Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
19.04.2022
Empfehlen Drucken

Regina Kaltenbrunner: Wir motivieren Frauen mitzureden

Bäuerinnen-Kolumne für die Mai 2022 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin aus Krems Regina Kaltenbrunner

Regina Kaltenbrunner.jpgRegina Kaltenbrunner.jpgRegina Kaltenbrunner.jpgRegina Kaltenbrunner.jpg[1578588338457870.jpg]
Regina Kaltenbrunner © www.pomassl-fotografie.at
Vor fünf Jahren wurde die „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung“ unterzeichnet. Diese will den Anteil von Frauen in landwirtschaftlichen Gremien erhöhen. Aber was hat sich bisher getan? Ein leichter Aufwärtstrend zu mehr Frauen in verschiedenen Positionen ist zu erkennen, so gibt es zum Beispiel in einigen Bezirksbauernkammern mehr Kammerrätinnen. Jedoch ist noch genug Luft nach oben.

Auch konnten wir Bäuerinnen einige Partnerorganisationen von den positiven Effekten der Charta überzeugen. Wir freuen uns, dass noch heuer weitere Unterschriften folgen, so etwa von der ARGE der MeisterInnen und der EZG Gut Streitdorf.

Damit mehr Frauen Funktionen übernehmen wollen, braucht es entsprechende Bildungsangebote. Wir Bäuerinnen bieten mit dem ZAMm-Lehrgang dafür eine tolle Möglichkeit. ZAMm steht für „Zukunftsorientierte, agrarwirtschaftliche Motivation“. Der Lehrgang vermittelt spannende Inhalte zu den Themen Persönlichkeitskompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik sowie Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmerinnen erhalten ein profundes „Rüstzeug“ für künftige Funktionen.

Als Funktionärin und ZAMm-Absolventin möchte ich Frauen ermutigen, Funktionen zu übernehmen, denn nur so können wir unsere Anliegen besser vertreten und über unsere Zukunft selbst mitbestimmen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Roswitha Hollaus: LANDe Platzl schaffen gutes Miteinander

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Michaela Zuschmann: Zwischenfrüchte für gesunden Boden

Weitere Beiträge

  • Magdalena Grabler: Partnerschaft mit Zukunft
  • Barbara Kaiblinger: Dass das Schnitzel schmeckt
  • Martha Weber: Alles neu in der Landwirtschaft?
  • Elisabeth Zuber: Milchviehrationen optimieren
  • Renate Haimberger: Die Marke" Bäuerinnen"
  • Angela Staudigl: Glutenfrei und trotzdem schmackhaft
  • Eva Hagl-Lechner: Mut zu mehr Frauen der Interessenvertretung
  • Karoline Offenböck: Mit Bildung die Zukunft meistern
  • Melanie Hochreiter: Kleine Pferdzucht, viel dahinter
  • Claudia Rester: Auf den Fisch gekommen
  • 7
  • 8
  • 9(current)
90 Artikel | Seite 9 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[1578588338457870.jpg]
Regina Kaltenbrunner © www.pomassl-fotografie.at