Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
22.11.2024 | von Ines Jernej/LK Österreich
Empfehlen Drucken

Studienaufenthalt in Brüssel 2024

ZAMm-Lehrgangsteilnehmende blicken hinter die Kulissen europäischer Entscheidungsprozesse

Brüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (92).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (92).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (92).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (92).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.22%2F173229026939331.jpg]
Brüsselreise 2024 © Ines Jernej/LK Österreich
Vom 12. bis 14. November 2024 fand der jährliche Studienaufenthalt in Brüssel für die Teilnehmenden des Zertifikatlehrgangs „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ statt. 26 engagierte Bäuerinnen und Bauern aus Kärnten, Niederösterreich und Vorarlberg nutzten die Gelegenheit, um tiefere Einblicke in die europäische Agrarpolitik, die Entscheidungsprozesse in den EU-Institutionen und die facettenreiche Brüsseler Kultur zu gewinnen. Ein weiteres wertvolles „Mitbringsel“ dieser Exkursion war der intensive Austausch und die Vernetzung über die Bundesländergrenzen hinweg.
Brüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (138).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (138).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (138).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (138).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.22%2F1732290399638349.jpg]
Brüsselreise 2024 © Ines Jernej/LK Österreich

Europäische Agrarpolitik: Gemeinsam verstehen und mitgestalten

Die europäische Agrarpolitik hat einen großen Einfluss auf die Landwirtschaft. Um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und aktiv mitgestalten zu können, ist es entscheidend, die politischen Prozesse und Entscheidungsebenen zu durchschauen.

Der dreitägige Studienaufenthalt in Brüssel stellt ein besonderes Highlight des Lehrgangs dar. Als optionaler Bestandteil des Programms des Zertifikatlehrganges bietet er den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Mechanismen der europäischen Agrarpolitik (GAP) hautnah zu erleben und die eigenen Handlungsmöglichkeiten besser zu begreifen. Denn nur wer versteht, wie politische Entscheidungen getroffen werden und welche Interessen dabei aufeinandertreffen, kann „aufstehen und mitreden“.

Komplexität verstehen: Vertiefung in agrarpolitische Prozesse für eine professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

m Rahmen des Studienaufenthaltes besuchten die Teilnehmer:innen die Ständige Vertretung Österreichs bei der EU, wo sie die Aufgaben und Herausforderungen der österreichischen Landwirtschaft auf europäischer Ebene näher kennenlernten. Mag.a Karin Bik-Bernhard vom BML erklärte, wie nationale Anliegen im komplexen EU-Umfeld vertreten werden. Martina Rattinger, Büroleiterin des Landes Kärnten in Brüssel, teilte ihre wertvollen Erfahrungen mit der EU-Vertretung und verdeutlichte die Herausforderungen und Erfolge dieser Arbeit. Der Tag bot vielfältige Perspektiven und unterstrich die Bedeutung einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und europäischen Interessen.
Beim Besuch des Europäischen Parlaments führte Europaabgeordneter und Landwirtschaftssprecher Alexander Bernhuber die Gruppe durch das Gebäude, erklärte die Funktionen und Aufgaben und nahm sich ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen. Im Sitzungssaal konnten die Teilnehmenden die parlamentarische Atmosphäre hautnah erleben und bei einer Abstimmung im Parlament von der Besuchertribüne aus zusehen.
Brüssel 2024 ZAMm c Lukas Wolfsjäger (5).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Lukas Wolfsjäger (5).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Lukas Wolfsjäger (5).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Lukas Wolfsjäger (5).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.22%2F1732290438852721.jpg]
Brüsselreise 2024 © Lukas Wolfsjäger
Es freut mich sehr, dass ich die engagierten Teilnehmerinnen der ZAMm Bäuerinnen-Gruppe hier in Brüssel begrüßen durfte. Der Austausch mit den Bäuerinnen ist von großer Bedeutung, denn sie sind das Rückgrat unserer heimischen Landwirtschaft und gestalten aktiv die Zukunft des ländlichen Raums mit. Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen ist es entscheidend, die Mechanismen der europäischen Agrarpolitik zu verstehen, um mit einer starken Stimme für unsere bäuerlichen Familienbetriebe einzutreten.“ – Alexander Bernhuber, Europaabgeordneter und Landwirtschaftssprecher.
Brüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (74).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (74).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (74).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (74).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.22%2F1732290220440928.jpg]
Brüsselreise 2024 © Ines Jernej/LK Österreich
Im Rat der Europäischen Union wurde bei der Führung intensiv diskutiert, u.a. wie die Entscheidungsfindung im Europäische Rat vor sich geht, wie der Rat das Leben der Bäuerinnen und Bauern beeinflusst und wie diese die Entscheidungen der EU-Institutionen beeinflussen können.
Brüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (85).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (85).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (85).jpgBrüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (85).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.11.22%2F1732290259080213.jpg]
Brüsselreise 2024 © Ines Jernej/LK Österreich

