Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
08.07.2024
Empfehlen Drucken

Petition gegen EU-Entwaldungsverordnung

Mit der EU-Entwaldungsverordnung und ihren umfangreichen Dokumentationsverpflichtungen wurde ein regelrechtes Bürokratie-Monster erschaffen. Betroffen davon sind nicht nur Waldbesitzer:innen und die gesamte Wertschöpfungskette, sondern auch alle, die Soja oder Rindfleisch produzieren und die nachgelagerte Produktion. Die gültige Verordnung bedarf dringend einer Überarbeitung. Dies fordert eine Petition von Landwirtschaftskammer und Waldverband.

Petition Wald.jpgPetition Wald.jpgPetition Wald.jpgPetition Wald.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.07.08%2F172043285324413.jpg]
© Archiv
Wir rufen dazu auf, diese Petition zu unterstützen und sich damit für eine Selbstbestimmung der Regionen über die Waldbewirtschaftung einzusetzen. Den Link zur Petition finden Sie unterhalb dieses Artikels bzw. im Titelbild. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

EU-ENTWALDUNGSVERORDNUNG - BÜROKRATIE OHNE ZUSATZNUTZEN

Die EU-Entwaldungsverordnung (EU-Deforestation Regulation, kurz EUDR) besagt, dass bestimmte Produkte wie Holz und alle Holzprodukte sowie Rinder und Soja nur in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sichergestellt ist, dass durch deren Produktion keine Entwaldung und auch keine Waldschädigung entstanden ist. Zur Überprüfung und Nachvollziehbarkeit der Produkte beabsichtigt die Europäische Kommission, ein umfangreiches Informationssystem aufzubauen. Jeder Waldbesitzer, der Holz in Verkehr bringt, hat sich in diesem System zu registrieren und eine Sorgfaltserklärung abzugeben. Dazu ist eine Reihe von Daten einzutragen. Unter anderem sind der lateinische Name der Holzart, die Menge und die Geokoordinaten des beernteten Grundstückes einzutragen. Damit generiert das Informationssystem eine Referenznummer, die wiederum an den nächsten in der Lieferkette, beispielsweise ans Sägewerk, weitergegeben werden muss. Der ganze Aufwand soll betrieben werden, obwohl illegale Entwaldung in Österreich kein Thema ist.

Links zum Thema

  • Hier geht's zur Petition gegen die EU-Entwaldungsverordnung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Letzte Chance zum Anmelden: Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hochschullehrgang Lebensmittelwissen

Weitere Beiträge

  • Aufkocht is: Nudelküche – handgemacht & kreativ
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
  • Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App
  • Angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fokus
  • Wie ist es um die Lebensqualität auf Österreichs Bauernhöfen bestellt?
  • Erstes Netzwerktreffen der Charta für Partnerschaftliche Interessenvertretung im ländlichen Raum
  • Die Bäuerinnen NÖ starten mit Elan und neuer Führung in die Zukunft
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Studienaufenthalt in Brüssel 2024
  • SVS-Broschüre "Rund um die Familie"
  • 5
  • 6(current)
  • 7
288 Artikel | Seite 6 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Petition Wald.jpg
© Archiv