Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
14.10.2021
Empfehlen Drucken

Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ

Die Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ sind schon seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil der Aktivitäten der Bäuerinnenvereine und auch vieler Schulen. So nehmen die Bäuerinnen den Welternährungstag am 16. Oktober symbolisch als Startschuss dafür, jährlich an die rund 10.000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 500 Volksschulklassen über die Wichtigkeit regionaler und saisonaler Lebensmittel zu informieren.

Schlagwörter wie regionale Lebensmittel und nachhaltiger Lebensmittelkonsum sind aus dem alltäglichen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein dafür bereits an Volksschulkinder weiterzugeben. Viele freiwillige Stunden werden von den Bäuerinnen aufgebracht, um praxisnah und greifbar im Zuge der Schulbesuche über die heimische Landwirtschaft zu informieren. Zudem setzen sich die Bäuerinnen dafür ein, dass dieses Thema weiterhin ausreichend Platz im Schulunterricht bekommt.
NÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger mit der Direktorin der Volksschule Pernitz Eva-Maria Spiwak und SchulkindernNÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger mit der Direktorin der Volksschule Pernitz Eva-Maria Spiwak und SchulkindernNÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger mit der Direktorin der Volksschule Pernitz Eva-Maria Spiwak und SchulkindernNÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger mit der Direktorin der Volksschule Pernitz Eva-Maria Spiwak und Schulkindern[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.10.14%2F1634218702164714.jpg]
NÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger mit der Direktorin der Volksschule Pernitz Eva-Maria Spiwak und Schulkindern © Petra Scherzer-Zwinz
„Uns Bäuerinnen ist es auch in herausfordernden Zeiten ein Herzensanliegen, schon den Jüngsten im Zuge der Schulaktionstage die heimische Landwirtschaft näher zu bringen. Wir lassen uns auch von einer Corona Pandemie nicht entmutigen – die Zahlen der geplanten Schulbesuche sprechen für sich“, freut sich NÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger über das Engagement der Bäuerinnen im Jahr 2021.
Schulaktionstage.jpgSchulaktionstage.jpgSchulaktionstage.jpgSchulaktionstage.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.12.05%2F157556737758562.jpg]
Alleine in NÖ wurden jährlich über 10.000 Schülerinnen und Schüler von den Bäuerinnen über die heimische Landwirtschaft informiert. © LK NÖ/Franz Gleiß
Für die Aktion wurde auf Bundesebene ein pädagogisch aufbereitetes Unterrichtskonzept mit folgenden Inhalten entwickelt.
  • Vorstellung der Bäuerinnen mit ihren Betriebsschwerpunkten
  • Was bedeutet der „Welternährungstag“
  • Wie kann ich österreichische Produkte erkennen - Information zu dem AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel und Gutes vom Bauernhof mit Spiel und Spaß für die Schülerinnen und Schüler
  • Vorstellung Schwerpunktthema
  • gemeinsame Zubereitung und Verkostung einer Jause mit regionalen und saisonalen bäuerlichen Produkten
  • Vorstellung der Ernährungspyramide
Das Programm ist grundsätzlich für zwei Unterrichtsstunden ausgelegt. Bei weniger Zeit konnten die Inhalte auch entsprechend angepasst werden. Auch seitens der durchführenden Bäuerinnen konnten die Inhalte entsprechend ihrer eigenen Produktionsschwerpunkte abgeändert werden.
DSC03823.jpgDSC03823.jpgDSC03823.jpgDSC03823.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.11.12%2F1542045048651344.jpg]
Schulaktionstage 2018 © Die Bäuerinnen im Gebiet Raabs/Thaya

Ziele der Schultütenaktion

  • „Landwirtschaft zum Anfassen“ in die Schule bringen
  • Hinweise zu einer gesunden und regionalen Jause geben
  • Den Grundsatz „Lebensmittel sind kostbar“ hervorheben
  • Den Kindern Spaß und Freude am selber Verarbeiten und Verkosten der mitgebrachten Produkte bieten.
  • Den Lehrkräften Informationsmaterial über die heimische Landwirtschaft sowie Angebote der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wie „Schule am Bauernhof“, „Landwirtschaft in der Schule“ oder die „Schulmilchaktion“ zur Verfügung stellen.

Bisherige Schwerpunktthemen:

  • Vom Korn zum Brot
  • Vom Apfel zum Saft
  • Vom Gras zur Milch
  • Vom Ei zum Huhn
  • Von Kartoffeln, Erdäpfeln & Grundbirnen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Social Media am Bauernhof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Welternährungstag: Startschuss für die Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ

Weitere Beiträge

  • Facebook & Instagram: Mehr Reichweite für meine Betriebsseite
  • Biodiversität - Wie erklären wir's den anderen!
  • Jäger bringen Natur virtuell in Wohnzimmer
  • Was wir essen, bleibt bestehen – f.eh-Kampagne zu Biodiversität
  • Die Landwirtschaft im Dialog mit Konsument*innen
  • Aktionstage der Bäuerinnen 2022: Moderne Landwirtschaft kindgerecht erlebbar machen
  • Onlineseminar: DIALOGisch - Vom Follower zum Fan
  • Neue Wissensplattform für Ernährung und Landwirtschaft gestartet
  • Essen oder wegwerfen?
  • Feldtafeln – Landwirtschaftliches Wissen im Querformat
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

Die Bäuerinnen

  • © 2023
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Baum setzen-min © Archiv
NÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger mit der Direktorin der Volksschule Pernitz Eva-Maria Spiwak und Schulkindern
NÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger mit der Direktorin der Volksschule Pernitz Eva-Maria Spiwak und Schulkindern © Petra Scherzer-Zwinz
Schulaktionstage.jpg
Alleine in NÖ wurden jährlich über 10.000 Schülerinnen und Schüler von den Bäuerinnen über die heimische Landwirtschaft informiert. © LK NÖ/Franz Gleiß
DSC03823.jpg
Schulaktionstage 2018 © Die Bäuerinnen im Gebiet Raabs/Thaya