Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
20.10.2023
Empfehlen Drucken

Streuobst am eigenen Betrieb bestmöglich nutzen!

Streuobstbestände prägen unser beliebtes Landschaftsbild und liefern wertvolles Obst für die Küche!

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Streuobst...jpgStreuobst...jpgStreuobst...jpgStreuobst...jpg Streuobst...jpg
© LFI/Manfred Horvath
20181015 Pomologie...jpg20181015 Pomologie...jpg20181015 Pomologie...jpg20181015 Pomologie...jpg 20181015 Pomologie...jpg
© LFI/Manfred Horvath
Baumwärter LFI...jpgBaumwärter LFI...jpgBaumwärter LFI...jpgBaumwärter LFI...jpg Baumwärter LFI...jpg
© LFI/Manfred Horvath
Baumwärter LFI2...jpgBaumwärter LFI2...jpgBaumwärter LFI2...jpgBaumwärter LFI2...jpg Baumwärter LFI2...jpg
© LFI/Manfred Horvath
« »
Der LFI Zertifikatslehrgang „Bäumwart:in – Obstbaumpfleger:in“ trägt zur Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften bei. Alles was genutzt wird – wird geschätzt und dadurch auch geschützt!
 
Streuobstbau ist stark traditionell geprägt und steht in manchen Regionen für das typische Landschaftsbild, das wir alle lieben. Durch die extensive Bewirtschaftung befinden sich jedoch viele LandwirtInnen im Spannungsfeld von Aufwand und Nutzen dieser Bewirtschaftungsform. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt wird den landschaftsgebundenen Obstbaumkulturen (Alleebäume, Hecken, Streuobstwiesen) auch ein hoher ökologischer Wert zugeschrieben. Die Kleinökologie der Obstgärten bietet eine wunderbare Zusammenschau von Ursache und Wirkung in der Natur.
 
Baumwärter LFI2...jpgBaumwärter LFI2...jpgBaumwärter LFI2...jpgBaumwärter LFI2...jpg[169778444507287.jpg]
© LFI/Manfred Horvath
Pflanz-, Schnitt,- Veredelungs- und Pflegetechniken bilden die Grundlagen der Ausbildung zum/r Baumwart:in.
Die Sortenbestimmung und die Kompetenzen zur Erhaltung von alten Obstbaumsorten gehören zu den Herzstücken der Ausbildung.
Nicht fehlen darf das sensible Thema des Pflanzenschutzes, der Krankheiten und Parasiten. Abgerundet wird das neu erlangte Wissen mit Methoden der Wissensvermittlung und Grundlagen über die rechtliche Stellung der Baumwart:innen.
Nach Beendigung des Lehrganges geben die Absolvent:innen als Multiplikatoren vor Ort, die Kompetenzen in Theorie und Praxis an Interessierte weitergeben, oder können die eigene Streuobstwiese fachgerecht pflegen und erhalten.

Der nächste Lehrgang beginnt am 21. Februar 2024 am Mostlandhof in Purgstall.
 
Anmeldung ab sofort im LFI möglich!
 

Downloads zum Thema

  • Infoflyer Baumwartin 2024
  • Anmeldeformular Baumwartin 2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildungsprogramm 2023/24 ist erschienen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Bäuerinnen NÖ bringen die Landwirtschaft zum „Be-greifen“ in die Volksschulen

Weitere Beiträge

  • Stärke Deine Stimme, indem Du Deine Rechte kennst!
  • Die Kindererziehung ist ein Elternthema
  • Bildungsprogramm 2023/24 ist erschienen!
  • Streuobst am eigenen Betrieb bestmöglich nutzen!
  • Die Bäuerinnen NÖ bringen die Landwirtschaft zum „Be-greifen“ in die Volksschulen
  • Neuauflage der Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft" erschienen
  • COPA-Frauenpreis - Österreichs Bewerberin Margit Kitzweger-Gall
  • Aktiv etwas für die eigene Gesundheit tun!
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsage hat man selbst in der Hand
  • Satt zu werden war nicht immer selbstverständlich
  • 18
  • 19(current)
  • 20
289 Artikel | Seite 19 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Streuobst...jpg
© LFI/Manfred Horvath
20181015 Pomologie...jpg
© LFI/Manfred Horvath
Baumwärter LFI...jpg
© LFI/Manfred Horvath
Baumwärter LFI2...jpg
© LFI/Manfred Horvath
« »
Baumwärter LFI2...jpg
© LFI/Manfred Horvath