Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
Schlagwörter wie regionale Lebensmittel und nachhaltiger Lebensmittelkonsum sind aus dem alltäglichen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein dafür bereits an Volksschulkinder weiterzugeben. Viele freiwillige Stunden werden von den Bäuerinnen aufgebracht, um praxisnah und greifbar im Zuge der Schulbesuche über die heimische Landwirtschaft zu informieren. Zudem setzen sich die Bäuerinnen dafür ein, dass dieses Thema weiterhin ausreichend Platz im Schulunterricht bekommt.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.10.14%2F1634218702164714.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.10.14/1634218702164714.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1634218703)
„Uns Bäuerinnen ist es auch in herausfordernden Zeiten ein Herzensanliegen, schon den Jüngsten im Zuge der Schulaktionstage die heimische Landwirtschaft näher zu bringen. Wir lassen uns auch von einer Corona Pandemie nicht entmutigen – die Zahlen der geplanten Schulbesuche sprechen für sich“, freut sich NÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger über das Engagement der Bäuerinnen im Jahr 2021.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.12.05%2F157556737758562.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.12.05/157556737758562.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1575567381)
Für die Aktion wurde auf Bundesebene ein pädagogisch aufbereitetes Unterrichtskonzept mit folgenden Inhalten entwickelt.
- Vorstellung der Bäuerinnen mit ihren Betriebsschwerpunkten
- Was bedeutet der „Welternährungstag“
- Wie kann ich österreichische Produkte erkennen - Information zu dem AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel und Gutes vom Bauernhof mit Spiel und Spaß für die Schülerinnen und Schüler
- Vorstellung Schwerpunktthema
- gemeinsame Zubereitung und Verkostung einer Jause mit regionalen und saisonalen bäuerlichen Produkten
- Vorstellung der Ernährungspyramide
Das Programm ist grundsätzlich für zwei Unterrichtsstunden ausgelegt. Bei weniger Zeit konnten die Inhalte auch entsprechend angepasst werden. Auch seitens der durchführenden Bäuerinnen konnten die Inhalte entsprechend ihrer eigenen Produktionsschwerpunkte abgeändert werden.
Ziele der Schultütenaktion
- „Landwirtschaft zum Anfassen“ in die Schule bringen
- Hinweise zu einer gesunden und regionalen Jause geben
- Den Grundsatz „Lebensmittel sind kostbar“ hervorheben
- Den Kindern Spaß und Freude am selber Verarbeiten und Verkosten der mitgebrachten Produkte bieten.
- Den Lehrkräften Informationsmaterial über die heimische Landwirtschaft sowie Angebote der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wie „Schule am Bauernhof“, „Landwirtschaft in der Schule“ oder die „Schulmilchaktion“ zur Verfügung stellen.
Bisherige Schwerpunktthemen:
- Vom Korn zum Brot
- Vom Apfel zum Saft
- Vom Gras zur Milch
- Vom Ei zum Huhn
- Von Kartoffeln, Erdäpfeln & Grundbirnen