Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
16.10.2023
Empfehlen Drucken

Satt zu werden war nicht immer selbstverständlich

Neuer Podcast zur österreichischen Agrargeschichte. Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch. Ab 12. September auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Satt zu werden.jpgSatt zu werden.jpgSatt zu werden.jpgSatt zu werden.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.16%2F1697463289382821.jpg]
Sharepic Podcast Von Hungersnöten & Fresswellen © Ökosoziales Forum
Der neue Podcast des Ökosozialen Forums beschäftigt sich mit der bewegten Agrargeschichte Österreichs von der neolithischen Revolution bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In 16 Folgen interviewt der Generalsekretär des Ökosozialen Forums, Hans Mayrhofer, den renommierten Historiker Ernst Bruckmüller. Die Podcast-Reise durch die Geschichte trägt den Titel "Von Hungersnöten und Fresswellen - eine kurze Geschichte der Landwirtschaft in Österreich" und spiegelt über weite Zeitspannen eine Geschichte des Mangels und des Hungers wider. Nur die Periode nach den 1950er Jahren ist gekennzeichnet von Überfluss, der mühsam in den Griff gebracht werden musste.

"Es ist ein Glücksfall, dass wir den Historiker Ernst Bruckmüller für diese Podcast gewinnen konnten. Es gibt wohl keinen profunderen Kenner der österreichischen Agrargeschichte bzw. der Geschichte des ländlichen Raums. Und wohl auch keinen, der die historischen Entwicklungen derart humorvoll und anschaulich für Laien begreifbar machen kann", so Mayrhofer über seinen Interviewpartner.

Der Podcast "Von Hungersnöten und Fresswellen - eine kurze Geschichte der Landwirtschaft in Österreich" erscheint ab 12. September immer dienstags auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Ernst Bruckmüller ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Ehrenvorsitzender des Instituts für Österreichkunde und baute das Institut für die Geschichte des ländlichen Raumes auf, dessen Leiter er von 2002 bis 2011 war.

Die Produktion des Podcasts "Von Hungersnöten und Fresswellen - eine kurze Geschichte der Landwirtschaft in Österreich! wurde im Rahmen des Bildungsclusters durchgeführt und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft unterstützt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pension: Die Höhe der Altersvorsage hat man selbst in der Hand

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit der richtigen Ausbildung zum Erfolg – Landwirtschaftliche Lehre und Fachschulen stellten sich vor!

Weitere Beiträge

  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • Saison is: Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Einkommenssteuer bei außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Gut abgesichert ins Erwachsenenleben starten
  • Auf Ihrem Betrieb steht in nächster Zeit eine Hofübergabe bzw. Hofübernahme an?
  • 4. Ausgabe des Magazins “Frau.Land.Hof“ erschienen
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
288 Artikel | Seite 1 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Satt zu werden.jpg
Sharepic Podcast Von Hungersnöten & Fresswellen © Ökosoziales Forum