Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
11.10.2024
Empfehlen Drucken

Treffen der deutschsprachigen Landfrauenverbände zu Herausforderungen und Perspektiven

Frauen am Land müssen aktiv mitbestimmen - vom Betrieb bis in Entscheidungsgremien.

4 Länder-Treffen in Salzburg 2024 @Regina Putz (3).jpg4 Länder-Treffen in Salzburg 2024 @Regina Putz (3).jpg4 Länder-Treffen in Salzburg 2024 @Regina Putz (3).jpg4 Länder-Treffen in Salzburg 2024 @Regina Putz (3).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.10.11%2F1728632610025696.jpg]
4 Länder-Treffen der deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen in Salzburg 2024 v.l. Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes; Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes; Irene Neumann-Hartberger, Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen und Antonia Egger, Präsidentin der Südtiroler Bäuerinnenorganisation. © Regina Putz
Die Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, die gemeinsam rund 646.000 Frauen vertreten, haben sich in Salzburg zum diesjährigen 4-Ländertreffen versammelt. Von 6. bis 8. Oktober diskutierten die Präsidentinnen und Geschäftsführerinnen über Herausforderungen und Perspektiven der Frauen in den ländlichen Räumen. In einem gemeinsamen Positionspapier wurden konkrete Empfehlungen und Forderungen zur Stärkung der Frauen am Land formuliert.
 
Im Fokus des Treffens stand die aktive Teilnahme von Frauen am gesellschaftlichen und politischen Leben. “Es braucht heute mehr denn je Mut und Kraft, um am Land als Frau neue Wege zu gehen und Veränderung zu gestalten“, betonen die Präsidentinnen einhellig. In Deutschland, der Schweiz, Südtirol und Österreich sind Bäuerinnen und Landfrauen in der landwirtschaftlichen Interessenvertretung, in kommunalen Gremien sowie in regionalen Verbänden und Vereinen immer noch unterrepräsentiert. “Eine moderne Agrarpolitik, erfolgreiche landwirtschaftliche Betriebe und lebendige ländliche Regionen benötigen die Mitsprache von Frauen ebenso wie jene der Männer und der Jugend. Diversität muss auch in diesen Gremien Einzug halten, die Potenziale und Fähigkeiten der Frauen dürfen nicht ungenutzt bleiben“, unterstreicht Irene Neumann-Hartberger aus Österreich.

Erfahrungsaustausch und Zukunftsstrategien

Das Treffen diente dem intensiven Austausch über Strategien, wie Bäuerinnen und Landfrauen ermutigt werden können, sich politisch zu engagieren und Verantwortung in öffentlichen Funktionen zu übernehmen. Ebenso wurde diskutiert, wie Frauen, die bereits in Führungspositionen aktiv sind, stärker eingebunden und unterstützt werden können, da die Erfahrungen aus allen Ländern ernüchternde Ergebnisse zeigen.
 
“Die Landfrauen sind eine starke Stimme für alle Frauen am Land“, betonen die Präsidentinnen. Durch ihre gesellschaftliche Vernetzung und ihr politisches Engagement übernehmen sie Verantwortung füreinander und für ihr gesamtes Lebensumfeld. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung der ländlichen Räume und für die nächsten Generationen. “Der Frauenanteil in politischen Gremien stagniert und ist sogar rückläufig. Strukturen sind zu wenig familienfreundlich und starre Sitzungszeiten, männlich geprägte Sitzungskultur bis hin zu einem sexistischen Umgangston und Anfeindungen gerade in den sozialen Medien, schrecken Frauen ab", zeigt Petra Bentkämper aus Deutschland auf. "Das sind Hemmnisse, die Frauen abschrecken und hier sind alle gefordert, Änderungen herbeizuführen.“

Forderungen und Ziele für die Zukunft

In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich die Verbände u.a. für eine gezielte Aus- und Weiterbildung von Frauen am Land aus, um ihre Chancen auf eine aktive Teilnahme an Entscheidungsprozessen zu verbessern. Zudem wurden Forderungen nach der Stärkung bäuerlicher Familienbetriebe sowie der Verbesserung von Rahmenbedingungen für Frauen am Land formuliert, die deren Funktion als Unternehmerin stärken und ihnen Zukunftsperspektiven geben. “Dazu ist es unerlässlich, die Leistungen der Frauen statistisch sichtbar zu machen und diese auch in den Länderfinanzen besser zu berücksichtigen“, betont Antonia Egger aus Südtirol.
 
Besonders hervorgehoben wurde das Potenzial junger Frauen für die Zukunft der ländlichen Räume. Diese müssen verstärkt motiviert und in die Verbandsarbeit eingebunden werden. Dazu gehört auch die Etablierung einer zivilen europaweiten Dialoggruppe, die sich mit dem Thema Chancengleichheit und spezifisch mit den Herausforderungen für Frauen am Land befasst. “Es darf keine öffentliche Diskussion ohne Frauen geben. Ihre Ausbildung, ihre Potenziale und Innovationskraft, ihr unternehmerisches Engagement und die politische Teilhabe sind wesentliche Faktoren für die Stärkung der ländlichen Regionen“, so Anne Challandes aus der Schweiz.
 
“In Salzburg haben wir seit der letzten Wahl 14 Bürgermeisterinnen, die alle sehr gute Arbeit leisten. Ich kann es Frauen nur wärmstens ans Herz legen, den Mut zu fassen, um in der Politik Verantwortung zu übernehmen und unser Bundesland aktiv mitzugestalten“, stellt LR Sepp Schwaiger im Rahmen der Tagung fest. Auch der Präsident der LK Salzburg, Rupert Quehenberger, und der Präsident der LK Österreich, Josef Moosbrugger, ermutigen die Frauen, vor den Vorhang zu treten und auf Unterstützung zu vertrauen.
Abschließend appellieren die Präsidentinnen an die Bäuerinnen und Landfrauen in ihren Ländern, selbst aktiv zu werden. “Nutzen Sie die Landfrauenvereine und Bäuerinnenorganisationen als stärkendes Netzwerk, als Plattform für Zukunftsdialog und Erfahrungsaustausch. Denn nur durch gegenseitige Unterstützung und Engagement kann die Zukunft der ländlichen Räume aktiv gestaltet werden.“

Downloads zum Thema

  • Positionspapier der 4 Bäuerinnen-Landfrauenverbände
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Green Care-Projekt „Isi Walk, Easy Talk“: Ein inspirierendes Zeichen für die Vernetzung und Zukunft sozialer Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Umfrage psychische Gesundheit im landwirtschaftlichen Beruf

Weitere Beiträge

  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • Saison is: Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Einkommenssteuer bei außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Gut abgesichert ins Erwachsenenleben starten
  • Auf Ihrem Betrieb steht in nächster Zeit eine Hofübergabe bzw. Hofübernahme an?
  • 4. Ausgabe des Magazins “Frau.Land.Hof“ erschienen
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
288 Artikel | Seite 1 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
4 Länder-Treffen in Salzburg 2024 @Regina Putz (3).jpg
4 Länder-Treffen der deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen in Salzburg 2024 v.l. Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes; Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes; Irene Neumann-Hartberger, Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen und Antonia Egger, Präsidentin der Südtiroler Bäuerinnenorganisation. © Regina Putz