Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
04.06.2023
Empfehlen Drucken

Sauberhafte Feste - Ein sichtbares Zeichen für Umwelt- und Ressourcenschutz

Feste feiern und gelebter Umweltschutz gehen in Niederösterreich seit 16 Jahren Hand in Hand. Mit der Initiative "Sauberhafte Feste" der NÖ Umweltverbände und dem Land NÖ gibt es ein umweltfreundliches Programm zur Abfallvermeidung bei Veranstaltungen.

Sauberhafte Feste.jpgSauberhafte Feste.jpgSauberhafte Feste.jpgSauberhafte Feste.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.06.05%2F1685971699698682.jpg]
© Umweltverband
In den letzten Jahren ersparte man sich bei über 5.200 Sauberhaften Festen allein 21 Millionen Plastikbecher. Bei den Sauberhaften Festen wurden zudem mehr als 100.000 Kuchenboxen verteilt. Damit können Kuchen- und Tortenstücke umweltfreundlich verpackt, mitgenommen werden. Sie bestehen zu 100% aus Karton und können im sauberen Zustand über das Altpapier entsorgt werden.

Die Sauberhaften Feste sind ein wesentlicher Beitrag für Abfallvermeidung und -trennung, regionale und saisonale Verpflegung, klimaschonende Mobilität, Barrierefreiheit und Kommunikation in NÖ.
Landesweit werden mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr und -becher von privaten und kommunalen Veranstaltern angeboten.
Logo sauberhafte feste.jpgLogo sauberhafte feste.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.06.05%2F1685972304342486.jpg]
© Archiv

Ihr Nutzen von einer Teilnahme an der Initiative Sauberhafte FESTE:

Jetzt € 500,- Förderung für Sauberhafte FESTE in NÖ erhalten
Für öffentlich zugängliche Veranstaltungen mit mindestens 200 Teilnehmer:innen, bei denen unter Einhaltung der Standards der Sauberhaften Feste Speisen und Gtränke angeboten werden, kann nunmehr ein Zuschuss in der Höhe von € 500,- beim Land Niederösterreich beantragt werden. Die Förderung richtet sich an NÖ Vereine, Körperschaften öffentlichen Rechts (z.B. Gemeinden, Feuerwehren, Hilfsorganisationen), Verbände, Pfarren sowie Organisationen die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Je Veranstalter sind max. 5 Einreichungen pro Jahr möglich. Die Förderung gilt für Feste bis zum 31.12.2023. Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über das elektronische Antragsformular des Landes Niederösterreich.
Hier um Förderung ansuchen: Förderung Sauberhafte Feste - Land Niederösterreich (noel.gv.at)

Information und Gratisberatung

Die AbfallberaterInnen der NÖ Umweltverbände informieren und beraten Sie persönlich auf dem Weg zu einem Sauberhaften FEST. In der Infothek Green Events NÖ erhalten Sie Infos aus erster Hand, wo Sie regionale Lebensmittel und Getränke bekommen, wo Sie Geschirr, Becher, Tische, Bänke, Sonnenschirme usw. ausleihen können u.v.m.

Zufriedene Gäste und Image
Sauberhafte FESTE verringern die Umweltbelastungen, reduzieren Abfälle auf ein Minimum und steigern die Zufriedenheit der BesucherInnen.

Kostenbeteiligung für die Abfallentsorgung
über die Umweltverbände und das Land NÖ

Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Als Sauberhaftes FEST werden Sie in den Veranstaltungskalender der NÖ Umweltverbände aufgenommen und können bei Einhaltung der Kriterien die Marke und das Logo Sauberhafte FESTE in der Bewerbung und in der Kommunikation ihrer Veranstaltung verwenden.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung Ihres Sauberhaften Festes:

Sauberhaftes Fest anmelden
Screenshot Folie Ab ins Gelbe.jpgScreenshot Folie Ab ins Gelbe.jpgScreenshot Folie Ab ins Gelbe.jpgScreenshot Folie Ab ins Gelbe.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.01.12%2F167352421514576.jpg]
© NÖ Umweltverbände
Seit Jahresbeginn kommen in Niederösterreich alle Leichtverpackungen mit Ausnahme von Glas und Papier in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Theoretisch eine klare Angelegenheit, doch wie funktioniert die Umsetzung in der Praxis? Die NÖ Umweltverbände und das Kreislaufwirtschaftsunternehmen Brantner green solutions zogen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Brantner-Sortieranlage Wölbling, wo der Großteil der Leichtverpackungen Niederösterreichs sortiert wird, eine erfreuliche Bilanz: Die gemeinsame Sammlung wird von der Bevölkerung bereits sehr gut angenommen, wozu auch die umfangreiche Informationskampagne der NÖ Umweltverbände beigetragen hat. Die Sammelmenge ist im ersten Quartal deutlich gestiegen, das erhöhte Aufkommen wurde dank verkürzter Abholintervalle souverän bewältigt.

Mehr Infos zu AB INS GELBE gibts hier
 

Downloads zum Thema

  • Broschuere Nachhaltig zum Green Event NOE
  • Folder NOE 2022

Links zum Thema

  • Mindeststandards Sauberhafte Feste
  • Website Ab in s Gelbe
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Schule trifft Bauernhof“: Landwirtschaft als Schulerlebnis

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Direktvermarktung (be)greifen

Weitere Beiträge

  • Die Kindererziehung ist ein Elternthema
  • Bildungsprogramm 2023/24 ist erschienen!
  • Streuobst am eigenen Betrieb bestmöglich nutzen!
  • Die Bäuerinnen NÖ bringen die Landwirtschaft zum „Be-greifen“ in die Volksschulen
  • Neuauflage der Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft" erschienen
  • COPA-Frauenpreis - Österreichs Bewerberin Margit Kitzweger-Gall
  • Aktiv etwas für die eigene Gesundheit tun!
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsage hat man selbst in der Hand
  • Satt zu werden war nicht immer selbstverständlich
  • Mit der richtigen Ausbildung zum Erfolg – Landwirtschaftliche Lehre und Fachschulen stellten sich vor!
  • 18
  • 19(current)
  • 20
288 Artikel | Seite 19 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Sauberhafte Feste.jpg
© Umweltverband
Logo sauberhafte feste.jpg
© Archiv
Screenshot Folie Ab ins Gelbe.jpg
© NÖ Umweltverbände