Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
17.09.2021
Empfehlen Drucken

Silke Dammerer: Sicherung der Wertschöpfung

Bäuerinnen-Kolumne für die September 2021 - Ausgabe der Landwirtschaft von Bezirksbäuerin Silke Dammerer

Silke Dammerer (c) Doris Schwar-König.jpgSilke Dammerer (c) Doris Schwar-König.jpgSilke Dammerer (c) Doris Schwar-König.jpgSilke Dammerer (c) Doris Schwar-König.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.17%2F1631901991294298.jpg]
Silke Dammerer © Doris Schwar-König
In den letzten Jahren ist deutlich zu spüren, dass immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten Wert auf Qualität und heimische Lebensmittel legen und beim Einkauf auf das AMA-Gütesiegel beziehungsweise auf das AMA-Biosiegel vertrauen. Diese Kaufentscheidung gewährleistet den Absatz unserer Qualitätsprodukte und hält letztendlich die Wertschöpfung auf unseren Betrieben – eine Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren. Den Spagat zu schaffen, zwischen den Anforderungen der Gesellschaft und den tatsächlichen Gegebenheiten sowie Möglichkeiten in der Produktion, ist eine immer größer werdende Herausforderung für die heimische Landwirtschaft. Die Nachschärfung der Produktionsbestimmungen und der gesetzlichen Vorgaben ist für uns als Betriebe ein ständiger Begleiter.

Wir Bäuerinnen und Bauern sind zu vielem bereit, jedoch müssen am Ende des Tages der Mehraufwand und die zusätzlichen Kosten finanziell abgegolten werden. Zukünftige gesetzliche Anforderungen an Stallungen benötigen sinnvolle Übergangszeiten. Wir sind Vertragspartner und diese Partnerschaft muss auf Augenhöhe entlang der gesamten Wertschöpfungskette geführt werden. Nur so können wir unsere Betriebe für die Zukunft rüsten und den Ansprüchen der Gesellschaft gerecht werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Eva Weigl: Pflege flexibel ausbauen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gerlinde Hirtenlehner: Die Herkunftskennzeichnung

Weitere Beiträge

  • Maria Tomek: Alleine stark, doch gemeinsam unschlagbar!
  • Christine Habertheuer: Einkommensteuererklärung: lästiges Übel?
  • Eva Hagl-Lechner: Bäuerinnen: Solidarität nach Flut
  • Michaela Zuschmann: Ein starkes Netzwerk für uns!
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen: Gemeinsam stark!
  • Barbara Pletzer: Bocha tua i gern: Mehlspeisen & auch Zukunftschancen
  • Andrea Wagner: Nach der Wahl ist vor der Wahl
  • Maria Hagler: Ammoniak im Griff: So reduzieren wir am Feld & im Stall
  • Dagmar Kohl: Die Konsumenten up to date bringen
  • Erika Kronaus: Der Hof bietet jedem einen Platz!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
90 Artikel | Seite 1 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.09.17%2F1631901991294298.jpg]
Silke Dammerer © Doris Schwar-König