Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
18.02.2025
Empfehlen Drucken

Onlinekursangebot: Weiterbildungen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Wenn Sie einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, sollten Sie regelmäßig an dessen Verlängerung denken.

Weiterbildungen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis.jpgWeiterbildungen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis.jpgWeiterbildungen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis.jpgWeiterbildungen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.02.18%2F1739870013446284.jpg]
© Steyr/iStock/iStock
Da sich Bestimmungen und Vorgaben ändern können, sind Sie mit unseren Onlineangeboten immer auf dem aktuellsten Wissensstand. Außerdem ermöglichen es die Onlineangebote des LFI, erforderliche Weiterbildungsstunden zeit- und ortsunabhängig, z.B. bequem von zuhause aus, zu absolvieren. Für die Verlängerung Ihres Pflanzenschutz-Sachkundeausweises benötigen Sie 5 Weiterbildungsstunden.
 
FOLGENDE ONLINEKURSE FINDEN SIE ZU DIESEM THEMA:
  • Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz
    Anerkennung: 5 Stunden - Hier geht´s zur Anmeldung...
 
  • Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz - 2 Stunden
    Anerkennung: 2 Stunden - Hier geht´s zur Anmeldung...
 
  • Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau
    Anerkennung: 5 Stunden - Hier geht´s zur Anmeldung...
 
  • Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Garten-, Gemüse- und Obstbau
    Anerkennung: 5 Stunden - Hier geht´s zur Anmeldung...
 
  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Forst
    Anerkennung: 5 Stunden - Hier geht´s zur Anmeldung...

INFORMATION UND ANMELDUNG
Onlineanmeldung unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs 1 Jahr für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.


VORAUSSETZUNGEN
  • Grundkenntisse im Umgang mit der EDV
  • Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari)
  • Lautsprecher
  • Breitbandinternet empfohlen, mind. 4 MBit/s Download - Bandbreitentest unter https://www.netztest.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Mutterschaft und Karenz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Die Bäuerinnen NÖ“: Erfolgreiche Schulaktionstage und 3. Amtszeit für Landesbäuerin

Weitere Beiträge

  • Immer muss ich an alles denken!
  • Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Seminar: Die richtigen Worte finden
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Vertrauen ist gut – Kennzeichnung noch besser
  • Bäuerinnen NÖ erreichen neuen Teilnahmerekord bei Schulaktionstagen
  • Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben
  • Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025
  • Green Care-Projekt „Isi Walk, Easy Talk“: Ein inspirierendes Zeichen für die Vernetzung und Zukunft sozialer Landwirtschaft
  • Treffen der deutschsprachigen Landfrauenverbände zu Herausforderungen und Perspektiven
  • 6
  • 7(current)
  • 8
287 Artikel | Seite 7 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Weiterbildungen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis.jpg
© Steyr/iStock/iStock