Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
13.01.2023
Empfehlen Drucken

Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung

inderbetreuungsgipfel in der Hofburg: Frühkindliche Bildung ist Investition in die Zukunft - Arbeitskräftemangel verlangt Turbo im qualitätsvollen Ausbau der Kinderbetreuung.

Kinderbetreuungsgipfel 2023.jpgKinderbetreuungsgipfel 2023.jpgKinderbetreuungsgipfel 2023.jpgKinderbetreuungsgipfel 2023.jpg[1673872391764489.jpg]
© Sozialpartner:innen_IV/APA-Fotoservice/Schedl
Um endlich Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf den Weg zu bringen, fordern die Vertreterinnen der Sozialpartner und Industriellenvereinigung (IV), Martha Schultz (WKÖ-Vizepräsidentin und FiW-Bundesvorsitzende), Korinna Schumann (Vizepräsidentin und Frauenvorsitzende im ÖGB), Renate Anderl (Präsidentin der AK), Irene Neumann-Hartberger (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer Österreich) und Sabine Herlitschka (IV-Vizepräsidentin) heute, Dienstag, nachdrücklich eine funktionierende Kinderbetreuung mit Fokus auf frühkindliche Bildung. Im Rahmen des Kinderbetreuungsgipfels in der Hofburg, in Anwesenheit von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Doris Schmiedauer, diskutieren hochkarätige Expert:innen die zentralen Fragen einer zukunftsorientierten Kinderbildung und -betreuung. Zudem werden Best-Practices gelungener Initiativen aus den Bundesländern präsentiert.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema entwickelt. Leider sind es noch immer mehrheitlich die Frauen, die den schwierigen Drahtseilakt zwischen Familie und Beruf zu meistern haben. "Die Problematik ist allen bekannt, die enorme Belastung für berufstätige Mütter und Familien alltägliche Realität. Es ist schon einiges passiert, aber wir sind noch lange nicht dort, wo wir hinwollen, deshalb ist es notwendig, dass wir dran bleiben und weitere Maßnahmen einfordern“, zeigen sich die Spitzen der Sozialpartnerinnen und Industriellenvereinigung in einem starken Schulterschluss einig.

FLÄCHENDECKENDER AUSBAU UND RECHTSANSPRUCH AUF KINDERBETREUUNG

"Gerade auch vor dem Hintergrund des akuten Arbeits- und Fachkräftekräftemangels ist ein Turbo beim Ausbau der qualitätsvollen Kinderbetreuung vom Neusiedlersee bis zum Bodensee mit einer Ausweitung der Öffnungszeiten, die mit einer Vollzeitbeschäftigung vereinbar sind, ein Muss - wichtig für Frauen, Familien und den gesamten Wirtschaftsstandort Österreich,“ betont Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Bundesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft (FiW), und forderte einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Das bedeutet: jedes Kind, das einen Betreuungsplatz braucht, soll auch einen bekommen.

Auch Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende betont die Wichtigkeit des Rechtsanspruches. "Der Rechtsanspruch auf einen Kinderbildungsplatz ab dem ersten Geburtstag des Kindes wäre essenziell für arbeitende Eltern, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Aber natürlich heißt das auch, dass dafür die Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen. Um gute Kinderbildung überhaupt zu ermöglichen, muss auch darauf geschaut werden, wie es den Beschäftigten in der Elementarpädagogik geht. Alle politischen Kräfte sind gefordert, für eine Ausbildungsoffensive und gute Arbeitsbedingungen zu sorgen, um dem Arbeitskräftebedarf zu decken“, so die Gewerkschafterin.

KINDERBETREUUNG FÜR VITALITÄT LÄNDLICHER REGIONEN ENTSCHEIDEND

"Ländliche Regionen brauchen den konsequenten Ausbau einer bedarfsgerechten, qualitätsvollen Kinderbetreuung. Öffnungszeiten müssen an die Arbeitswelt angepasst sein. Arbeitsplatzangebot, digitaler Ausbau und eine entsprechende Infrastruktur entscheiden über die Rückkehr gut ausgebildeter Eltern in ihre Heimatgemeinden. Rahmenbedingungen für ein ausgewogenes Familien- und Berufsleben sind von größter Bedeutung für die Vitalität des ländlichen Raumes", betont Irene Neumann-Hartberger, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich und Bundesbäuerin. "Davon profitieren Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Lebensqualität vor Ort. Flexible Kinderbetreuungsangebote wie Tageseltern oder Nachmittagsbetreuung sind auch auf Bauernhöfen möglich, wie Best-Practice-Beispiele von Green Care - Wo Menschen aufblühen“ belegen.“

KLARER FOKUS AUF QUALITÄT BEI GEPLANTEM AUSBAU

Neben dem Ausbau der Betreuungsplätze muss vor allem die Qualität in der frühkindlichen Bildung gewährleistet sein, sind doch elementare Bildungseinrichtungen die ersten Bildungsorte für Kinder außerhalb der Familie. Jeder Euro, der in frühkindliche Bildung investiert wird, kommt 8-fach zurück.

Sabine Herlitschka, IV-Vizepräsidentin und Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG,betont: "Die Weichen für die Zukunft unserer Kinder werden im Kindergarten gestellt! Es ist wichtig, ihre natürliche Neugierde und ihren Forschergeist spielerisch zu stärken, um bereits im Kindergarten den Grundstein für MINT-Themen zu legen. Denn naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen sind in der modernen Berufswelt überall gefragt und bieten hervorragende Chancen. Der Kindergarten als der erste Bildungsort braucht ein starkes politisches Bekenntnis aller Beteiligten, um die Potenziale für den Wirtschaftsstandort zu heben!“

AK-Präsidentin Renate Anderl unterstreicht: "Elementarbildung in hoher Qualität hat gleich zwei sehr positive Effekte: Erstens können durch die Betreuungssicherheit sowohl die Frauenerwerbsquote als auch die Zahl der Arbeitsplätze in der Elementarpädagogik gesteigert werden - das wiederum bringt monetäre Rückflüsse in Form von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen. Und zweitens haben Investitionen in frühkindliche Bildung eine deutlich stärkere Bedeutung als gleich hohe Geldmittel für spätere Bildungsmaßnahmen. So können Entwicklungsunterschiede aufgeholt werden, es werden später bessere Leistungen in der Schule erzielt, auf dem Arbeitsmarkt ergeben sich bessere Chancen und die Wahrscheinlichkeit, von Sozialleistungen abhängig zu werden, ist wesentlich geringer. Eine qualitativ hohe Elementarbildung hat also einen unschätzbar hohen Wert. Deshalb braucht es jetzt 1 Mrd. Euro mehr pro Jahr, um diesen Schatz auch heben zu können.“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zur FSME-Impfaktion der SVS anmelden!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerinnen-Webinar „Ab ins Gelbe!“

Weitere Beiträge

  • SVS: Gesund werden und bleiben
  • Typisch Bäuerin, typisch Bauer: Wie uns Rollenbilder beeinflussen
  • Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin" war ein voller Erfolg
  • Jetzt den SVS-Bonus für Ihre Vorsorgeuntersuchung sichern
  • Zur FSME-Impfaktion der SVS anmelden!
  • Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung
  • Bäuerinnen-Webinar „Ab ins Gelbe!“
  • Rückblick auf ein bewegtes Jahr
  • Österreichischer Raiffeisenverband wird neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Jäger bringen Natur virtuell in Wohnzimmer
  • 24
  • 25(current)
  • 26
289 Artikel | Seite 25 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Kinderbetreuungsgipfel 2023.jpg
© Sozialpartner:innen_IV/APA-Fotoservice/Schedl