Erweiterung des Blickwinkels durch europäische Bildung und andere Kulturen

Neben dem Kennenlernen der europäischen Agrarpolitik, sollten die Teilnehmenden auch Brüssel und seine Kultur kennenlernen. Ein Guide vermittelte bei einer Busrundfahrt und einem Stadtspaziergang interessante Informationen über die Geschichte und Eigenheiten des Landes. Der Besuch im Haus der Europäischen Geschichte gab zudem interessante Einblicke in die historischen Grundlagen und Entwicklungen der EU.

Der Abschluss der Reise führte die Teilnehmenden zum Inklusionsprojekt „Ferme Nos Pilifs“ im nördlichen Brüssel. Dort arbeiten Menschen mit besonderen Bedürfnissen zusammen, um nachhaltige Lebensmittel und handgefertigte Produkte zu produzieren. Das Projekt zeigt eindrucksvoll wie Inklusion, Nachhaltigkeit und Innovation miteinander verbunden werden können.

Mit neuen Perspektiven, erweitertem Wissen und gestärktem Engagement kehren die ZAMm-Absolvent:innen nun in ihre ländlichen Regionen zurück – bereit, aktiv zur Veränderung und zum Fortschritt in ihren Gemeinden beizutragen.
Informationen zum Lehrgang: www.zamm-unterwegs.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

SVS-Broschüre "Rund um die Familie"

Weitere Beiträge

  • Frauen holen sich Rüstzeug für Vertretungsarbeit
  • Österreichs Seminarbäuerinnen: Seit 30 Jahren Botschafterinnen für regionale Lebensmittel
  • Aufzeichnung des Bäuerinnen im Talk - "Sicher ist sicher"
  • Plötzlich Bäuerin - bin ich dann auch finanziell abgesichert?
  • Neuerungen im Pensionsrecht ab 2024
  • Selbstversicherung und Angehörigenbonus
  • Vorträge „Wir haben einen Pflegefall in der Familie“
  • Bäuerliche Gesundheit muss oberste Priorität haben
  • Landwissen.at und Bäuerinnen-Aktionstage bieten Wissen aus erster Hand
  • Stärke Deine Stimme, indem Du Deine Rechte kennst!
  • 17
  • 18(current)
  • 19
288 Artikel | Seite 18 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Brüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (92).jpg
Brüsselreise 2024 © Ines Jernej/LK Österreich
Brüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (138).jpg
Brüsselreise 2024 © Ines Jernej/LK Österreich
Brüssel 2024 ZAMm c Lukas Wolfsjäger (5).jpg
Brüsselreise 2024 © Lukas Wolfsjäger
Brüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (74).jpg
Brüsselreise 2024 © Ines Jernej/LK Österreich
Brüssel 2024 ZAMm c Ines Jernej (85).jpg
Brüsselreise 2024 © Ines Jernej/LK Österreich