Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
24.11.2023
Empfehlen Drucken

Schau nicht weg! - Gewalt gegen Frauen geht uns alle an

Bundesbäuerin Neumann-Hartberger und Frauenministerin Raab: Gesellschaft muss achtsamer werden.

Sharepic Gewalt gegen Frauen 2023.jpgSharepic Gewalt gegen Frauen 2023.jpgSharepic Gewalt gegen Frauen 2023.jpgSharepic Gewalt gegen Frauen 2023.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.24%2F1700817492520531.jpg]
Sharepic Gewalt gegen Frauen 2023 © Erhardt/LKÖ, Foto Pexels
“Wir sind noch weit davon entfernt, Frauen und Mädchen in Österreich ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben zu ermöglichen. Angesichts von bisher mutmaßlich 25 Femiziden im heutigen Jahr (Quelle: Autonome Österr. Frauenhäuser, Stand: 8.11.2023) braucht es mehr Anstrengungen als bisher, einen besseren Opferschutz und mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft“, betont Irene Neumann-Hartberger, Bundesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Österreich, anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November.

Sexuelle Belästigung und gewalttätige Übergriffe gegenüber Frauen sind sozial stigmatisiert. Ein Problem, zu dessen Bewältigung es nicht nur Gesetze braucht. “Es braucht uns alle“, zielt Neumann-Hartberger auf mehr Sensibilität im Alltag ab. “Solange ein Viertel der Weltbevölkerung es für gerechtfertigt hält, wenn Frauen Gewalt angetan wird ("Gender Social Norms Index 2023" der UN - UNDP) und Opfer zu hören bekommen, sie seien ‘selber schuld!‘ (Victim Blaming), braucht es umso mehr eine Gesellschaft, die achtsam ist und den Betroffenen hilft, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen", so die Bundesbäuerin. “Was vielen Menschen fehlt, ist das Bewusstsein, Gewalt wahrzunehmen, sich der ersten Anzeichen bewusst zu werden, zu erkennen, dass unsere Mutter, Schwester, Tochter, Freundin in Not ist. Damit man sich nicht irgendwann die Frage stellen muss: ‘Warum habe ich nichts bemerkt‘.“

WAS MAN ALS AUSSENSTEHENDE/R TUN KAN

“Erste Anzeichen dafür, dass sich eine Frau in einer toxischen Beziehung befindet, sind, wenn sie still wird, nicht mehr über ihre Beziehung spricht, sich bedeckt hält. Ein weiteres Warnsignal ist, wenn sich ihr ‘normales‘ Telefonverhalten ändert, sie keine Zeit für Gespräche hat, weil sie ‘nicht allein‘ ist“, zeigt die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Mag. Christine Hackl, MSc auf. “Dann ist es Zeit für ihr Umfeld munter zu werden!“ In diesen Fällen muss Hilfe besonders achtsam angeboten werden, damit die Betroffenen sie annehmen können. Dabei sollte man sich am 2 W-Prinzip orientieren: indem im Gespräch nur die eigenen WAHRNEHMUNGEN formuliert werden - z.B. “ich habe bemerkt, dass du zu keinem unserer Treffen mehr kommst“ -, und die WIRKUNG angesprochen wird - “ich mache mir deshalb große Sorgen um dich und würde mir wünschen, dass du mit mir sprichst“. Damit öffnet man die Tür für ein vertrauliches Gespräch. “Das zeigt der betroffenen Frau, ihr Umfeld hat wahrgenommen, dass sich etwas geändert hat, und sie findet Wege sich mitzuteilen“, so Hackl. So Beraterin

“Gewalt an Frauen hat in unserer Gesellschaft absolut keinen Platz und wir alle müssen hier aufmerksam sein und genau hinschauen“, unterstreicht auch die zuständige Frauenministerin Susanne Raab. “Innerhalb der Regierung gibt es einen starken Schulterschluss und in allen Ressorts fließt Geld, so wird ein Großteil des Frauenbudgets auch 2024 in den Gewaltschutz gehen. Dadurch können wir z.B. die Gewaltschutzzentren ausfinanzieren, neue Schutz- und Übergangswohnungen zur Verfügung stellen und die Frauen- und Mädchenberatungsstellen flächendeckend ausbauen. Wir werden auch neue Schwerpunkte setzen, so arbeiten wir gemeinsam mit der Justizministerin an der Umsetzung von Gewaltambulanzen. Aktuelle Zahlen zeigen uns aber leider, dass nur die wenigstens Frauen, die Gewalt erfahren, Kontakt zu einer Hilfseinrichtung oder zur Polizei suchen. Das Thema Gewalt ist oftmals auch mit Scham verbunden. Aber ganz klar ist: Es gibt kein Verhalten von Frauen, das Gewalt gegen Frauen legitimiert und sie sind niemals schuld! Bitte wenden Sie sich bei den ersten Anzeichen von Gewalt an eine der vielen Beratungsstellen, in denen sie kompetente und kostenlose Hilfe erhalten. Danke an die ARGE Österreichische Bäuerinnen, die mit ihrer aktuellen Kampagne Rechte der Frauen in der Landwirtschaft auch auf das Thema Gewalt aufmerksam machen“, so Frauenministerin Raab.
Im Rahmen ihrer aktuellen Kampagne "Rechte der Frauen in der Landwirtschaft" nimmt sich die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in ihrer adaptieren gleichnamigen Broschüre auch des Themas "Gewalt" an und gibt den Leserinnen einen kompakten Überblick, wo Betroffene Rat und Hilfe finden. Die kostenlose Broschüre kann auf der Homepage www.baeuerinnen.at/rechtederfrau heruntergeladen oder in den Landes-Landwirtschaftskammern angefordert werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aktionstag “Schule trifft Bauernhof“ erstmals an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich - Campus Baden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NV Partner News: Schul-Laptop Versicherung

Weitere Beiträge

  • Frauen holen sich Rüstzeug für Vertretungsarbeit
  • Österreichs Seminarbäuerinnen: Seit 30 Jahren Botschafterinnen für regionale Lebensmittel
  • Aufzeichnung des Bäuerinnen im Talk - "Sicher ist sicher"
  • Plötzlich Bäuerin - bin ich dann auch finanziell abgesichert?
  • Neuerungen im Pensionsrecht ab 2024
  • Selbstversicherung und Angehörigenbonus
  • Vorträge „Wir haben einen Pflegefall in der Familie“
  • Bäuerliche Gesundheit muss oberste Priorität haben
  • Landwissen.at und Bäuerinnen-Aktionstage bieten Wissen aus erster Hand
  • Stärke Deine Stimme, indem Du Deine Rechte kennst!
  • 17
  • 18(current)
  • 19
288 Artikel | Seite 18 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.24%2F1700817492520531.jpg]
Sharepic Gewalt gegen Frauen 2023 © Erhardt/LKÖ, Foto Pexels