Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
14.04.2025
Empfehlen Drucken

Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen

Für die aktuelle ÖPUL 2023 Maßnahmenperiode bietet das LFI Weiterbildungsangebote auch in Form von Onlinekursen an, welche Sie zeit- und ortsunabhänig bequem von zu Hause absolvieren können.

ÖPUL 2023 Weiterbildungen.jpgÖPUL 2023 Weiterbildungen.jpgÖPUL 2023 Weiterbildungen.jpgÖPUL 2023 Weiterbildungen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.03.12%2F1741766425641961.jpg]
© Annemarie Derfler
Sie sind Bewirtschafter:in eines Betriebes oder eine maßgeblich am Betrieb tätige und in die Bewirtschaftung eingebunde Person und nehmen an der ÖPUL 2023 Maßnahme teil? Dann ist es für Sie relevant, begleitende Weiterbildungen zur jeweils gewählten Maßnahme zu absolvieren.

Biodiversitäts-Weiterbildungen für "UBB" oder "BIO-BIODIVERSITÄT"

  • Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe
    Anerkennung: 3 Stunden "UBB" oder "BIO-BIODIVERSITÄT" - Hier geht´s zur Anmeldung...
     
  • Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe
    Anerkennung: 3 Stunden "UBB" oder "BIO-BIODIVERSITÄT" - Hier geht´s zur Anmeldung...
     
  • Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe
    Anerkennung: 3 Stunden "UBB" oder "BIO-BIODIVERSITÄT" - Hier geht´s zur Anmeldung...

Bio-Weiterbildungen für "Biologische Wirtschaftsweise"

  • Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe
    Anerkennung: 5 Stunden "BIO" - Hier geht´s zur Anmeldung...
     
  • Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterba
    Anerkennung: 5 Stunden "BIO" - Hier geht´s zur Anmeldung...
     
  • Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen
    Anerkennung: 3 Stunden "BIO" - Hier geht´s zur Anmeldung... 
     
  • Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau
    Anerkennung: 2 Stunden "BIO" - Hier geht´s zur Anmeldung... 
     
  • Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau
    Anerkennung: 2 Stunden "BIO" - Hier geht´s zur Anmeldung... 

Weiterbildung für "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland"

  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunde
    Anerkennung: 5 Stunden "HBG" - Hier geht´s zur Anmeldung...
     
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)
    Anerkennung: 2 Stunden "HBG" - Hier geht´s zur Anmeldung...
     
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)
    Anerkennung: 3 Stunden "HBG" - Hier geht´s zur Anmeldung..

Weiterbildung für "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel"

  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
    Anerkennung: 3 Stunden "EEB" - Hier geht´s zur Anmeldung...        

Weiterbildung für "Vorbeugenden Grundwasserschutz-Acker"

  • Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden
    Anerkennung: 3 Stunden "GWA" - Hier geht´s zur Anmeldung... 
     
  • Stickstoff im Ackerbau
    Anerkennung: 3 Stunden "GWA" - Hier geht´s zur Anmeldung...
     
  • Grundwasserschutz im Ackerbau - praktisches Wissen und Umsetzung
    Anerkennung: 4 Stunden "GWA" - Hier geht´s zur Anmeldung...
     
  • Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept
    Anerkennung: 1 Stunde "GWA" - Hier geht´s zur Anmeldung...
Hinweis: Im vierstündigen Onlinekurs "Grundwasserschutz im Ackerbau - praktisches Wissen und Umsetzung" ist das Modul "Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept" enthalten, somit sind diese Inhalte identisch.

Information und Anmeldung

Onlineanmeldung unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.
Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs 1 Jahr für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Voraussetzungen

  • Grundkenntisse im Umgang mit der EDV
  • Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari)
  • Lautsprecher
  • Breitbandinternet empfohlen, mind. 4 MBit/s Download - Bandbreitentest unter https://www.netztest.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

4. Ausgabe des Magazins “Frau.Land.Hof“ erschienen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt

Weitere Beiträge

  • Die Kindererziehung ist ein Elternthema
  • Bildungsprogramm 2023/24 ist erschienen!
  • Streuobst am eigenen Betrieb bestmöglich nutzen!
  • Die Bäuerinnen NÖ bringen die Landwirtschaft zum „Be-greifen“ in die Volksschulen
  • Neuauflage der Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft" erschienen
  • COPA-Frauenpreis - Österreichs Bewerberin Margit Kitzweger-Gall
  • Aktiv etwas für die eigene Gesundheit tun!
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsage hat man selbst in der Hand
  • Satt zu werden war nicht immer selbstverständlich
  • Mit der richtigen Ausbildung zum Erfolg – Landwirtschaftliche Lehre und Fachschulen stellten sich vor!
  • 18
  • 19(current)
  • 20
288 Artikel | Seite 19 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
ÖPUL 2023 Weiterbildungen.jpg
© Annemarie Derfler