Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
23.01.2023
Empfehlen Drucken

SVS: Gesund werden und bleiben

Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) unterstützt ihre Kunden mit maßgeschneiderten Gesundheits- und Vorsorgeprogrammen. Für eine optimale Betreuung der Versicherten kommt dabei auch den neun SVS-Gesundheitseinrichtungen eine wesentliche Rolle zu.

SVS-Gesundheitseinrichtungen.jpgSVS-Gesundheitseinrichtungen.jpgSVS-Gesundheitseinrichtungen.jpgSVS-Gesundheitseinrichtungen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.01.31%2F1675193930890597.jpg]
SVS-Gesundheitseinrichtungen Für Rehabilitation und Prävention nach modernsten medizinischen Erkenntnissen stehen Selbständigen in ganz Österreich neun SVS-Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung. © Adobestock/Racle Fotodesign
Oberstes Ziel der SVS ist es, ihre Kunden dabei zu unterstützen, fit zu bleiben und möglichst viele gesunde Lebensjahre zu erleben. Dazu stellt die SVS zahlreiche Vorsorge- und Präventionsprogramme bereit. Und die SVS steht ihren Versicherten auch dann zur Seite, wenn es nach schwerer Krankheit oder Unfall um die Wiederherstellung der Gesundheit geht, etwa mit ganz individuellen, auf das Krankheitsbild abgestimmten Rehabilitationsmaßnahmen. Zur Durchführung medizinischer Maßnahmen der Rehabilitation sowie zur Vorsorge von chronischen Gesundheitsproblemen betreibt die SVS neun Gesundheitseinrichtungen in ganz Österreich in Form von Public-Private-Partnership- Modellen, davon acht stationäre Einrichtungen und ein ambulantes Gesundheitszentrum.

OPTIMALE INDIVIDUELLE BETREUUNG

Die Leistungen in diesen Einrichtungen sind vielfältig: Rehabilitation und Prävention für orthopädische und rheumatische Erkrankungen, neurologische und neuropsychologische Diagnosen, onkologische und unfallchirurgische Indikationen sowie die Rehabilitation von Herz-Kreislauf-, Lungen- und Stoffwechselerkrankungen. Zwar steht in jeder Reha-Einrichtung ein bestimmtes Fachgebiet im Fokus, doch in den Kliniken arbeiten multiprofessionelle Teams, die eine optimale Betreuung und Therapie für jeden einzelnen Patienten sichern. Das Gesundheitszentrum für Selbständige in Wien bietet neben Gesundheitsvorsorge, fachärztlichen Untersuchungen und Behandlungen auch ambulante Rehabilitation.

Tipp: Die Zuweisung für ein stationäres Heilverfahren oder eine ambulante Rehabilitation erfolgt durch den Hausarzt beziehungsweise durch den behandelnden Facharzt.

Ein neuer Ansatz, welcher gerade in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist die (Weiter-)Entwicklung von telemedizinischen Angeboten, die ergänzend zur Leistungserbringung vor Ort eingesetzt werden. Damit können SVS-Kunden auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil oder zurück ins Arbeits- und Alltagsleben via Telemedizin professionell begleitet werden - und dies flexibel und ortsunabhängig. Die aktuellen digitalen Technologien bieten hier viele Chancen.

So bildet die Tele-Reha-Nachsorge, eine digitale Form der Rehabilitation, in der SVS-Strategie einen der Digitalisierungsschwerpunkte. Sie ist darauf ausgerichtet, die Effekte der stationären Rehabilitation durch Einsatz digitaler Mittel nachhaltig zu stabilisieren, abzusichern und in den Alltag der Versicherten zu übertragen. Der SVS ist es daher ein Anliegen, die Tele-Reha-Nachsorge stets weiterzuentwickeln.

Spezielle telemedizinische Angebote gibt es bereits im Gesundheitszentrum für Selbständige in Wien, wie z.B. die Kontrolle von Blutdruckwerten mittels App oder die tagesaktuelle Auswertung von Herzschrittmacher-Daten zur Schlaganfallprävention, aber auch für Physiotherapie. Gesundheit ist in jedem Alter und für jede Berufsgruppe wichtig. Selbständige sind im Besonderen Maß darauf angewiesen, ihre Gesundheit und damit Leistungsfähigkeit bestmöglich zu erhalten. Hier möchte die SVS mit ihren Angeboten gezielt fördern und unterstützen.

MEHR INFOS UNTER: SVS.AT/GESUNDHEIT

Gesundheitsvorsorge und medizinische Rehabilitation auf höchstem Niveau:
-> Gesundheitszentrum für Selbständige, Wien gesundheitszentrum-selbstaendige.at
-> Klinikum Malcherhof Baden klinikum-malcherhof.at
-> HerzReha Bad Ischl herzreha.at
-> Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel, Wien nrz.at
-> Klinikum am Kurpark Baden klinikum-baden.at
-> Klinikum Bad Gleichenberg klinikum-badgleichenberg.at
-> Klinikum Bad Gastein klinikum-badgastein.at
-> Klinikum Bad Hall klinikum-badhall.at
-> Klinikum Bad Schallerbach klinikum-badschallerbach.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erster Neujahrstreff der Waldviertler Bäuerinnen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Typisch Bäuerin, typisch Bauer: Wie uns Rollenbilder beeinflussen

Weitere Beiträge

  • Maßnahmenbeantragung und Auszahlung
  • Gemeinsam stark - Funktionärinnen tauschen sich bei Viertelstreffen aus
  • f.eh-Umfrage: Wissenslücken bei Konsumenten über Ernährung und gesunden Lebensstil
  • Gesundheit "checken" von klein auf
  • Der Countdown läuft…
  • NV Partner News: Panikmache oder Realität?
  • #Zukunft gestalten: Mentoring für Frauen in NÖ Gemeinden 2023
  • Die Bäuerinnen NÖ gratulieren zur neuen Funktion
  • Die Bäuerinnen NÖ mit neuer Geschäftsführerin
  • Wir sind engagiert: Bäuerinnen und Politik - Wir reden mit
  • 22
  • 23(current)
  • 24
287 Artikel | Seite 23 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
SVS-Gesundheitseinrichtungen.jpg
SVS-Gesundheitseinrichtungen Für Rehabilitation und Prävention nach modernsten medizinischen Erkenntnissen stehen Selbständigen in ganz Österreich neun SVS-Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung. © Adobestock/Racle Fotodesign