“
  • Digital Skills Barometer für die Landwirtschaft
  • Seminarbäuerinnen NÖ starten mit neuer Geschäftsführerin ins Frühjahr
  • Neues Magazin "Frau.Land.Hof" erschienen
  • 65 ZAMm-Absolvent:innen erhielten ihre Abschlusszertifikate
  • Bäuerin sein - vielseitiger denn je: Das war der Bundesbäuerinnentag 2024
  • Der Weg zum erfolgreichen Bauernhof
  • EU-Bio-Award 2024: Als innovativer Bio-Betrieb bis 12. Mai bewerben
  • Erlebnis Bauernhof Jahresbericht 2023
  • Broschüre „Mein regionaler Einkaufsführer"
  • 11
  • 12(current)
  • 13
288 Artikel | Seite 12 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Hauptszenario Bevölkerungspyramide.jpg
© Quelle
Erwerbsfähige.jpg
© Quelle
NV hoch Office RGB.jpg
© NÖ Versicherung