Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
29.09.2025
Empfehlen Drucken

Seniorentageszentrum Zeillern erhält Green Care-Hoftafel

Vom Bauernhof und Mostheurigen zum Begegnungsort für ältere Menschen Am Hof der Familie Zeiner in Zeillern verbindet ein Seniorentageszentrum bäuerliche Lebenswelt mit professioneller Betreuung. Am 16. September 2025 wurde der Betrieb mit der Green Care-Hoftafel ausgezeichnet. Unter Leitung von Diplomkrankenpflegerin Karin Ebner, ihrem Team - unterstützt von einem engagierten Verein und zahlreichen Ehrenamtlichen - lädt das Zentrum dreimal pro Woche zu abwechslungsreichen Tagen ein.

GC-Hoftafelübergabe Seniorentageszentrum Zeillern.jpgGC-Hoftafelübergabe Seniorentageszentrum Zeillern.jpgGC-Hoftafelübergabe Seniorentageszentrum Zeillern.jpgGC-Hoftafelübergabe Seniorentageszentrum Zeillern.jpg[175862116558496.jpg]
Foto (v.l.): Bürgermeister Friedrich Pallinger (Gemeinde Zeillern), Geschäftsführer Günther Mayerl (Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH), LR Ludwig Schleritzko in Vertretung von Frau LH Johanna Mikl-Leitner, Sepp Zeiner, Aloisia Zeiner, Vizepräsidentin Andrea Wagner (Landwirtschaftskammer NÖ), Obmann Thomas Pfaffeneder (Seniorentageszentrum Zeillern) © NLK Burchhar

Gastfreundschaft neu interpretiert

Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko würdigte in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Verleihung die besondere Verbindung von Tradition und Zukunft: „Green Care bringt soziale Angebote dorthin, wo sie gebraucht werden – mitten ins Dorf. Das Seniorentageszentrum Zeillern zeigt, wie ein regional tief verwurzelter Betrieb neue Wege gehen kann und damit die Lebensqualität im ländlichen Raum stärkt.“

Auch für Manfred Zeiner steht das Tageszentrum für eine Weiterentwicklung der langen Familiengeschichte. Sein Vater Josef war einer der ersten „Mostbarone“ in Niederösterreich, der Hof mit dem bekannten Heurigen „Zeillerner Mostg’wölb“ jahrzehntelang ein beliebter Treffpunkt. „Die Gastfreundschaft bleibt – nur mit neuer Aufgabe: Heute wollen wir älteren Menschen einen Ort geben, an dem sie sich wohlfühlen und einbringen können.“

Im täglichen Betrieb werden den Gästen sinnstiftende Aktivitäten geboten: Sie ernten Obst, helfen beim Kochen, musizieren oder gehen spazieren. Jeder kann das tun, was ihm Freude macht. So entstehen wertvolle Begegnungen, die den Alltag bereichern und das Miteinander fördern.
 

Green Care – Gewinn für Menschen und Umwelt

Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, betonte einen Aspekt, der Green Care-Projekte häufig auszeichnet: „Mit dem Seniorentageszentrum wurden bestehende Räume neu belebt und damit teure Neubauten überflüssig gemacht – ein Gewinn für die Menschen, die hier begleitet werden, ebenso wie für die Gemeinde, den Betrieb und die Umwelt.“ Dass der Vierkanthof bereits barrierefrei modernisiert wurde, schuf die ideale Grundlage für das Projekt.

Auch für Bürgermeister Friedrich Pallinger stand der konkrete Nutzen für die Gemeinde im Vordergrund: „Das Tageszentrum ermöglicht wohnortnahe Betreuung, entlastet Angehörige und gibt dem Ehrenamt einen guten Rahmen. Besonders freut mich, dass dieses Angebot aus einer Familie kommt, die unsere Region seit Generationen mit innovativen Ideen prägt.“

Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH, ordnete die Auszeichnung abschließend in einen größeren Zusammenhang ein: „Mit dem Seniorentageszentrum Zeillern entsteht ein weiterer Green Care-Betrieb im Bereich Pflege und Betreuung – ein Thema, das für die Zukunft von Green Care enorm wichtig ist. Gerade ältere Menschen profitieren vom Leben am Hof: von der Nähe zu Tieren, der Bewegung an der frischen Luft und von verlässlichen Kontakten. Hier sehe ich viel Potenzial für die soziale Landwirtschaft in Österreich.“
Seniorentageszentrum Zeillern
Josef Zeiner
Oberzeillern 23
3311 Zeillern
T: +43 (0) 664/3552331
E: office@mostgwoelb.at
H: www.seniorentageszentrum-zeillern.at

Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

Green Care – Wo Menschen aufblühen macht land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur. Durch dieses innovative soziale Angebot wird die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der bäuerlichen Familienbetriebe um eine zukunftsweisende soziale Komponente erweitert. Für bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und für Sozialträger und Institutionen stellt Green Care neue Möglichkeiten der Angebotsdiversifizierung dar. Green Care – Wo Menschen aufblühen bildet eine ideale Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung und stärkt somit den Zusammenhalt im ländlichen Raum. Die Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH (www.greencare-oe.at, www.fb.me/greencareoe) bildet gemeinsam mit dem Verein Green Care Österreich und seinen Mitgliedern (Landwirtschaftskammern, Österreichischer Gemeindebund, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, zertifizierte Green Care-Betriebe) das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Green CareDienstleistungen auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben. Das Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen wird durch das Prog
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

15 Frauen schließen Zertifikatslehrgang ZAMm erfolgreich ab

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Factsheet Direktvermarktung aus der Vision 2028+

Weitere Beiträge

  • Finanzielle Absicherung geht uns alle an – besonders uns Frauen am Land!
  • Bäuerinnen bringen die Landwirtschaft seit zehn Jahren zum An- und Begreifen in die Schule
  • 79. NÖ Bauernbundwallfahrt: Liebe zum Land im Mittelpunkt
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Rechtliche Wirkung bzw. Vorteile einer Eheschließung
  • Neustart oder Weiterentwicklung der Direktvermarktung geplant?
  • Bäuerinnen laufen für Gesundheit und Lebensfreude - Starkes Zeichen beim NÖ Frauenlauf in St. Pölten
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Bäuerliche Unfallversicherung
  • Start in die neue Komm & koch mit der Bäuerin - Kurssaison
  • Auf zu neuen Wegen
  • Webinarreihe: RECHT(e) haben! Vortragsreihe für Frauen in der Landwirtschaft
  • 1
  • 2(current)
  • 3
105 Artikel | Seite 2 von 11

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
GC-Hoftafelübergabe Seniorentageszentrum Zeillern.jpg
Foto (v.l.): Bürgermeister Friedrich Pallinger (Gemeinde Zeillern), Geschäftsführer Günther Mayerl (Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH), LR Ludwig Schleritzko in Vertretung von Frau LH Johanna Mikl-Leitner, Sepp Zeiner, Aloisia Zeiner, Vizepräsidentin Andrea Wagner (Landwirtschaftskammer NÖ), Obmann Thomas Pfaffeneder (Seniorentageszentrum Zeillern) © NLK Burchhar