Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
19.09.2023
Empfehlen Drucken

Renate Haimberger: Tierwohl ist uns ein Anliegen

Bäuerinnen-Kolumne für die September 2023 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Renate Haimberger

Renate Haimberger1(c) sabinewieserfotografie.jpgRenate Haimberger1(c) sabinewieserfotografie.jpgRenate Haimberger1(c) sabinewieserfotografie.jpgRenate Haimberger1(c) sabinewieserfotografie.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.09.19%2F1695116402089546.jpg]
Renate Haimberger © sabinewieserfotografie
Wenn es um das Wohl unserer Tiere geht, so sind die Experten jene, die Tag für Tag mit ihnen arbeiten: Wir Bäuerinnen und Bauern kennen unsere Tiere im Stall, verstehen ihre Bedürfnisse und wissen genau, was wann zu tun ist, um ihr Wohlergehen zu fördern. Daher leiden wir auch mit, wenn es einem Tier nicht gut geht.

Das spiegelt sich auch in den innovativen Stallbaukonzepten wider, in die Landwirte Höchstbeträge investieren! Denn Tierwohl beim Stallbau ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch von wirtschaftlicher Bedeutung. Glückliche und gesunde Tiere zeigen eine bessere Leistung und produzieren hochwertigere Produkte.

Im Arbeitsalltag sehen sich Bäuerinnen und Bauern jedoch oft mit Vorurteilen und einer Flut an bürokratischen Hürden – fernab jeder bäuerlichen Realität – konfrontiert. Kontrollen und Vorschriften sind wichtig und gut, um Missständen vorzubeugen – aber sie müssen mit Augenmaß passieren und praxistauglich sein, damit sie in der täglichen Arbeit auch umsetzbar sind.

Wir Bäuerinnen und Bauern wünschen uns Partner, mit denen auf Augenhöhe diskutiert, sinnvolle Richtlinien geschaffen und das Tierwohl weiter optimiert werden kann. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf Wissen und Erfahrung beruht, ist, wie in vielen Bereichen unseres Lebens, der Schlüssel zum Erfolg.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Renate Kainz: Verliebt, verlobt, verheiratet – und dann?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Dagmar Kohl: Nicht unterschätzen lassen!

Weitere Beiträge

  • Dagmar Kohl: Nicht unterschätzen lassen!
  • Monika Fuchsluger: LANDe Platzl und Aktivtage – Der Dialog mit der Gesellschaft ist uns wichtig!
  • Silke Dammerer: Wir Bäuerinnen sind für euer Essen unterwegs
  • Michaela Zuschmann: Vorbeugender Gewässerschutz
  • Karin Baumgartner: SIE – Sie ist engagiert
  • Barbara Rauscher-Spies: Ruhige Zeit für Steuererklärung jetzt nutzen
  • Karoline Ofenböck: Waldpflege
  • Irene Neumann-Hartberger: Alles erdenklich Gute für 2023!
  • Anita Heigl: Regionalität als starkes Argument beim Einkauf!
  • Silke Dammerer: Nischen und Diversifikation als Zukunftsstrategie
  • 2
  • 3(current)
  • 4
90 Artikel | Seite 3 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.09.19%2F1695116402089546.jpg]
Renate Haimberger © sabinewieserfotografie