Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
29.01.2024
Empfehlen Drucken

SVS erhöht Zuschuss für bäuerliche Betriebshilfe

Deutliche Verbesserungen für Landwirte bei Unfall oder Krankheit. Mit der sozialen Betriebshilfe erhalten Bauern bei Krankheit oder Unfall schnelle Hilfe. So bietet die SVS bei unaufschiebbaren Arbeiten am Betrieb einen Kostenzuschuss für Ersatzkräfte.

Betriebshilfe.jpgBetriebshilfe.jpgBetriebshilfe.jpgBetriebshilfe.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.01.29%2F1706518368706229.jpg]
© Maschinenring Tirol
Die Erhöhung des Zuschusses von zehn auf zwölf Euro pro Stunde bringt nun deutliche Verbesserungen für bäuerliche Familien in Notsituationen. “Als SVS verstehen wir uns als Partner unserer Versicherten. Gerade in persönlich schwierigen Zeiten ist es unsere Aufgabe soziale Sicherheit zu bieten. Im Bereich der Betriebshilfe haben wir den Kostenzuschuss für Ersatzkräfte von zehn auf zwölf Euro pro Stunde angehoben. Damit tragen wir den aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des Preisniveaus Rechnung und stellen zusätzlich rund 1,3 Mio. Euro für die soziale Absicherung unserer Versicherten zur Verfügung“, erklärt Peter Lehner, Obmann der Sozialversicherung der Selbständigen.

Die Erhöhung durch die SVS gilt einheitlich - sowohl für die selbstorganisierte Betriebshilfe im gewerblichen Bereich in Kooperation mit den Betriebshilfevereinen, als auch für die wichtige bäuerliche Nachbarschaftshilfe. Im Krankheitsfall, bei Unfall, Tod oder Kuraufenthalt des Betriebsführers oder von hauptberuflich im Betrieb mittätigen Angehörigen finanziert die soziale Betriebshilfe unaufschiebbare Arbeiten im land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb. Geeignete Betriebshelfer werden im bäuerlichen Bereich weiterhin über den bewährten Kooperationspartner “Maschinenring“ zur Verfügung gestellt.

RASCHE UND UNBÜROKRATISCHE UNTERSTÜTZUNG

“Niemand ist vor einer Krankheit oder einem Unfall gefeit. Allerdings können Ernte, Tiere oder Forstarbeiten nicht warten, bis Bauern und Bäuerinnen genesen sind. Die Erhöhung des Kostenzuschusses für den Einsatz von Betriebshelfern sichert den Fortbestand des Betriebs und damit die Existenz zahlreicher bäuerlicher Familien. Eine weitere positive Neuerung betrifft die pauschale Form der Betriebshilfe. Künftig ruht diese nicht, wenn sie auf das Krankengeld oder die Unterstützungsleistung aus einem anderen Gesetz trifft“, erläutert Theresia Meier, Obmann-Stellvertreterin der Sozialversicherung der Selbständigen.

Der Antrag auf Betriebshilfe ist direkt bei der SVS zu stellen. Unterstützung bei der Vermittlung und Abwicklung der sozialen Betriebshilfe für Bauern bieten die örtlich zuständigen Maschinenringe. Gewerbetreibenden und Neue Selbständigen stehen bei der Suche nach geeigneten Betriebshelfern die Betriebshilfevereine in allen Bundesländern zur Seite. Alle Informationen zur Betriebshilfe unter svs.at/betriebshilfe.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ÖKL-Intensivkurs Landtechnik für Frauen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wenn UND/ODER den entscheidenden Unterschied machen

Weitere Beiträge

  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • Saison is: Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Einkommenssteuer bei außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Gut abgesichert ins Erwachsenenleben starten
  • Auf Ihrem Betrieb steht in nächster Zeit eine Hofübergabe bzw. Hofübernahme an?
  • 4. Ausgabe des Magazins “Frau.Land.Hof“ erschienen
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
287 Artikel | Seite 1 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Betriebshilfe.jpg
© Maschinenring Tirol