Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
10.07.2023
Empfehlen Drucken

Psychosoziale Angebote für mehr Lebensqualität auf den heimischen Bauernhöfen

Mit individueller Beratung und Hilfestellung zur Prävention.

.jpg.jpg.jpg.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.07.10%2F1689017150333218.jpg]
Das bäuerliche Sorgentelefon ist für Sie da. Anonym und vertraulich. © pixabay
Die oftmals idyllische Darstellung des romantisierten Lebens am Bauernhof entspricht in den seltensten Fällen der Realität. Vielmehr gehören hohe unternehmerische Arbeitsleistungen, Zukunftsängste, Generationenkonflikte und nicht zu vergessen der große Druck, den steigenden Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden, zum Alltag auf den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. "Das Zusammenspiel dieser Faktoren birgt erhöhtes Belastungspotenzial, das sich häufig auf die psychische Gesundheit und das mentale Wohlbefinden unserer Bäuerinnen und Bauern auswirkt. Eine Gefährdung für den Einzelnen, mit Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft", griff Irene Neumann-Hartberger, Abg. und Bundesbäuerin, in ihrer Rede bei der letzten Plenarsitzung vor der Sommerpause ein sensibles Thema auf.

"Es geht um die Sichtbarmachung der sozialen und psychischen Herausforderungen für unser Bäuerinnen und Bauern und um ein Bekenntnis zur Unterstützung, u.a. durch die Weiterführung und den Ausbau des bäuerlichen Sorgentelefons. Schlussendlich ist all das nicht nur für die bäuerlichen Familien selbst wichtig, sondern auch für die Gesamtgesellschaft. Diese ist maßgeblich von den vielfältigen Leistungen unserer Betriebe abhängig und profitiert entscheidend von diesen", so Neumann-Hartberger.

Insbesondere im ländlichen Raum sind psychosoziale Probleme und persönliche Krisen nach wie vor ein Tabuthema und oftmals schambehaftet. "Daher bietet das bäuerliche Sorgentelefon - als Teil des LFI-Bildungsprojektes 'Lebensqualität Bauernhof' (LQB) die Möglichkeit eines Erstkontaktes mit speziell geschulten Ansprechpartner:innen. Diese niederschwellige Unterstützung für Betroffene wurde allein im Vorjahr 875-mal genutzt und ist seit seinem Bestehen mehr als 10.000-mal in Anspruch genommen worden", zeigte Neumann-Hartberger die Akzeptanz dieses Services in der bäuerlichen Berufsgruppe auf.

PSYCHOSOZIALE BERATUNG FLÄCHENDECKEND AUSBAUEN

Ein weiteres wichtiges Angebot ist die hochqualitative, flächendeckende psychosoziale Beratung in den Landwirtschaftskammern. Die Berater:innen kennen die bäuerliche Arbeitsweise, können auf individuelle Lebensabschnitts-Herausforderungen eingehen und in einem nächsten Schritt gezielt auf persönlicher sowie beruflicher Ebene Hilfestellung leisten. "Es macht in der Beratung einen Unterschied, ob ich Jungübernehmer:in bin und etwa mitten in der Investition meines zukünftigen Lebensinhalts stehe oder als Hofübergeber:in mein Lebenswerk in jüngere Hände lege. Beide Ausgangspunkte bringen emotionale Herausforderungen mit sich, die durchaus auch belasten können", weiß die aktive Landwirtin.

Um den betrieblichen Erfolg sicherzustellen, muss auch das psychische Wohlbefinden der Bäuerinnen und Bauern langfristig gesichert werden. "Dabei geht es vorrangig darum zu verhindern, dass Überlastung und Überforderung das Leben einschränken. Gezielte Präventionsmaßnahmen sind daher ein Schlüsselfaktor", beton-te Neumann-Hartberger. "Seminare und Kurse, die auf die Förderung der psychischen Gesundheit abzielen, müssen daher weiterhin als fester Bestandteil von LQB angeboten und der Ausbau umfassender Bildungsangebote forciert werden."

Es braucht daher eine Datenerhebung, um die Ursachen für die erhöhte psychische Belastung im landwirtschaftlichen Bereich exakt identifizieren zu kön-nen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft bestmögliche Unterstützung erhalten.

"Es ist ein großer Schritt für Betroffene, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Daher müssen wir dafür sorgen, die Hemmschwelle durch einfach zugängliche Informations-, Bildungs- und Beratungsangebote herabzusetzen", so Neumann-Hartberger. "Unser Zugang ist die individuelle Beratung und Hilfestellung zur Prävention."

Links zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof
  • Irene Neumann-Hartberger-Rede in der Nationalratssitzung vom 6. Juli 2023
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rund um die Pension: Wissenswertes für Frauen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Ausgabe des Maschinenring-Magazins "Frau.Land.Hof" erschienen

Weitere Beiträge

  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Kontoführung/Betrieb
  • Die Entwicklung des Bäuerinnen-Berufs - Zwischen Pflicht & Berufung, Tradition & Moderne
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Landwirtschaft gestalten? Red du a mit!
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Die Niederösterreichische Landwirtschaft wählt
  • BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich
  • Die Steuererklärungen für 2024
  • Webinare: Demenz verstehen und begleiten
  • Der NÖ Frühjahrsputz - Wir halten Niederösterreich sauber!
  • Seminar: Gut übergeben - Gut zusammenleben
  • 2
  • 3(current)
  • 4
287 Artikel | Seite 3 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
.jpg
Das bäuerliche Sorgentelefon ist für Sie da. Anonym und vertraulich. © pixabay